Zitat:
Zitat von Sabunim
@markus P,
in DE gibt es ein Prob, es arbeiten
immer weniger Leute für etwas mehr Geld, das
Gehalt, steht aber in keiner Relation zu ihrer
Kaufkraft.
Gruß,
Sabunim
Hallo,
und das ist auf Fingerschnippen zu einem bestimmten Tag passiert?
Nein, nein, so ist es nämlich nicht. 2007/2008 wurde für TVs mehr
als je zuvor ausgegeben, durchschnittlich. Danach kam ein rapider
Fall. Und der ist logisch und klar....würden Autos für 5000 Euro
existieren gäbe es auch hier ein Preisrutsch, weil der Markt durch
die vorhandene preisliche Bandbreite definiert wird. WEIL es
günstigere gibt, gibt man nicht mehr soviel aus. (Das heisst
natürlich das man eventuell an anderen Ecken mehr geld ausgeben
kann bzw. das man zuvor an bestimmten Stellschrauben gespart
hat).
Wenn du wüsstest was in den 80er und 90ern des letzten Jahrhunderts
im Schnitt für einen TV ausgegeben worden ist (und da hatte man
definitiv nicht mehr Geld als man hinlänglich bedingt durch solche
pauschalen "Sprüche" (sorry, nicht bös' gemeint, aber dein Argument
höre ich sehr oft...und es stimmt immer noch nicht so in der Form
wie es benutzt wird) als Argumentation fälschlicherweise herhalten
muss.
Reichste Jugend, reichste Retnergeneration, aufkommende
Erbengeneration (auch die reichste), höchste Handyausgaben in der
westlichen Welt, seit Jahren Urlaubsweltmeister.
Es sind die Prioritäten im Leben, die man stellt oftmals der
Grund.
Markus
Der Mensch wächst
mit seinen Problemen! Hier bin ich.
(Eigenzitat)