Ola,
erst einmal schöne grüße aus dem Sauerland.
Ich treibe mich hier schon länger still und leise im Forum herum
und nun ist es endlich soweit, ich plane mein erstes
Heimkino.
Ich werde es in meine Wohnlandschaft integrieren müssen, da
ansonsten kein Raum zur Verfügung steht.
Boxen u. Verstärker besitze ich bereits, bedeutet da muss ich erst
einmal nicht dran denken. Teufel System 5 THX Select 2 5.2 sowie
einen Onkyo Verstärker.
Allerdings stellen sich bei meinem Raum einige Fragen hinsichtlich
des Beamers, der Leinwand sowie verdunkelungs Maßnahmen.
Hier einmal die Raumaufteilung:
http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/heimkinowohnra45f8l0bkez.jpg
Bei dem ersten Leinwand Beispiel muss die Leinwand vor dem
Fernseher und einer Wohnwand runterfahren, es kommen bei mir so
oder so nur Motorleinwände in Frage.
Dann müsste ich allerdings die Spiegelungen der Balkontür und des
Fensters mit Vorhängen beseitigen, da normale Rollos wohl nich
reichen dürften?! Auch wäre der Sitzabstand dann etwas zu klein
oder nicht?
Bei Leinwand Beispiel 2 würde die Leinwand dann vor der Tür und dem
Fenster herunterfahren, somit müsste ich das schonmal nicht mehr
Verdunkeln, allerdings bekomme ich dann vielleicht Probleme mit
diversen Spiegelungen der Küche sowie der Wohnwand?
Was würdet ihr mir raten? Variante 1 oder 2? Vielleicht auch ganz
anders? Bis auf die Küche kann ich noch alles ändern, da ich zur
Zeit am renovieren bin.
Welche Größe sollte die Leinwand haben? Am liebsten hätte ich eine
2,6- 3m breite 21:9 Leinwand. Welche man da allerdings nehmen
sollte, weiß ich auch nicht.
Mein Budget für Beamer+Leinwand+Verdunkelungs Maßnahmen liegt so
bei ca. 5000 Euro evtl. je nachdem etwas höher.
Als Leinwand dachte ich an eine 21:9 eh Tension:
http://www.exclusiv-home.de/Artikel/499/74/30m_/_219_Tension_-_Highend_Motorleinwand_s.htm
allerdings hört man nicht immer gutes über die Leinwände von eh
oder?
oder an eine von Spalluto:
http://www.beamershop24.net/motorleinwand/ws-s-2-format-motor-leinwand-274-x-117-cm/
wobei die auch sehr Teuer ist für meinen Geschmack und ich auch
nicht weiß ob sich so ein hoher Aufpreis lohnt.
Habt ihr da vielleicht Tipps und Anregungen für mich?
Als Beamer dachte ich an einen Panasonic PT AT5000/E:
http://www.projektoren-datenbank.com/pro/index.php
weil die Zwischenbildberechnung wohl sehr gut sein soll und da bin
ich sehr empfindlich. Allerdings habe ich auch keinen
Aussagekräftigen Vergleich zwischen den Beamern der 3000Euro
Klasse. Also einen JVC X30, Epson EH-TW9000, Mitsubishi HC 7800
usw. In den Tests werden die Beamer immer alle als gut getestet.
Auch sagt der eine das man mit dem Panasonic auf 3m Breite 3D
schauen kann, der nächste sagt dann aber wieder nicht über
2,4m.
Soweit erstmal von mir, hoffe auf Tips, Kritik und Anregungen von
euch..