So nun muss ich leider eine Sache in eigener Sache hier wegen den
Meldemuschis (anders kann sie nicht mehr nennen) abgeben! Es kamen
wohl mal wieder Beschwerden über Posts von mir. Konkrete Beispiele
wurden nicht genannt. Wenn ich mir überlege wie wenig ich aktuell
hier schreibe, da ich ich mich wegen einiger Schneeflocken hier
nach meiner Auszeit schon extrem zurücknehme, hängt das natürlich
mit meiner Rezension von
A Haunting in Venice
zusammen. Mittlerweile habe ich auch das Bild das von der Seite
hier in Bezug auf die Cancel Culture aufgegeben wurde und der Woke
Ideologie stattgegeben wird.
ICH mache das nicht. Ganz
im Gegenteil. Ich bin Filmfan seit Ende der 80er Jahre und sehe
einen massiven Werteverfall in meinem Hobby. Natürlich getrieben
von einigen wenigen, aber sehr großen und relevanten Studios,
weswegen es schwer ist sich dem zu entziehen. Die Ideologie ist
heute bereits gescheitert und viele Firmen rudern mit ihrem
Regenbogenbildchenbullshit zurück. Auch wenn man sich in vielen
Kommentarspalten auf Produkte von Firmen umschaut ist der Tenor
eindeutig. Vom politischen fange ich gar nicht erst an. Schaut nur
mal ganz aktuell in die Niederlande rüber oder mal auf die
Sonntagsumfragen bei uns. Die Menschen haben es satt einer kleinen,
sehr jungen und meist unerfahrenen Minderheit alles recht machen zu
müssen und auf alles und jeden acht zu geben. Vorrangig ist es eine
bestimmte Generation die meint hier "wach" zu sein, aber
grundsätzlich einfach nur radikalisiert unter dem Deckmantel der
Diskriminierung nicht mehr erreichbar ist. Natürlich kann ich mich
weiter über die selben drei bis fünf User aufregen die meinen unter
jeden meinen Post mich als AFD'ler (im übrigen eine genauso
etablierte Partei wie z.B. Die Linke), Reichsbürger, Rassisten,
Frauenhasser und was weiß ich mich beleidigen zu müssen.
Mittlerweile melde ich das gar nicht mehr und lese mehr und mehr
über diese Kleingeister hinweg. Mein Fehler an der Stelle war
vielleicht mich mit Indy Q in eine Diskussion einzulassen. Bis
dahin dachte ich noch das er ja eben nicht zu den üblichen
Verdächtigen gehört und ich es gut finde wenn man über Themen
spricht. Im Endeffekt ging's auch da nur um ein einziges Ding aus
einer am Ende recht langen Kritik, weswegen es mein Fehler war
überhaupt drauf einzugehen. Chapeau ist passiert und ärgert micht
selber da meine Kritik so auch völlig unterging.
Nichts desto trotz werde ich mir meine Meinungsfreiheit nicht von
einigen wenigen, in meinen Augen kaputten Menschen die völlig
falsch aufgezogen wurden, nehmen lassen. Ich werde in meinen
Filmkritiken weiterhin recht objektiv (so objektiv wie man als
Individium sein kann) an das Werk rangehen und positive wie auch
negative Dinge benennen. Sicherlich hat Film auch immer was mit
Geschmack zu tun und wenn ich einen Film grottenschlecht finde
(auch wenn er handwerklich gut gemacht ist) dann muss das nicht für
jeden gelten. In den allermeisten Fällen spiegelt sich meine
Meinung aber mit der überwiegenden Mehrheit überein wie dann
Durchschnittnoten auf Rottentomatotes, Metacritic, wokeRnot, IMDB
oder anderen Plattformen zeigt.
A Haunting in
Venice machte da keine große Ausnahme dem ich am Ende noch
4 Punkte gegeben habe. Klar gibt es auch Außreißer wie diesen von
mir verachteten diesjährigen Cartoon-Film der wirklich mit 0
Punkten abgestraft wurde. Langjährige Leser wissen dies sicherlich
einzuordnen weil natürlich müsste ich dem Film 2 oder 3 Punkte für
seine handwerklichen Schauwerte geben was ich in dem Fall aber
extra nicht getan habe. Nichts desto trotz wird es auch in Zukunft
den nunmehr eingeführten Woke r' Not Score unter jedem Film geben.
Ich bin noch am überlegen dies in Woke Free, Mild Woke, Woke und
Super Woke abzustufen weil mit einer reinen Prozentangabe ist es an
sich schwer sich ein Bild zu machen. Entsprechende Sites im Netz
machen dies ja auch. Das Ding ist nun mal das Wokeness ein überaus
großes Problem in der Filmlandschaft geworden ist und gerade das
Filmjahr 2023 deutlich die negativen Folgen davon zeigt. Und
genauso legitim und wichtig ist es das die Gegner dieser Ideologie
gehört werden. Weil die Geschichte hat gezeigt was passiert wenn
dies unterbunden wird und es nur noch einen (falschen) Weg gibt.
Geht ins Jahr 1933 und zu den Faschisten zurück!
Ich selber denke das das Problem der Wokeness in den nächsten
Jahren zurückgehen wird da es den Unternehmen mittlerweile richtig
ins Geld geht. Es ist halt die Frage wann die ersten Medien,
Unternehmen, Whatever die Diskussion darüber öffentlich aufmachen
werden. Ich meine man muss ja nur mal in aktuelle YouTube Werbungen
reinschauen. Viele von denen sind natürlich für mehrere Märkte
gemacht (meist USA und Europa) und die dort lebende
Bevölkerungsmehrheit wird ja gar nicht mehr bedacht (Stichwort:
White Lives Matter). Das merken die Menschen. Und dieser Trend wird
sich ändern. Natürlich wird es Unternehmen geben die der Ideologie
treu bleiben. Unser öffentlich/rechtlicher Staatsfunk wird es eh
noch lange durchziehen, weil hier erst mal eine neue Regierung her
muss um den Kurs zu ändern. Und sie sind eh immer später dran als
alle anderen. Aber auch so manches Berliner Start-Up wird man von
der Schiene nicht abbringen können. Das ist auch okay. So lange die
großen und relevanten Firmen die doch irgendwie die Weltgeschicke
steuern Abstand nehmen. Ob so eine Bude wie Woke-Disney aus dem
Sumpf rauskommt ist allerdings fraglich. Das hatte ich an anderer
Stelle ja auch mehrmals thematisiert und gerade für die wird es
schwer. Bei Apple sieht dies schon anders aus da die treibende
Kraft (Tim Cook) nach Einführung der Vision Pro in 2024
wahrscheinlich so langsam seinen Nachfolger aufbauen wird und der
Nachfolger wahrscheinlich etwas andere Prios setzt. Aber auch hier
muss man mal abwarten. Was wir aber in kurzer absehbarer Zeit
sicherlich nicht mehr sehen werden ist dieser Bullshit hier, da die
Firmen dafür mittlerweile massiven Gegenwind und Kritik geerntet
haben:
Das ist auch einfach ne Lachnummer wenn man mal schaut welche
Firmen dahinter stehen und wie Scheinheilig das Ganze dann
ist.
Ich denke hier werden diverse Marketingabteilungen sehr genau
mitbekommen haben was los ist und die WM 2034 wurde ja auch gerade
eben erst wieder an eine sehr "demokratische, meinungsfreiheitliche
und westlich geprägte Fußballnation" vergeben. Da wird man
sicherlich nicht nochmal den Regenbogen (der mal vor einigen Jahren
für was Stand und mittlerweile an sich nur noch zweckentfremdet
ist) aufs Logo klatschen.
Somit an meine Fans und Hater: es wird weiterhin gute Kritiken von
mir geben. Wenn Wokeness ein Thema ist wird das angesprochen,
genauso wie wenn Filme Wokefree sind. Ich meine vielleicht ist es
ja auch für das eine wohlbehütete Schneeflöckchen ohne eigene
Meinung ja wichtig zu wissen das der und der Film Wokefree ist und
man sich deswegen den Film auf keinen Fall anschauen kann weil wohl
nur das Klischee des "alten weißen Mannes" als Motiv drin vorkommt.
So wie ich mir im Leben nicht
#notmyariel
anschauen werde, wollen diese Typen vielleicht nie im Leben
einen
Quatermain sehen (Beispiel genommen da
es krass gegensätzliche Filme sind). Aber bei den Schneeflöckchen
darf man eh davon ausgehen das sie nicht ein Filmwerk von vor 2010
kennen dürften (ja ist jetzt ne Unterstellung von mir). So wie es
aktuell ausschaut werde ich dann am Mittwoch mir endlich
Thanksgiving anschauen können, wo es natürlich
auch wieder eine Kritik zu geben wird. Im übrigen einer der Filme
2023 auf den ich mich sehr freue auch wenn vom Grindhouse-Gedanken
wohl wenig übrig geblieben ist.
Cheers
Stefan Raab ist der Stinkefinger des aktuellen
Zeitgeists
