Zitat:
Das Logo des Tests ist wichtig, der Test selber
für den Käufer nicht.
Ein Logo hat für sich keinerlei Bedeutung, es sei denn es steht
etwas dahinter. Auf ein Logo gibt man nur etwas, wann man auf den
Urheber etwas gibt. Darum sind ja etwa Siegel von Ökotest oder
Stiftung Warentest sehr beliebt. Und natürlich steckt dahinter ein
Test, der die Logovergabe überhaupt erst möglich macht.
Zitat:
Aber egal, viele erschaffen heute Märkte da hast
du recht.
Das habe ich doch gar nicht geschrieben? Ich habe geschrieben, dass
die journalistische Berichterstattung den Markt beeinflusst. Sich
einen Markt schaffen, das ist so schwierig, dass es dafür keine
Rezepte gibt. Sonst hätten die Firmen sicherlich nicht so viele
Produktflops. Gut sieht man das am Beispiel der Tablets: Die gibts
schon jahrelang, aber erst Apple hat es nun geschafft sie am Markt
zu etablieren. Andere Firmen haben das vorher auf Biegen und
Brechen versucht und sind gescheitert.
Ansonsten gibt es da nicht mehr viel zu schreiben...Wenn du jeden
Test stumm hinnimmst und dich nicht darüber mit anderen
austauschst, will dir das ja keiner Verbieten. Da es aber ja selbst
reine Test-Portale gibt wie etwa Ciao oder eben die die neuesten
Tests von CPUs manchmal solche Wellen schlagen, dass der erste Test
im Net von dutzenden Magazinen aufgegriffen und von etlichen Usern
aller Websites diskutiert wird, verstehe ich deinen Zweifel daran
nicht, das Tests zur Kommunikation anregen. Schließlich kann man
sich über alles Mögliche unterhalten, wie der Test zustande kommt,
ob die Methoden zur Ergebnisermittlung richtig waren, ob man dem
Ergebnis zustimmt, ob der Test sich von anderen Tests stark
unterscheidet, und, und und :-).
Irgendwie verstehe ich deine Argumentation aber auch nicht. Einmal
behauptest du die Meinung "des Gros der Menschheit" zu kennen und
behauptest niemand würde z.B. etwas auf IT-Tests geben wohl aber
auf deren Logos...Was für Logos denn? Gerade im IT-Bereich lesen
die Leute die Benchmarks, die knallharten Zahlen über
Verlustleistung, Punkte in Futuremark, die Anzahl der
Recheneinheiten und die Frameraten in "Metro 2033". Das spielt auch
nicht nur im Vorfeld eine Rolle, sondern auch nach dem
Produktkauf.
Beispielsweise gibt es Studien (ich hab ja nun zu dem Thema
promoviert und musste mich damit befassen), die zeigen, dass Käufer
spezifischer Produkte gerade nach dem Kauf noch Tests lesen - das
geschieht aus psychologischen Gründen, nämlich um sich quasi selbst
im eigenen Kaufverhalten zu bestätigen und die Gewissheit zu haben,
dass man einen guten Kauf gemacht hat.
Vermutlich kommen wir da aber nicht auf einen Nenner, also lass ich
das Thema mal ruhen.