Geschrieben: 02 Nov 2011 18:58

Hallo im Forum.
Dieses Schreiben erging an HD Austria. Da es technsich sehr
lehrreich ist und mit jedem AVR Receiver passieren kann habe ich es
hier hinein gestellt.
An die Geschäftsführung HD Austria
Sehr geehrte Damen und Herren
Sie können dieses Email beruhigt an die obersten Etagen ihres
Unternehmens weiterleiten. Ich empfehle Ihnen sogar dies zu tun.
Der Inhalt ist ausschließlich mit Fakten gespickt und nicht
beleidigend.
Einleitung
Der technische Standard im Jahr 2012 ist:
Im Normalfall hat man einen Heimkino Receiver, im allgemeinen auch
AVR bezeichnet (Denon Onkyo Pionier Yamah usw). An diesem AVR sind
per HDMI Geräte wie ein Blurayplayer, DVD Player, Spielkonsole wie
X-Box oder Sony Playstation angeschlossen.
Des Weiteren wird am AVR auch der Sat-Receiver angeschlossen. Beim
AVR wählt man dann die Quelle und dieser sendet über ein einziges
Kabel, im Normalfall HDMI 1, das Bild zum LED, LCD oder Plasma
Monitor. Des weiteren ist es die Aufgabe des AVR die vorliegenden
Tonformate von Dolby Digital bis hin zu DTS HD Master 7.1
aufzubereiten. Dies Funktioniert mit ORF HD 1&2 und dem
GESAMTEN SKY-HD Programmen hervorragend und reibungslos.
Die Rolle von HD Austria
Jetzt ist HD Austria vor den Vorhang getreten und folgende
Problematiken treten an die Tagesordnung. Nach fünf Tagen
FORSCHUNG, unzähligen Telefonaten mit ORF
DIGITAL, TechniSat Austria, TechniSat Deutschland, SKY Austria, HD
Austria, 3 Fachhändlern und der Fa DENON habe ich in akribischer
Kleinarbeit folgende Fakten zusammengetragen. Allein die Kosten der
Warteschleifen machen die Jahresgebühr von HD Austria aus.
Vorgeschichte Kurzfassung:
Ich habe mir einen HD Austria zertifizierten Sat Receiver beim
Fachhändler gekauft. TechniSat TechniStar IR. Freitag den
28.10.2011.
Erste große Hürde war das Finden der CSSN Nummer. Erst nach meiner
X-ten Intervention konnte mir ein HD Austria Techniker
weiterhelfen.
Nach erfolgter Anmeldung bei HD Austria erfolgte die
Freischaltung.
Faktum ist, das der Receiver sich permanent wie ein Computer
aufhängte. Die genauen Probleme sind Ihnen genau bekannt, und
soweit ich weiß in ihrer Technikabteilung auch dokumentiert.
Aufgrund der Probleme (permanenter Absturz des HD Austria
zertifizierten TechniStar IR) tauschte der Fachhändler am Montag
den 31.10.2011 diesen gegen einen neuen originalverpackten
Sat-Receiver der gleichen Marke aus.
Ich darf hierzu anmerken, dass die Probleme gleich geblieben sind
und somit der Receiver nicht die Wurzel des Übels sein kann.
Auch wenn es ihren Techniker völlig unerklärlich ist, bleibt es ein
Faktum, dass HD Austria Programme am ausgetauschten Receiver auch
ohne Bekanntgabe der neuen CSSN Nummer funktionierten. Die
Bekanntgabe folgte am 31.10. am Nachmittag. Und um 21:45 Uhr hat
der HD Austria Techniker, per Telefon die Verbindung, (Hochzeit)
zwischen der ORF HD Karte und der neuen CSSN-Nummer durchgeführt.
Dennoch hat sich der Receiver permanent aufgehängt und massive
Probleme mit dem Bild verursacht.
Heute gelang der Durchbruch der alle alten Probleme beseitigte und
völlig neue Probleme geschaffen hat.
TechniSat Deutschland machte folgende Angaben. Der
Kopierschutz von HD Austria blockiert das Durchschleifen des AVR
zum TV. Es darf KEIN gerät zwischen Sat Receiver und Monitor
geschalten sein. Auch kein Heimkinoreceiver obwohl er nur zum
Durchschleifen des Videosignal dient. Mein AVR ist von
DENON Top Modell 3311. Eine Kontaktaufnahme mit DENON Austria
bestätigte, dass der Kopierschutz von HD Austria dieses Problem
macht.
Die Krone wurde dem ganzen insofern aufgesetzt, dass mir folgender
Lösungsansatz vorgeschlagen wurde: Anschluss des TechniSat IR
(wohlgemerkt HD Austria zertifiziert) per HDMI, ausschließlich
direkt an den Fernseher und den Ton per optischem Kabel an den
Denon AVR anschließen. Dieser Lösungsansatz ist NICHT möglich weil
der TechniStar IR KEINEN optischen
Anschluss hat. Es ist nur möglich den Ton über den Monitor (LED,
LCD, Plasma) optisch zum AVR hinunter zu schalten. Was hier alles
so schön klingt ist aber technisch wieder mit folgendem Problem
behaftet. Ein LCD,LED, Plasma Monitor kann KEIN Dolby Digital Ton
(Bitstream) zum AVR senden. Was bedeutet jede Sendung, EGAL welcher
Kanal, die in Dolby Digital vom Sat kommt, gelangt zum
Heimkinoreceiver nur in Stereo.
Wenn ich jetzt zB Bluray schaue und dann auf den Sat-Receiver
umschalte muss ich meinem TV Gerät (Top Samsung) erst einmal sagen
nicht Exit 1 nicht Exit 2 nicht HDMI 1 sondern HDMI2. Ich muss
X-Mal die Fernbedienung des TV drücken.
Fazit:
1. Ihr Kopierschutz ist
eine Fars. Als Endverbraucher interessieren mich ihre rechtlichen
Probleme nicht. Ich habe einen festplattentauglichen Receiver und
kann/darf nicht aufnehmen.
2. Ihr Kopierschutz
widerspricht dem technischen Verwendungszweckes eines
Heimkinoreceivers.
3. Ihr HD Austria
zertifiziertes Gerät ist NICHT heimkinotauglich.
4. Ihr HD Austria
zertifiziertes Gerät hat keinen optischen Ausgang für Dolby Digital
daher..
5.
Bitte ich dringend um die
Erklärung wie ich mit diesem zertifizierten Gerät Dolby Digital Ton
in meine Heimkino bekomme. Ich behaupte Ihre Techniker werden mir
keine Lösung anbieten können. Ich darf kein Gerät dazwischen
schalten.
Mein einziger Lösungsansatz ist, das sich zum dritten Mal beim
Fachhändler stehe und den TechniStar IR komplett gegen ein andres
Gerät austausche. Vermutlich der TechniStat Digit8+, da dieser
einen optischen Ausgang hat und ich zumindest mit diesem Gerät
einen direkten Tonanschluss am AVR habe und mein Dolby Digital zu
rück bekomme.
Dass ich wegen ihrem Kopierschutz x Mal mehr die
Fernsehfernsteuerung brauche um HDMI 2 anzuwählen lässt sich
solange dieser besteht nicht beseitigen.
Ihr Produkt entspricht NICHT dem Standard.
Ich bitte um eine Stellungnahme und eine Bekanntgabe von Gründen,
warum ich dieses HD Austria Pakt nicht postwendend kündigen
soll.
Abschließend möchte ich noch angeben, dass ich niemanden persönlich
bleidigen möchte. Ihre HD Austria Mitarbeiter Techniker waren IMMER
sehr freundlich doch teilweise hilflos!
Mit freundlichen Grüßen verbleibe ich nach einem fünftägigen Kampf
mit HD Austria
Geschrieben: 02 Nov 2011 19:07
Ich würde den scheiß Kündigen, nur das verstehen die.
Das ist mal wieder der Beweis, das der ehrliche Kunde der gearschte
ist, bei diesem ganzen Kopierschutz Wahnsinn.
Ich hoffe das sich für dich noch eine praktikabel Lösung
ergibt.
Drücke dir die Daumen!
Geschrieben: 06 Nov 2011 09:01

Blu-ray Profi
Aktivität:
Forenposts: 4.187
Clubposts: 197
seit 11.05.2008
Toshiba 42X3000P
OPPO Digital OPPO BDP-93EU
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
3
Bedankte sich 684 mal.
Erhielt 508 Danke für 434 Beiträge
Ted verkauft 18´er Filme!
der Technik-Wahnsinn geht in die nächste Runde.
Halt uns mal auf dem Laufenden, wie die ganze Geschichte
weitergeht!
TV: Toshiba 42X3000 BLU-RAY: OPPO
BDP-93EU RECEIVER: Onkyo TX-SR 876 FRONT: Infinity
Alpha 50 & Infinity Alpha Center SURROUND: Infinity Alpha
20 SURROUNDBACK: Infinity Alpha 10
SUB: 2 * Velodyne CHT-12Q Netzwerk: Denon DNP-720 AE
SAT: Technisat Digit HD8+ HDD: WD My Passport Elite
320GB HD-DVD: Toshiba HD-XE1 KABEL: Oehlbach -
Monster - Audioquest - inakustik
Geschrieben: 07 Nov 2011 11:15

Hier die original Nachricht von HD Austria :
Von: TechniSat Support
Datum: 05. November 2011 14:37:18 MEZ
An: Robert HXXXX
Betreff: Re: [Ticket#2011110210001097]
Anfrage zu HD Austria
Sehr geehrter Herr HXXXX,
vielen Dank für Ihre Email.
Das geschilderte Problem kann in Verbindung mit einem AV-Receiver
auftreten
bzw., wenn das TV-Gerät den HDCP-Kopierschutz nicht
unterstützt.
Der TechniStar IR kann über HDMI die Auflösungen 1080i, 720p, 576p
und 576i
darstellen. Die Auflösung 1080p wird nicht unterstützt.
Überprüfen Sie bitte, welche HDMI-Einstellung Ihr AV-Receiver
unterstützt.
Sollte dieser 1080p unterstützen, beim TechniStar aber AUTO
eingestellt sein,
so erhalten Sie teilweise kein Bild. Wählen Sie dann beim Receiver
eine andere
HDMI-Auflösung aus, z.B. nativ für die Wahl der Auflösung in
Abhängigkeit des
gesendeten Bildmaterials oder ein der fest vorgegebenen Auflösungen
wie 1080i
oder 720p.
Die HD+ Sender, hier speziell das Austria HD Paket, senden einen
Kopierschutz
mit, mit dem Ihr AV-Receiver evtl. Probleme hat.
Im Menü des TechniStar haben Sie unter Einstellungen >
Service-Einstellungen
den Punkt HDCP-Einstellung. Hier haben Sie die Wahl zwischen
Automatisch oder
AN. Testen Sie ggf. beide Einstellungen durch.
Wenn die vorgenannten Hinweise nicht zur Abhilfe beitragen, bleibt
Ihnen
leider nichts anderes übrig, als den Receiver direkt mit Ihrem
TV-Gerät zu
verbinden.
Wir hoffen, Ihnen mit unseren Ausführungen weitergeholfen zu haben,
und
verbleiben
Geschrieben: 07 Nov 2011 11:39

Ich habe nun den Sat Receiver auf einen Techni Sat Digi8+
ausgetauscht.
Das Perd habe ich nurn von hinten gesattelt aber ich kann damit
leben.
Der neue Sat Receiver hat ja einen otischen Ausgang. Diesen habe
ich direckt in meinen AVR Denon 3311 angeschlossen (Opt1). Im Denon
AVR Menü habe ich bei TV- Optisch1 aktiviert und Cabl/Sat keinen
Toneingang gewählt.
So habe ich zumindest wieder DD Ton zurück.
Den Sat Receiver habe ich auf HDMI 2 am Samsung LCD
angeschlossen.
Beim Sat Receiver - beim Denon AVR - und beim BR Player habe ich
Aynet-Verbindungen aktiviert. Ohne dieser Aktivierung war
es nicht möglich einen Durchbruch zu erzielen.
Folgendes passiert nun.
Schaue ich Sat und schalte den BR Player ein schaltet der Denon AVR
brav von HDMI 2 auf HDMI 1 durch und ich kann nach der Ladezeit
eben BR schauen. Der BR Player hängt ja am HDMI1 am AVR
drann.
Wenn ich wärend dem Schauen einer BR die Fernsteuerung von Sat
Receiver nehme und zB einen anderen Kanal anwähle zB von Pro 7 auf
RTL umschalte, schlatet der AVR gleich zurück auf HDMI2 und ich
habe wieder mein Sat Bild.
Verloren gegangen ist folgendes:
Das AVR Menü zB Speaker Konfig. kann ich nur dann am Fernseher
sehen wenn ich auf HDMI 1 bin. Wenn ich Sat sehe (HDMI2) und ich
möchte zB den AVR beim SW den Cannel Level etwas zurück nehmen,
sehe ich dies nur am kleinen Display vom AVR.
Fazit: Wer HD Austria sehen möchte braucht in jedem Fall einen CI+
Sat-Receiver mit otischem Ausgang für DD
Ton. Und das Aktivieren der Aynet Verbindungen ist
unumgänglich.
Kleines Detail am Rande:
Das HD Austria nur funkioniert wenn die CSSN Nummer und die ORF
Smartcardnummer zusammengeschalten (verehiratet) sind funkioniert,
ist wie man in Österreich so schön sagt, ein GSCHICHTL
(Geschichte)
Ich habe wie gesagt den Digi 8+ angeschlossen. Karten eingesteckt
und siehe da HD Austria hat dennoch funktioniert. Nach dem Motto
"wenns funktioniert dann greifs blos net an. Finger weg."
Umgemeldet habe ich die neue CSSN Nummer aber trotzdem.
Wichtig ist mein Frauchen ist wieder zufrieden und das zählt am
aller Meisten.