Zitat:
Zitat von Donskar
Sorry, aber eine wichtige Komponente wurde hier nicht wirklich
beleuchtet.
Kabel unterliegen den ohmschen Regeln und haben somit einen
Widerstand. Je kürzer das Kabel, desto vernachlässigbarer das
ganze. Aber hat das wirklich schon mal wer getestet, ab wann eine
"Qualitätsminderung" auftritt?
Ich habe für die Fronts 4 mm² PHC Kabel und für den Rest 1,5 mm²
Silverline Flachband einer bekannten Firma, damit das passt. Es war
notwendig, da ich täglich "darüber" wandern darf.
Habe ich das bereut.. nein... würde ich das wieder machen..
ja...
Warum? Weil ich eine positive Erfahrung daraus gezogen habe.
Umkehrschluss.. wer etwas nicht kennt, wird es nicht
vermissen.
@Käptn Pommes ... Wenn fliegen hinter fliegen fliegen fliegen
fliegen fliegen hinter her ;) ... Kupferqualitäten sind leider
nicht immer identisch bezüglich der Reinheit.
Also dass mit der „Reinheit“ ist auch ein Witz der
Hersteller.
Standard Kupfer E-Cu 58 (Cu-ETP1 / CDA
11000)
Cu(Reinheit/Sauerstofffrei) min. 99,90%
Elektrische Leitfähigkeit 58,6/56,9 bei 25C°
Materialtemperatur.
Elektrische Leitfähigkeit (IACS %) ≈ 100
Spez. elekt. Widerstand 0,0171
Kupfer OF-Cu (Cu-OF1 / CDA 10200)
Cu(Reinheit/Sauerstofffrei) min. 99,95%
Elektrische Leitfähigkeit 58/56 bei 25C° Materialtemperatur
Elektrische Leitfähigkeit (IACS %) ≈> 99
Spez. elekt. Widerstand 0,0172
Somit liegt der "Reinheitsunterschied" bei lächerlichen 0,05% und
dass soll man hören? Auch in den anderen bereichen sind die
Unterschiede winzig.