Geschrieben: 02 Okt 2011 12:30

Gesperrt
Blu-ray Profi
Aktivität:
Wenn alle Stricke reißen, kann auch ein Entstörfilter helfen.
Dieser kostet keine 20 Euro und vollbringt manchmal Wunder.
ENCOM
Geschrieben: 02 Okt 2011 12:40

Blu-ray Starter
Aktivität:
Zitat:
Zitat von janknet
Hängt denn der AVR, antimode und Sub an der selben Steckdose bzw.
Steckverteiler. Mein Sub brummte auch, bessere Chinchkabel die auch
komplett anderes verlegt waren wie Strom und Lautsprecherkabel
halfen auch nicht weiter. Dann habe ich ein 10m Stromkabel für den
Sub verlegt welches nun am selben Steckverteiler hängt wie der AVR
und weg war das brummen.
Jup, hängt alles an der selben Steckerleiste (Brennenstuhl
BF30000). Aufgrund der vielen Stecker hängt daran noch ne weitere
3-fach Steckerleiste. Ein Entstörfilter ist da ja schon eingebaut.
Geschrieben: 02 Okt 2011 13:08
Wie geschrieben, solche Filter sind meist gar nicht notwendig, wenn
man einen Potentialausgleich der einzlnen Gehäuse untereinander
schafft.
Das LS Kabel als leider einfach mit jedem Gehäuse verbinden, unter
eine Gehäuseschraube klemmen z.B. reicht da schon.
Wie z.B. bei einer Heizungsanalge, da wurde bei uns letzte Woche
extra alles neu gemacht, da nun neue Regelungen vorliegen die eine
Potentialausgleichsschine bedingen.
Geschrieben: 02 Okt 2011 14:51

Blu-ray Starter
Aktivität:
Das Gehäuse vom Anti-Mode ist ja beschichtet, die Schrauben ebenso.
Da müsste man wahrscheinlich was weg kratzen. Ich werde es jetzt
erstmal dabei belassen. So, wie es jetzt eingestellt ist, brummt
nix und es klingt überwältigend gut. Irgendwann folgt ohnehin ein
anderer, größerer Raum unter ganz anderen Bedingungen, der extra
fürs Heimkino geschaffen wird. Dann kann ich mich von vorn herein
damit befassen.
Gestern war ein Freund zu Besuch. Selbst Sound begeistert, aber
kein Freund von übertriebenen Bässen. Er betrachtet sowas auch
immer ganz nüchtern und verfällt nicht in Euphorie. Er hatte meinen
neuen Sub noch nicht gehört und mit Anti-Mode schon gar nicht.
Vorher war er jedoch der Meinung, ich müsse den Bass etwas runter
drehen, das wäre zuviel des Guten (alter Sub war der Magnat Omega
300). Gestern war ich gespannt, als ich ihm die neue Konfiguration
in gehobener Kinolautstärke präsentiert habe. Der Bass erheblich
druckvoller als zuvor, aber eben auch perfekt ausbalanciert und
dröhnfrei. Was wird er sagen?....
Er war hin und weg! Er kann sich nur einmal daran erinnern, dass
der Sound im Kino richtig gut war, und das war im alten IMAX Saal
im Cinespace Bremen, als Avatar lief. Aber er sagte, selbst da
klang es lange nicht so gut wie die Vorführung bei mir gestern
Abend. Das war für mich schon eine schöne Bestätigung, dass ich
alles richtig gemacht habe. Auch ihm ist aufgefallen, dass es nicht
nur schön druckvoll und sauber und immer passend klingt, sondern
dass selbst der Surround Bereich nun mächtig und gleichzeitig
detaliert klingt und Effekte perfekt geortet werden können.
Ich kanns nur wiederholen: Ein Anti-Mode ist Pflicht für jeden
Subwoofer in einem nicht perfektem Raum. Das möchte ich nicht mehr
missen.
Geschrieben: 02 Okt 2011 15:30

Schwarzseher
Blu-ray Guru
Aktivität:
Forenposts: 19.297
Clubposts: 3.207
seit 20.01.2008
LG OLED83C17
Sony VPL-VW270
Pioneer UDP-LX500
Blu-ray Filme:
PS 3 Spiele:
PS 4 Spiele:
PS 5 Spiele:
Steelbooks:
335
Mediabooks:
10
Bedankte sich 6786 mal.
flash77 chillt im FlashplexX
Zitat:
Zitat von neobluray
Nur komisch das ich den AVR nun auf Lautstärke 55 stellen muss um
so laut zu werden wie gestern, da hatte ich ihn auf 45.
Na wenn du die Lautstärkeeinstellungen der Lautsprecher verändre
hat, ist's ja klar, dass die Gesamtlautstärke auch davon betroffen
ist... die ist dann eben x dB lauter oder leiser als vorher
;)
Zitat:
Zitat von Crazy-Horse
Ansonsten verbinde einfach die Gehäuse aller 3 Geräte, AVR,
Antimode und Sub mit einem Kupferkabel.
Und das nennt man dann ausphasen? Hab ich noch nie gehört (was ist
da genau der Hintergrund?) ... hab aber auch keine Probleme mit
Rauschen... also bringt mir das ja eh nichts oder?
LG OLED83C17 • Sony VPL-VW270 • Denon AVR-X4400H • Pioneer
UDP-LX500 • Apple TV 4K • Intel NUC @Kodi • PlayStation 5 •
Dreambox DM800 • Canton Vento + 2x Arendal 1723 Subwoofer 1
(7.2.2)
Geschrieben: 02 Okt 2011 16:04
Geschrieben: 02 Okt 2011 16:42

Schwarzseher
Blu-ray Guru
Aktivität:
Forenposts: 19.297
Clubposts: 3.207
seit 20.01.2008
LG OLED83C17
Sony VPL-VW270
Pioneer UDP-LX500
Blu-ray Filme:
PS 3 Spiele:
PS 4 Spiele:
PS 5 Spiele:
Steelbooks:
335
Mediabooks:
10
Bedankte sich 6786 mal.
flash77 chillt im FlashplexX
Interessante Seite... aber mit Teils fragwürdigen Inhalten... >
Kabel einspielen :eek:
LG OLED83C17 • Sony VPL-VW270 • Denon AVR-X4400H • Pioneer
UDP-LX500 • Apple TV 4K • Intel NUC @Kodi • PlayStation 5 •
Dreambox DM800 • Canton Vento + 2x Arendal 1723 Subwoofer 1
(7.2.2)
Geschrieben: 02 Okt 2011 17:35
Es ging ums Ausphasen, das fundierte Hintergründe hat nicht ums
Kabeleinspielen, also den Teil einfach ignorieren.
Geschrieben: 02 Okt 2011 17:38

Schwarzseher
Blu-ray Guru
Aktivität:
Forenposts: 19.297
Clubposts: 3.207
seit 20.01.2008
LG OLED83C17
Sony VPL-VW270
Pioneer UDP-LX500
Blu-ray Filme:
PS 3 Spiele:
PS 4 Spiele:
PS 5 Spiele:
Steelbooks:
335
Mediabooks:
10
Bedankte sich 6786 mal.
flash77 chillt im FlashplexX
Wenn man aber eh keine Probleme hat, ist es wohl egal, ob man das
mit den ausphasen macht, oder?
LG OLED83C17 • Sony VPL-VW270 • Denon AVR-X4400H • Pioneer
UDP-LX500 • Apple TV 4K • Intel NUC @Kodi • PlayStation 5 •
Dreambox DM800 • Canton Vento + 2x Arendal 1723 Subwoofer 1
(7.2.2)
Geschrieben: 02 Okt 2011 17:42
Wenn du deine Anlage noch ein wenig mit Feinschliff versehen willst
macht das Sinn, da somit Potentialunterschiede schon mal reduziert
werden.
Ob mans macht oder nicht bleibt jedem selber überlassen, aber das
kostet nix und es bringt etwas.
Sonst hätte z.B. Audionet nicht automatisch eine Phasenerkennung
eingebaut die einen zwingt den Stecker richtig rum in der Dose zu
haben.