Das Gehäuse vom Anti-Mode ist ja beschichtet, die Schrauben ebenso.
Da müsste man wahrscheinlich was weg kratzen. Ich werde es jetzt
erstmal dabei belassen. So, wie es jetzt eingestellt ist, brummt
nix und es klingt überwältigend gut. Irgendwann folgt ohnehin ein
anderer, größerer Raum unter ganz anderen Bedingungen, der extra
fürs Heimkino geschaffen wird. Dann kann ich mich von vorn herein
damit befassen.
Gestern war ein Freund zu Besuch. Selbst Sound begeistert, aber
kein Freund von übertriebenen Bässen. Er betrachtet sowas auch
immer ganz nüchtern und verfällt nicht in Euphorie. Er hatte meinen
neuen Sub noch nicht gehört und mit Anti-Mode schon gar nicht.
Vorher war er jedoch der Meinung, ich müsse den Bass etwas runter
drehen, das wäre zuviel des Guten (alter Sub war der Magnat Omega
300). Gestern war ich gespannt, als ich ihm die neue Konfiguration
in gehobener Kinolautstärke präsentiert habe. Der Bass erheblich
druckvoller als zuvor, aber eben auch perfekt ausbalanciert und
dröhnfrei. Was wird er sagen?....
Er war hin und weg! Er kann sich nur einmal daran erinnern, dass
der Sound im Kino richtig gut war, und das war im alten IMAX Saal
im Cinespace Bremen, als Avatar lief. Aber er sagte, selbst da
klang es lange nicht so gut wie die Vorführung bei mir gestern
Abend. Das war für mich schon eine schöne Bestätigung, dass ich
alles richtig gemacht habe. Auch ihm ist aufgefallen, dass es nicht
nur schön druckvoll und sauber und immer passend klingt, sondern
dass selbst der Surround Bereich nun mächtig und gleichzeitig
detaliert klingt und Effekte perfekt geortet werden können.
Ich kanns nur wiederholen: Ein Anti-Mode ist Pflicht für jeden
Subwoofer in einem nicht perfektem Raum. Das möchte ich nicht mehr
missen.