Markus:
Du nimmst als Referenz eine Quelle die damit ihr Geld verdient,
"Hifi-Geräte" zuverdeln. Diese Quelle ist kommerziell und eignet
sichnicht als "sichere Quelle", alle standard Konsumerprodukte
pauschal als minderwertig darzustellen.
Diese "Problematik" des Taktes iwar durchaus vorhanden, aber Hand
aufs Herz die Zeiten in denen D/A Wandler und D/D-Wandler solche
Probleme haben sind schon seid einigen Jahren vorbei.
Und Sorry, aber von Spannung an und Spannung aus kann hier nie die
Rede sein, es gibt diverse Kodierungen für diese Signale, dabei
sollte Berücksichtigt werden in welcher Form die Information
steckt.
Steckt sie in der Flanke oder in der Amplitude das liegt natürlich
am verwendeten Code der Übertragung. Dazu kann noch die Phase
kodiert werden etc. um mehr Bandbreite zu schaffen. Alles in allem
ist die heutige Datenübertragung relativ ausgereift und
"ordentliche D/D-Wandler kosten heute in der Herstellung nur noch
"Pfenningbeträge" wir reden hier von Bauteilen die in deinem
ABS-System im Auto verbaut sind und dort kann man sich nicht einen
"fehlerhaften" Takt erlauben. Hier sind die Ansprüche weitaus höher
als im Hifi-System. Natürlich wird hier teilweise D/A gewandelt
jedoch im Steuergerät häufig wieder D/D um an weitere Steuersysteme
zu übertragen.
Hättest du diese Behauptung vor 10 Jahren in den Raum gestellt wäre
ich durchaus zu einer ernsthaften Diskussion bereit. Denn auch im
Bereich der CD-Player gab es diese Diskussion und diese ist seid
vielen Jahren im breiten Konsens dazu gekommen dass auch hier die
Unterschiede der D/A Wandlung äußerst minimal sind, wenn überhaupt
vorhanden.
Denn es handelt sich um eine standardisierte Technologie die in
hoher Stückzahl in hoher Qualität gefertigt wird denn der Markt ist
breit.
Natürlich findet man in 9,99€ Mp3-Player immer noch mal miese
Wandler, in ordentlichen Hifi-Geräten ist dies jedoch nicht der
Fall. Und die Brücke zur D/A Wandlung kann man ohne weiteres
schlagen denn auch hier muss der "Takt" gehalten werden.
Sicherlich ist eine Datenübertragung ohne Buffer wie sie per HDMI
übertragen wird recht fehlerbehaftet jedoch mit ordentlicher
Hardware kein Problem. Und schon garnicht in dem Maße in dem du es
beschreibst, denn der Datenstrom fürs Bild müsste dann auch
deutliche Bildfehler aufweisen denn auch hier wäre man neben dem
"Takt".
Lautsprecher
sind wie Schuhe.
So wie nicht jeder Schuh an jeden Fuss passt, passt nicht jeder
Lautsprecher zu jedem Ohr.
