Welcher Player? Falls Du vorhast Dir auch NTSC Laserdiscs mit
englischem Ton (u.a. auch in Dolby Digital Tonspur) zuzulegen,
würde ich bei der Wahl des AV-Receivers darauf achten, daß er auch
einen Eingang für analog-HF-moduliertes Digitalsignal hat. Das
brauchst Du um den AC3-Ton, der auf der Laserdisc analog HF
moduliert drauf ist, in digitale Signale rückzuwandeln. Sonst
bekommst Du keinen 5.1 Ton, sondern kannst nur die PCM-codierte
Dolby Surrond Pro Logic Tonspur (4 aus 2.0) per analog-Chinch,
Koax, oder Optisch ausgeben.
Und dann kann ich noch empfehlen CAV-Disks den CLV-Disks
vorzuziehen. Den Unterschied siehst Du bei so netten Sachen wie
Vorspulen, Zeitlupe, Standbild, Einzelbild vorw/rückw - sieht in
CAV einfach geil aus (hat aber den Nachteil, daß bei CAV-Disks alle
30~35 Minuten ein Seitenwechsel/Scheibenwechsel fällig ist). Manche
Filme gibts auch als halb-halb Versionen; Seite 1 CLV, Seite 2 CAV,
dann hast Du die letzten 30 Minuten des Films mit den oben
genannten genialen Eigenschaften.
EDIT: Versprich Dir von der Bildqualität insgesamt aber nicht
allzuviel. Sie ist zwar deutlich besser als VHS, aber höchstens
gleichwertig mit DVD. Eher etwas drunter. Dazu kommt, daß viele
Laserdisks in der Sterbephase dieses Mediums schlechter gemastert
waren, so daß der Vorteil zu VHS kaum noch auffällt. Achten
solltest Du auch auf Disks mit sogenanntem Laser-Rot ("Rot" nicht
von der Farbe "rot", sondern von englisch "to rot" = verderben). Da
ist die Informationsschicht mit der Zeit angelaufen und das Bild
hat analoge Störungen. Ich hatte zwar bei meiner Sammlung noch
keine einzige Disk mit "Laser-Rot" (Sammlung über 100 Stck), aber
man liest es immer wieder. Irgendwo muß es also solche defekten
Scheiben geben.
Als Kultobjekt sind sie ganz cool, ja. So für Leute, die sich auch
ne Jukebox nach Hause holen und so. ;-)