Zitat:
Zitat von flash77
Gibt es eigentlich die Möglichkeit am AVR oder BDP die HD-Decoder
zu umgehen und nur den Core auszugeben? Das wäre für einen
Blind-/Vergleichstest nämlich die beste Variante!
Eine alternativ Route für diese Art Blindtest könnte so aussehen,
dass du:
- die Daten am PC ausliest
- die Playlist des Hauptfilmes (nicht den Fehler begehen, immer die
größte m2ts einzuladen, dann dann die Kapitelinformationen verloren
gehen) in tsMuxeR einlädst
- nun den Audiostream in tsMuxeR anklickst und in den dann darunter
auftauchenden Option den Haken setzt bei "Downconvert DTS-HD -
DTS"
- das "Outputformat" nach Wahl setzt
- neues Verzeichnis wählen (um die alten Daten nicht gleich zu
überschreiben)
- "Start muxing"
Jetzt hättest du soweit unverändertes Material des Hauptfilmes mit
einer/mehreren Tonspuren erzeugt, von denen nur der Core übrig
geblieben ist und einem "Blindtest" stünde nichts mehr im
Weg.
Man könnte sich natürlich auch die Tonspuren in zweierlei
Ausfertigung im Material erhalten: 1x HD + 1x Core.
Dazu müsste man anstatt am Ende auf "Start muxing" ein Mal das
ganze Material kurz "DEMUXEN" - also die vorhandenen Elemente
auftrennen und separat abspeichern lassen.
In einem zweiten Arbeitsgang würde man dann wieder das
"Originalmaterial" einladen, alles einstellen, wie oben beschrieben
und noch die unveränderte HD Tonspur des Demuxingprozesses in
tsMuxeR via ADD zu dem übrigen Material hinzufügen.
Wollte man dieses Testmaterial brennen und nicht vom PC aus
abspielen, sollte man darauf achten, dass die Gesamtgröße der
hierbei erzeugten Daten schnell den Umfang eines evt. vorhandenen
BD-RE sprengen könnte.
Evt. würde man sich Material aussuchen, welches vom Hauptfilm und
dessen Größe bei ~20gb liegen würde, damit man nicht in zu große
Platznot käme. Das Wegfallenlassen von weiteren, für diesen
"Versuchsablauf" nicht benötigten Ton- und Untertitelspuren, kann
ebenfalls weiteren Platz einsparen.