Zusatzinformation:
Der Samsung BD-C6600 wird nur deshalb nicht ausgeschaltet, weil
seine Menue-Bilder insgesamt viel heller sind. Der Sony hat aber
dieses Dunkel-Schwarz, welches vom Fernseher jetzt falsch
interpretiert wird. Obwohl dem Fernseher per Konfiguration die
HDMI-Kontrolle ausdruecklich untersagt wurde, macht er sie an
dieser Stelle trotzdem (Firmware-Fehler).
Das Ganze war wohl eher als ein Feature geplant. Wahrscheinlich
sollte es so sein:
Ein angeschlossener Player geht bei Nichtbedienung nach einiger
Zeit in einen Stand-by Modus und sendet an den Fernseher ein
dunkles Bild mit dem Hersteller-Logo des Players. Diese Situation
wird vom Fernseher erkannt, der daraufhin das Bild langsam dimmt
und dann auf dem HDMI-Kabel den Ausschaltbefehl zum Player schickt.
Nach dem Motto: Schoene, neue Multimediawelt - schau her, es geht
alles automatisch.
Zu dumm nur, dass die Kollegen aus der Nachbarabteilung, die den
Blu-Ray-Player geschrieben haben, von dem Feature nichts wussten
oder es spaeter abgeschafft oder umdefiniert wurde. Fakt ist, dass
ein umfassender Interworking-Test mit aelteren Fernsehern (meiner
ist von 08/2008, also ur-alt) nicht gemacht wurde oder der Fehler
ignoriert wurde. Denn wenn man weiss, dass schon das Zusammenspiel
mit Geraeten aus dem eigenen Haus nicht klappt, was passiert dann
erst mit all den Fernsehern von Fremdfirmen?
Ich gehe mal davon aus, dass die Firmware im Fernseher nicht
geaendert werden kann, weil viel zu kompliziert. Und die Leute, die
es betrifft, ahnen ja von dem Problem nichts.
Aber Sony koennte die Firmware in den Blu-Ray-Playern aendern,
zumindest in den neueren mit Netzwerk-Anschluss.
Die Konfiguration
- HDMI-Steuerung aktiv: Ja/Nein
muesste geandert werden in
- HDMI-Steuerung
. zum Fernseher senden: Ja/Nein
. vom Fernseher empfangen: Ja/Nein
Damit koennte der Ausschaltbefehl vom Fernseher im Player
wunschgemaess ignoriert werden.
Gruss
Juergen