Nein, weil die LS nicht für so tielfe Frequenzen ausgelegt sind,
die laufen dann da Bassrefelx unter der Abstimmfrequenz und damit
schwingen die Chassis ohne schützendes Luftpolster.
So können schon wenige Watt Leistung die Chassis der Bässe
anschlagen lassen.
Wenn du mal siehst, wie bei hohem Pegel meine beiden 30er hier
arbeiten, dann willst du das keinem LS antun!
Stelle die Crossover Sinnvoll ein, so das die kleinen LS sich nicht
überlastet fühlen, dann passt das.
Subs selber sind meist gegen Überlastung usw. im Tiefbass
geschützt, Limiter, Subsonic usw.
Nur schalte den Dynamik EQ nicht ein, sonst überlastest du das Teil
schnell.
Zur Erklärung:
Wenn du einen ein Chassi zu stark fordest, vor allem im
Bassbereich, dann muss es sehr stark auslenken, dieses ist für Subs
weniger ein Problem da diese sehr langhubig ausgelegt werden. Bässe
in LS jedoch nicht, da sie nicht für Tiefbass sonder den normalen
Umfang bis 30 oder 40Hz ausgelegt werden.
Der Bereich wo eine Leistungsverdopplung auch eine
Auslenkungsverdopplung nach sich zieht nennt man linearer
Bereich.
Der ist bei LS klein und bei Subs größer.
Zudem haben Subs große Chassis, meist 25er oder 30er, teilweise
auch noch größer 38er, 46er.
Damit verschieben die viel mehr Luft als ein kleines 16,5er
Chassi.
Man benötigt zwei 20er um die Fläche eines 30er zu ersetzen
usw......
Nur das der 30er 16mm Hub machen kann, dein 16,5er in der Box
jedoch nur 4-5mm, dann brauchst du ungleich mehr Chassis. (linearer
Hub)
Sobald ein Chassi den linearen Bereich verlässt, ist eine genaue
Reproduktion des Signals nicht mehr möglich, das ganze wird
verbogen. Durch den hohen Hub bilden sich mehr Partialschwingungen
aus, die ihren ganz eigenen Klang haben usw.
Tiefbass sollte also nur von Tiefbassspezialisten erzeugt werden,
spich dem Subwoofer.
Dafür ist er da.
Beim Auto gibts ja auch für jeden Einsatzzweck andere Autos, mit
einem R8 fährst du nicht im Steinbruch die Rampen rauf und runter,
mit einem Hummer schon.