Geschrieben: 02 Okt 2009 11:09

Blu-ray Fan
Aktivität:
Forenposts: 1.081
seit 15.02.2008
Panasonic TH-42PZ700E
Epson EMP-TW680
Sony PlayStation 3
Blu-ray Filme:
PS 3 Spiele:
Steelbooks:
4
zuletzt kommentiert:
John McClane schießt
Ende Juni ohne
Polizeimarke auf Blu-ray
Disc
Bedankte sich 47 mal.
Auf diese Frage kam ich, weil mich vor ein paar Tagen ein Freund
diesbezüglich angesprochen hat: "Kommt es dir auch immer so vor,
daß du sofort am Bild erkennst ob ein Film aus den USA oder aus
Deutschland kommt??".
Es hat mich überrascht weil es mir auch schon paar mal aufgefallen
ist, ich mir aber nie Gedanken darüber gemacht habe.
In der Tat ist es bei mir auch so, daß man am Bild sofort erkennt
ob es ein deutscher/europäischer oder ein Film aus den USA ist. Ich
Rede jetzt nicht von den Inhalten die man sieht, sondern rein vom
Bild des Films her.
Habt ihr das auch schonmal gemerkt? Aber warum ist das so? Benutzen
die in den USA andere Kameras oder warum sieht man sowas direkt?
Equipment:
TV: Panasonic TH42-PZ700E
blu-ray Player: Playstation 3 (40 GB)
Digital-Receiver: Dreambox DM 800 SE
TV-Empfang: TechniSat Multytenne (Astra 19.2°, Hotbird 13°, Astra
23.5°, Astra 28,2°, Eurobird-Astra 28.5°)
Abos: HRT Kroatien / Al Jazeera Sports
Kabel: nur das billigste...
Kloschüssel: Villeroy & Boch
Geschrieben: 02 Okt 2009 11:23

Blu-ray Fan
Aktivität:
Forenposts: 355
Clubposts: 14
seit 24.09.2009
Samsung LE-40B650
Panasonic PT-AX100E
Samsung BD-P3600
Blu-ray Filme:
PS 3 Spiele:
Steelbooks:
16
zuletzt kommentiert:
Petition für die
deutsche
Original-Synchronfassung
von "Der weiße Hai" auf
Blu-ray Disc
Bedankte sich 49 mal.
Ja das kommt mir genauso vor.
Ich finde deutsche Filme sehen vom Bild her sehr oft so aus wie
Soaps.
Vielleicht sind die Hollywood Kameras hochwertiger weil mehr Budget
zur Verfügung steht.
Geschrieben: 02 Okt 2009 11:24
Deutsche Filme haben deutsche Schauspieler vor 'ner piefigen
Kulisse ;)
"Die schärfsten Kritiker der Elche waren
früher selber welche."
(F. W. Bernstein)
Geschrieben: 02 Okt 2009 11:27
Gast
Zitat:
Zitat von Tsungam
Deutsche Filme haben deutsche Schauspieler vor 'ner piefigen
Kulisse ;)
Manche US Filme doch leider auch
Geschrieben: 02 Okt 2009 11:46

Steeljunkie
Blu-ray Fan
Aktivität:
Forenposts: 380
Clubposts: 392
seit 12.02.2009
Toshiba 40WL768G
Epson EH-TW3600LPE
Toshiba BDX3100KE
Blu-ray Filme:
PS 3 Spiele:
PS 4 Spiele:
Steelbooks:
65
Mediabooks:
6
Bedankte sich 61 mal.
MannOhneHelm ist halt so^^
Das ist mir aber auch schon sehr oft aufgefallen, ich finde
Deutsche Filme wirken immer vom Bild her Billiger, womit ich nicht
sagen möchte das sie immer gleich schlecht sind.
Aber ich geh auch mal stark davon aus das die Amis einfach viel
mehr Geld in die Filme investieren als die Deutschen und die
Kameras einfach hochwertiger sind bei denen.
Ich sollen [dies und jenes] gemacht haben?
Erstens: gar nicht wahr! Und zweitens: schon sehr lange
her!
Geschrieben: 02 Okt 2009 13:41
Gast
also ich erkenne das beim styling.. (klamotten..usw)
leider haben die deutsche nicht so nen guten Style.. :(
Geschrieben: 02 Okt 2009 13:53
Liegt an vielen Faktoren. Bezüglich des Bildes (und übrigens auch
des Tons) unter anderem an den Kontrasten. In USA wird viel Wert
gelegt auf ein differenzierte Mitteltöne. In D zählt nur die
maximale Ausreizung von Spitze und Schwarz. Außerdem wird in USA
viel mehr Wert gelegt auf Ausleuchtung. Die Deutschen bauen drei
Lampen auf und das wars. In USA werden (z.B. für Nicht auflegen!)
ganze Häuserfassaden mit weißem Tuch behängt um möglichst viel
Diffuslicht in die Schatten zu bekommen.
Beim Ton vom Soundtrack zum Beispiel hat man (in en 80er und 90er
Jahren vorallem) beim Deutschen Soundtrack immer überschärfte Höhen
und dynamikreduzierte Bässe. Frei nach: Fett reindrehen, was gut
ist. In USA geht/ging man da sehr viel vorsichtiger mit
Manipulationen um.
Geschrieben: 02 Okt 2009 13:55
Die Amis drehen doch mit Panavisions oder? Auf jedenfalls die
Deutschen nicht und das wird ein wesentlicher Unterschied sein. Wir
müssen mal Bully fragen. Finde, dass er mit seinen Filmen dem
Amerikanischen Vorbild am nähesten kommt. Schweiger hat mit
Keinohrhasen aber auch einiges an Technik bewiesen, wie ich
finde.
Kann natürlich auch daran liegen, dass die Amerikaner einfach ein
besseres Händchen für Cinematographie haben. Würde ich jetzt zwar
nicht sofort unterschreiben, aber könnte sein.
Geschrieben: 02 Okt 2009 13:57
Panavisions sind meist umgebaute Arris (und Mitchells glaub ich).
Und die benutzen die Deutschen auch. Wobei es bei analog eh mehr
auf das verwendete Filmmaterial ankäme und die Techniken mit denen
entwickelt wird (viele Prozesse, viele Toleranzen, viele
Möglichkeiten).
Geschrieben: 02 Okt 2009 14:00
Zitat:
Zitat von kekskruemel
Panavisions sind meist umgebaute Arris (und Mitchells glaub ich).
Und die benutzen die Deutschen auch.
Laut Wiki ist es eine eigene Firma und deren Kameras werden neben
Arris und Aaton eingesetzt. Oder habe ich das falsch
verstanden.
Aber eigentlich erübrigt sich die Frage, da die Amis ja
mittlerweile erfolgreich mit digitalen Kameras drehen. Crank
1&2 sehen fantastisch aus und ich bezweifle, dass wir deutschen
das ebenso hinbekommen würden mit gleicher Technik. btw: Kennt
einer die in beiden Streifen verwendete Kamera?