An der geilen, reichen, nymphomanen Brauerreistochter die mir
alles finanziert arbeite ich noch!. :rofl:
Arbeite seit meinem 16 Lebensjahr neben Schule und Uni und habe mir
bisher noch alle Hobbys selber finanziert.
Das man sowas nicht mit einräumen im Supermarkt schafft sollte aber
auch klar sein.
Zitat:
Zitat von bifi
Kann mich da nur anschließen. Einziger Kritikpunkt: die Minibar ist
viel zu klein. Mit wenigen Kniffs und Tricks kannst du da mehr
rausholen und eine Megabar draus machen. Vielleicht mal ein neues
update aufspielen... :rofl::rofl:
Klingt mir zu l33t ich glaube ich bleibe beim guten alten
austausch.
Erst vernichten, dann ersetzen und erweitern.
Zitat:
Zitat von goonies
Finde auch das deine Heimkino Komponenten klasse sind, würde sie
auch gern mal Life erleben, aber auf 13 m² ich weiss nicht, wie
soll sich da der Klang entfallten können.
Hab das selber schon bei jemanden erlebt der so nen Raum hatte und
sich dann vergrössert hatte und der Sound dann viel viel besser
war.
Ich denke das dein HK zu gut für deinen kl. Raum ist und sich gar
nicht richtig entfallten kann. ;)
Das ist immer der große Irrglaube der vorherrscht.
Grundsätzlich hat die größe erstmal nur einen kleinen EInfluss.
(Das erste Kleinkind der jetzt den passenden Spruch bringt, bekommt
nen Daumen. :thumb: )
Wichtiger ist die Form (können Raumnoden entstehen), wie ist der
Boden, welche Möbel.
Stichwort Absorber Diffosoren. Wie sind die Boxen
aufgestellt.
Das alles hat viel größeren Einfluss als die größe des
Raumes.
Meine letzte Carma Messung bescheinigt mir zumindest eine
erträgliche Akustik. :rofl:
Zitat:
Zitat von housemd
@Nemesis 83: von wo hast du die Halterung für den Beamer her?
Die Halterung ist wie so vieles "Selbstbau".
Die seitlichen Halter gab es mal bei Ikea. Passend dazu habe ich
mir vom Glaser zwei Glasplatten zuschneidne lassen. Der Abstand ist
über ein Aluprofil gelößt welches sich in der Halternung zwischen
den Platten versteckt.
Einfach und billig.