Zitat:
Aber warum hat James Cameron für "Avatar" (und
auch den von ihm produzierten " Sanctum") denn bewusst das Vollbild
gewählt?
Vollbild hatte der Film, aber das bedeutet, wie ich schon öfter
erwähnte für das Kino 2,40:1 - und so lief Avatar übrigens auch im
Kino ;-). Cameron produzierte den Film mit dem Gedanken an beide
Bildformate und veröffentlichte deswegen die Heimkino-Version in
1,78:1. Es handelt sich hier also um einen Sonderfall und kein
geeignetes Beispiel. In dem Sinne zeugt Kumas Behauptung in diesem
Bezug auch von Unwissen:
Dass sich keiner im Kino über das Avatar-Format beschwert hat, ist
klar: De lief wie gesagt im Kino in 2,40:1.
Zitat:
aber ich bin der Meinung, dass eine Konvention
die das Vollbild in 3D als Standard festlegen würde, den
langfristige Erfolg und die Akzeptanz von 3D im Heimkinomarkt
(Absatz von 3D Equipment und Filmen) durchaus positiv beeinflussen
kann.
Das erzähl mal den Cineasten mit teuren Beamern. Und wie gesagt
käme so eine Maßnahme schon deswegen nicht in Frage, weil kein
anständiger Regisseur sich das Bildformat diktieren lassen wird.
Aber da kann ich mich nur wiederholen: Die Entscheidung für ein
bestimmtes Bildformat ist in erster Linie eine künstlerische und
keine technische.
Und "Vollbild" ist hier irreführend: Vollbild ist im Kino und für
Beamer-Besitzer nämlich 2,40:1! Also bitte nicht von TVs
verallgemeinern.
Zitat:
Aber sehen wir es doch mal wie es ist: 2.40:1
stört auf nahezu jedem TV, während 1.85/1.78:1 perfekt ist.
Umgekehrt fällt aber keinem Menschen etwas negatives auf.
Das sich hier keiner über 1,78:1 aufregt, liegt schlicht und
einfach daran, dass Beamer-Besitzer nicht so "Jammerlappen" wie
TV-Zuschauer sind ;-). Die können ihr Projektion nämlich bei
konstanter Höhe halten und maskieren dann einfach die Seiten.
Wer sich also über schwarze Balken aufregt, muss sich im Grunde an
die eigene Nase fassen: Warum habt ihr euch dann keinen Beamer
gekauft? - Selbst schuld ;-).
Genau solche seltsame Anwandlungen, wo Zuschauern ein ausgefülltes
Bild wichtiger ist als alles andere, haben schon zu VHS-Zeiten dazu
geführt, dass viele Filme im beschnittenen 4:3-Format auf Video
erschienen. Ich persönlich bin froh, dass wir da mittlerweile von
weg sind.