Noch ein kleiner Tip / Hinweis: noch nie habe ich ein 64-Bit
Betriebssystem in allen Belangen einwandfrei zum laufen gebracht.
Weder unter Vista noch unter Windows 7.
Bist Du
ganz sicher, das es nicht einfach daran
liegt, das Du ein x64 Betriebssystem verwendest? Dort gibt es auch
heute noch zuhauf Probleme mit nicht signierten Treibern etc. Von
den Anwendungen ganz zu schweigen. Sollten alle Schritte nichts
fruchten die wir gerade durchgehen, bin ich fast sicher, das Dir
mit einem 32bittigem OS geholfen wäre.
Ich habe wie gesagt schon öfter versucht 64-Bit stabil zu
betreiben, aber immer gab es irgendwo "Hakeleien" mit der Hardware
oder der Software. Spezielle Kandidaten sind z.B. TV-Karten,
Soundkarten usw. welche unter 64-Bit Ärger machen.
Die wenigsten Hersteller programmieren ihre Anwendungen auf 64-Bit
hin. Es bringt Dir also auch keine Vorteile. Ich würde mir echt
überlegen, ob ich den RAM-Verlust (32-Bit kann ja nur bis max. 4 GB
adressieren) nicht in Kauf nehme und lieber ein stabiles 32-Bit
Betriebssystem einsetze. Dort sind wenigstens die Treiber alle
signiert und die Anwendungen und Programme darauf ausgelegt. Das
klingt zwar nicht so toll wie 64-Bit, funktioniert aber dafür
reibungslos(er).