Man kann den Unterschied zwischen "normalen" Tonspuren (DD 5.1,
DTS) und den HD-Formaten deutlich hören, benötigt aber zur
Beurteilung der Qualitätsunterschiede ein gut geschultes Gehör und
eine sauber arbeitende Anlage.
Ich vergleiche für meine Reviews regelmäßig die HD-Tonspuren der
Discs mit den oftmals verlustbehaftet komprimierten,
deutschsprachigen Tonspuren. Das mache ich natürlich nicht nur an
synchronisierten Stellen, sondern zum Beispiel im Abspann, bei dem
häufig nur noch die Filmmusik zu hören ist.
Ich gebe zu, dass die Beschreibung der konkreten Unterschiede in
der Soundqualität oftmals wirklich nur dem geschulten Ohr möglich
ist. Aber gerade die Summe der kleinen Unterschiede ergibt ein
deutlich anderes Klangbild.
Da geht es, zumindest bei mir, nicht nur um "gefühlte" Unterschiede
oder subjektive Eindrücke, sondern deutlich wahrzunehmende und
daher auch messbare Unterschiede.
Ein Beispiel:
Ich arbeite zurzeit an einem Review zur BD-Ausgabe von "Die Thomas
Crown Affäre". Dort liegt der englische Ton in DTS-HD und die
deutsche Tonspur in DTS 5.1 vor.
Bereits die deutsche Tonspur ist bestens abgemischt, mit optimaler
Dialogverständlichkeit, hervorragender Filmmusik und perfektem
räumlichen Klang. Man könnte also bereits mit der DTS 5.1 Tonspur
vollauf zufrieden sein.
Als ich die deutsche Tonspur anhand der Filmmusik im Abspann direkt
mit der DTS-HD-Tonspur verglichen habe, kamen deutliche
Unterschiede zu Tage.
So waren die Bässe der Filmmusik auf der HD-Tonspur deutlich
trockener und besser differenziert. In der DTS-5.1-Tonspur neigten
die Bässe ein wenig zum Wummern und Brummen, was bei der HD-Tonspur
überhaupt nicht zu hören war (wohlgemerkt: Gleicher Film, gleiche
STelle, gleiche Anlage, gleiche Einstellungen).
Die Höhen waren klarer abgesetzt und im mittleren Frequenzbereich
waren die verschiedenen Instrumente besser voneinander zu
unterscheiden. Je länger ich verglich, umso deutlicher habe ich die
Unterschiede wahrgenommen und umso mehr Unterschiede im Klangbild
habe ich entdeckt.
Ich verfüge nur über ein Komplett-Surroundsystem von Pioneer (LX01;
sehr kleine Boxen), dass in seiner Klasse zwar sehr gut, aber weit
entfernt von einer High-End-Ausstattung ist und kann dennoch die
Qualitätsunterschiede der verschiedenen Tonformate deutlich
erkennen.
Ich kann allerdings noch nicht endgültig beurteilen, ob die
Unterschiede zwischen "normalen" und HD-Tonspuren bei günstigen
Playern, die selbst dekodieren können, ebenfalls so deutlich sind,
weil ich bisher nur Geräte aus dem High-End Bereich und dem
mittleren Preissegment getestet habe.
Gruß
Robert