Woher nimmst du diese Weisheit?
In eurem Laden dürften noch nicht viele Kunden gewesen sein, denen
der TV nach 20000 Stunden abgeraucht ist oder? :cool:
Hier mal ein netter Auszug, der den Leuten mal vor Augen führt wie
hoch die Lebensdauer in der Praxis wirklich ist/sein kann.
Eine genaue Lebensdauer kann für Plama-TV pauschal nicht angeben
werden. Oft wird aber immer noch das falsche Vorurteil geschürt,
dass Plasma-Displays nur einige wenige Jahre halten würden.
Tatsächlich haben moderne Plasma-Displays aber eine wesentlich
höhere Lebenserwartung als herkömmliche Fernsehgeräte. Bei beiden
Technologien nimmt die Bildhelligkeit mit wachsender
Betriebsstundenzahl kontinuierlich ab. Für einen herkömmlichen
Fernseher wird in der Regel eine Lebensdauer von ca. 10.000 Stunden
angegeben. Einfache Plasma-Geräte werden meist mit einer
Lebensdauer von 30.000 Stunden angegeben, Geräte der neuesten
Generation mit 60.000 Stunden. In diesem Zeitraum kann sich die
Leuchtkraft Ihres Plasmafernsehers um bis zu 50% reduziert haben.
Dabei sollten Sie jedoch folgende Punkte bedenken:
Bis Ihr Plasmafernseher 50% seiner Leuchtkraft
verloren hat, vergeht also schon einmal das 3 bis 6-fache der
Nutzungsdauer Ihres alten Fernsehers. Im Schnitt läuft ein
Fernseher in Deutschland nach Angaben des Statistischen Bundesamts
jedoch nur ca. 170 Minuten pro Tag. Bei diesem Sehverhalten
entsprechen 30.000 Betriebsstunden einem Zeitraum von 30 Jahren,
60.000 Betriebsstunden einem Zeitraum von 60 Jahren (!). Selbst
wenn Sie die doppelte Zeit fernsehen würden, also jeden Tag rund 6
Stunden, hält ein einfacher Plasma-Fernseher also ca. 15 Jahre, ein
gutes Gerät ca. 30 Jahre, bis es einen Teil seiner Leuchtkraft
verloren hat.
Und: Ein guter Plasmafernseher hat eine Leuchtkraft von 1500 cd/qm.
Wenn dieser 50% seiner Leuchtkraft verliert, so hat er immer noch
eine Helligkeit von ca. 750 cd/qm, das entspricht wesentlich mehr
als der Helligkeit, die z.B. ein LCD-Fernseher im fabrikneuen
Zustand hat. Ein weiterer Punkt, der oft angeführt wird und in die
Lebensdauer Ihres Plasma-TV mit eingerechnet werden muss, ist der,
dass bei Plasma-TV im Alltag die Gefahr besteht, dass die flachen
Screens einbrennen, bevor sie ihre maximale Betriebszeit erreicht
haben (z.B. bei Fernsehlogos). Sind sie zu lange ohne Unterbrechung
auf dem Schirm, könnten sie sich in das Plasma-TV-Bild regelrecht
"einbrennen". In der Praxis sähe das dann so aus, dass diese
Standbilder stets als Schatten im Bild zu erkennen sind. Ebenso
oder gerade besonders ist dies bei der Nutzung von X-Box,
Playstation oder PC problematisch, wo es häufig zu Standbildern
kommen kann. Viele Plasma-Geräte haben deshalb aber, ähnlich wie am
PC, animierte Bildschirmschoner installiert. Andere Displays
hingegen bewegen nach einiger Zeit stehende Bildinhalte automatisch
um ein oder zwei Pixel, was vom menschlichen Auge kaum wahrgenommen
werden kann, das Problem des "Einbrennes" aber sicher
vermeidet.
Unser Fazit lautet daher: Machen Sie sich keine Sorgen, dass sich
die Investition in einen Plasmafernseher nicht lohnt, weil er zu
schnell altert. Sehr wahrscheinlich wird - selbst wenn Sie sich für
ein Gerät der neuesten Generation entscheiden - Ihr Plasma-TV
bereits technisch veraltet und von Ihnen ausgemustert sein, bevor
er einen so großen Anteil seiner Leuchtkraft verliert, dass Ihnen
Fernsehen auf ihm keinen Spaß mehr macht.