Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Heimkinogeräte & Hifi Allgemein

Fragen zum Tonformat und den Videocodecs

Gestartet: 03 Dez 2009 10:29 - 15 Antworten

#1
Geschrieben: 03 Dez 2009 10:29

Sensei1978

Avatar Sensei1978

user-rank
Blu-ray Starter
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Polling
kommentar.png
Forenposts: 261
seit 18.11.2009
display.png
Sony KD-65XF7596
player.png
Sony UBP-X800
anzahl.png
Blu-ray Filme:
ps3.png
PS 3 Spiele:
ps4.png
PS 4 Spiele:
ps5.png
PS 5 Spiele:
anzahl.png
Steelbooks:
152
anzahl.png
Mediabooks:
208
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 42 mal.
Erhielt 18 Danke für 14 Beiträge


Ich habe eine DTS-5.1 Kinoanlage zu Hause welche ich mir nicht erneuern will.
Ab dem Januar habe ich auch einen Blu-Ray-Player.
Die Filme habe ja DTS-HD.
Dieses Format ist ja abwärtskompatibel zu DTS.
Somit funktioniert auch meine Tonanlage.
Nun gibt es ja noch DTS-7.1.
Ist denn das Format nun auch abwärtskompatibel zu meiner 5.1-Anlage?

Welches der Videocodecs ist von der Bildqualität am schlechtesten?

MPEG-2 – ursprünglicher Standard bei DVDs; für High Definition verbessert
MPEG-4 AVC – Nachfolger des bewährten MPEG-2 Standards; auch bekannt als H.264; bevorzugtes Format für Blu-ray
VC-1 - Codec für Videokompression, der vorwiegend bei Blu-ray-Disc verwendet wird; von der SMPTE genormter Standard

Das habe ich leider noch nicht so kapiert.

Wenn ein Film von der DVD auf Blu-Ray im MPEG-2 codiert wurde, merkt man denn eine bessere Bildqualität?
Und wie sieht es bei den anderen Codecs aus?
#2
Geschrieben: 03 Dez 2009 11:27

Markus Pajonk

Avatar Markus Pajonk

user-rank
Blu-ray Papst
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Essen
kommentar.png
Forenposts: 12.916
Clubposts: 764
seit 26.10.2008
beamer.png
Planar PD8150
player.png
OPPO BDP-105EU
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 2067 mal.
Erhielt 2561 Danke für 1930 Beiträge
Markus Pajonk Aktuell keine Lust auf Kreis-Dreh-Diskussionen. Schöne Zeit!

Ja 7.1 ist abwärtskompatibel zu 5.1
Wie die Bildqualität genau ist, hängt nicht nur vom Codec ab, wobei der theoretisch grösste Vorteil liegt bei VC 1. Es sind immer theoretische Vorteile, welche aber nicht immer, bzw. höchselten, von der Industrie genutzt werden.
Der Mensch wächst mit seinen Problemen! Hier bin ich. (Eigenzitat)
#3
Geschrieben: 03 Dez 2009 11:50

Patrick_Star

Avatar Patrick_Star

user-rank
Blu-ray Guru
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Zitat:
...wobei der theoretisch grösste Vorteil liegt bei VC 1

wieso? kannst du das eventuell ausführlicher erklären?
#4
Geschrieben: 03 Dez 2009 12:08

Markus Pajonk

Avatar Markus Pajonk

user-rank
Blu-ray Papst
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Essen
kommentar.png
Forenposts: 12.916
Clubposts: 764
seit 26.10.2008
beamer.png
Planar PD8150
player.png
OPPO BDP-105EU
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 2067 mal.
Erhielt 2561 Danke für 1930 Beiträge
Markus Pajonk Aktuell keine Lust auf Kreis-Dreh-Diskussionen. Schöne Zeit!

https://bluray-disc.de/blu-ray-filme/codec/vc-1
Wie gesagt: Theoretisch. Die Praxis hängt von mehr ab. Aber ist eh alles egal, ich denke persönlich nicht mehr das das bestmögliche aus der Blu Ray herausholen wird....vielleicht ab und an mal bei "Highlights", z.B. demnächst bei Avatar oder so....aber nicht mehr im Grundsatz.
Der Mensch wächst mit seinen Problemen! Hier bin ich. (Eigenzitat)
#5
Geschrieben: 03 Dez 2009 12:14

HDTV38

Avatar HDTV38

user-rank
Gesperrt
Blu-ray Profi
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Old Germany
kommentar.png
Forenposts: 2.160
Clubposts: 6
seit 07.03.2008
display.png
Samsung UE-40C7700
beamer.png
Sony VPL-VW50
player.png
Panasonic DMP-BDT300
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
5
anzahl.png
zuletzt kommentiert:
The Pacific - Tin Box Edition
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 143 mal.
Erhielt 223 Danke für 172 Beiträge
HDTV38 Closure of the critic silenced and expelled

Zitat:
Zitat von Sensei1978
Ich habe eine DTS-5.1 Kinoanlage zu Hause welche ich mir nicht erneuern will.
Ab dem Januar habe ich auch einen Blu-Ray-Player.
Die Filme habe ja DTS-HD.
Dieses Format ist ja abwärtskompatibel zu DTS.
Somit funktioniert auch meine Tonanlage.
Nun gibt es ja noch DTS-7.1.
Ist denn das Format nun auch abwärtskompatibel zu meiner 5.1-Anlage?

Welches der Videocodecs ist von der Bildqualität am schlechtesten?

MPEG-2 – ursprünglicher Standard bei DVDs; für High Definition verbessert
MPEG-4 AVC – Nachfolger des bewährten MPEG-2 Standards; auch bekannt als H.264; bevorzugtes Format für Blu-ray
VC-1 - Codec für Videokompression, der vorwiegend bei Blu-ray-Disc verwendet wird; von der SMPTE genormter Standard

Das habe ich leider noch nicht so kapiert.

Wenn ein Film von der DVD auf Blu-Ray im MPEG-2 codiert wurde, merkt man denn eine bessere Bildqualität?
Und wie sieht es bei den anderen Codecs aus?


MPEG-2 ist am schlechtesten weil veraltet und mit MPEG-4 AVC erreicht man die beste Bildqualität, weil man sehr hohe Datenraten(Bis knapp über 40 zb.Casino Royale) damit realisieren kann.

Zitat:
Zitat von Markus P.
, wobei der theoretisch grösste Vorteil liegt bei VC 1. Es sind immer theoretische Vorteile, welche aber nicht immer, bzw. höchselten, von der Industrie genutzt werden.

Unsinn es geht nicht um größeren Vorteil sondern um bessere Bild-Qualität;)
#6
Geschrieben: 03 Dez 2009 12:27

Patrick_Star

Avatar Patrick_Star

user-rank
Blu-ray Guru
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Zitat:
Zitat von Markus P.
https://bluray-disc.de/blu-ray-filme/codec/vc-1
Wie gesagt: Theoretisch. Die Praxis hängt von mehr ab. Aber ist eh alles egal, ich denke persönlich nicht mehr das das bestmögliche aus der Blu Ray herausholen wird....vielleicht ab und an mal bei "Highlights", z.B. demnächst bei Avatar oder so....aber nicht mehr im Grundsatz.


die erklärung ist mMn nicht richtig, das vc1 besser sei als h264. gerade in den höheren profilen ist eigentlich h264 überlegen, da es höhere bitraten zulässt, als vc1 (vc1 max 135mbit / h264 max 960mbit)

außerdem ist vc1 unflexibler als h264, welches viele unterschiedliche profile enthält und diese genormt sind und sie somit auch auf handys, etc abspielbar sind - h264 ist, das ist jetzt meine rein persönliche meinung, der codec der zukunft - im gegensatz zu vc1.
#7
Geschrieben: 03 Dez 2009 12:31

Markus Pajonk

Avatar Markus Pajonk

user-rank
Blu-ray Papst
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Essen
kommentar.png
Forenposts: 12.916
Clubposts: 764
seit 26.10.2008
beamer.png
Planar PD8150
player.png
OPPO BDP-105EU
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 2067 mal.
Erhielt 2561 Danke für 1930 Beiträge
Markus Pajonk Aktuell keine Lust auf Kreis-Dreh-Diskussionen. Schöne Zeit!

Hi Patrick,
nimm mal diesen Bericht.
http://www-pc.uni-regensburg.de/systemsw/WinMedia/088_DP0405_Encoding_A_F.pdf
Ich finde ihn sehr sachlich beschrieben.

Es wird immer ein Streit bleiben. Geprägt von Objektivität, Pseudo-Objektivität und Subjektivität. "Baraka" ist für mich bildtechnisch immer noch eine Referenz, und wenn cih mich nicht irre in VC 1.

Markus
Der Mensch wächst mit seinen Problemen! Hier bin ich. (Eigenzitat)
#8
Geschrieben: 03 Dez 2009 12:33

Sensei1978

Avatar Sensei1978

user-rank
Blu-ray Starter
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Polling
kommentar.png
Forenposts: 261
seit 18.11.2009
display.png
Sony KD-65XF7596
player.png
Sony UBP-X800
anzahl.png
Blu-ray Filme:
ps3.png
PS 3 Spiele:
ps4.png
PS 4 Spiele:
ps5.png
PS 5 Spiele:
anzahl.png
Steelbooks:
152
anzahl.png
Mediabooks:
208
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 42 mal.
Erhielt 18 Danke für 14 Beiträge


Denn eigentlich wollte ich mir ja die Ice Age 1-3 Box kaufen.
Die Teile 1 und 2 habe ich ja schon auf DVD als Special-Editions zu Hause mit DTS-Ton.
Ich hatte mir erhofft daß bei den Blu-Ray der Teile 1 und 2 noch eine bessere Bildqualität erreicht wird. Da mein zukünftiger BDP-S760 natürlich auch 1080p-Upscaling unterstützt und ich gelesen habe, daß bei Ice Age 2 auf Blu-Ray der Hinweis VORSICHT MPEG2 CODIERT notiert ist, kam die für mich Frage der Codecs auf und ob sich dann ein Kauf der Box in Bezug der Bildqualität der Teile 1 und 2 gegenüber den DVDs überhaupt lohnt.
#9
Geschrieben: 03 Dez 2009 12:35

Patrick_Star

Avatar Patrick_Star

user-rank
Blu-ray Guru
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
@markus

danke für den link, werde ich mir gleich zu gemüte führen!

edit: habs mir jetzt mal schnell durchgelesen!

ich denke aber auch, dass h264 sich einfach aufgrund der variabilität durchsetzen wird, solange microsoft keine neue version des vc1 rausbringt.
wiegesagt, h264 hat für mich den vorteil der höheren möglichen bitrate. außerdem - seit dem tod der hd dvd (welche ja vc1 verwendete), sehe ich h264 im formarsch. und spätestens mit dem nachfolger der bluray werden wir dann deutlich höhere bitraten erleben als jetzt - kann ich mir vorstellen!
Geschrieben: 03 Dez 2009 12:48

OxBlood

Avatar OxBlood

user-rank
Blu-ray Sammler
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
kommentar.png
Forenposts: 1.867
Clubposts: 9
seit 28.02.2009
display.png
LG 55LM620S
player.png
Samsung BD-P1600
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
2
anzahl.png
zuletzt kommentiert:
Händler ziehen Kaufstart der "Harry Potter und die Heiligtümer des Todes" Blu-ray vor
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 116 mal.
Erhielt 318 Danke für 255 Beiträge
OxBlood Breaking your teeth on the hard life coming - show your scars!

Zitat:
Zitat von HDTV38
... mit MPEG-4 AVC erreicht man die beste Bildqualität, weil man sehr hohe Datenraten(Bis knapp über 40 zb.Casino Royale) damit realisieren kann.
Die MAX. Bitrate als Argument ins Feld zu führen ist völlig unsinnig und wie bei jeder Codecdiskussion der letzten 100 Jahre faktisch falsch - Stichwort: Sättigung.
Nur am Rande: Baraka = VC1 (mit 39MBPS)

Umgekehrt würde ein Fünkchen Wahrheit ins Spiel kommen:
VC1 hat den Ruf bei GERINGER Datenrate eher zu glätten und Details zu verlieren während aber AVC hier im gleichen Atemzug zu Makroblöcken tendiert.

Nur weil Warner z.T. sagen wir "low-bitrate" VC1 Experimente gepaart mit dem überzogenem Einsatz von DNR durchgeführt und auf den Verbraucher losgelassen hat, heisst das noch lange nicht, dass VC1 nicht mehr leisten kann - Universal zeigt doch sehr wohl, dass es anders geht.

Der einen oder anderen Kompressionsvariante den Vorzug zuzusprechen ist nicht haltbar, da sich für beide Formen hervorragende Bildumsetzungen der Studios aufzeigen lassen.

Selbstredend ist der alte MPEG2 Standard technisch unterlegen und bildqualitativ ins Hintertreffen geraten.


Beitrag Kommentieren

Noch 380 Zeichen

Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Heimkinogeräte & Hifi Allgemein

Es sind 52 Benutzer und 922 Gäste online.