Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Boxensysteme / Installation → Installation

Anleitung zum Bau von optisch hochwertigen Lautsprecherkabeln

Gestartet: 25 Juli 2009 19:34 - 389 Antworten

Geschrieben: 19 Okt 2011 15:09

cinema architekt

Avatar cinema architekt

user-rank
Steeljunkie Extreme
Blu-ray Profi
aktivitaet.png Aktivität:
 
Aber 2x6,0mm² sind schon ganz schöne dicken Brummer:)

Da kann man ja übertrieben gesagt bald eine Seilbahn dran aufhängen oder die als Starkstromleitung verwenden. Also optisch finde ich ist bei 2x4,0mm² Schluss. Das ist doch sonst wahnsinn.

1. Kosten noch größere Querschnitte noch mehr Geld
2. noch mehr dickere Optik grad bei Bi-Wiring
oder Bi-amping wird das ein extem fettes Kabel
3. geht bei zuwenig Verstärkerleistung dann viel über so ein dickes Kabel
verloren durch die größeren Widerstände

Warum man jetzt aber die Prüfwerte bei Inakustik anzweifeln will ist auch so ne Sache. Klar kann man selbst nicht nachprüfen ob das so stimmt. Man wird auch klanglich nur minimale Unterschiede hören wenn überhaupt. Da müsste man wahrscheinlich Tontechniker sein um da wirklich die unterschiede zu hören und zu messen. Es geht ja auch dabei eher um die optische Verbesserung das ist schon richtig. Aber das die mit den Werten lügen glaub ich auch nicht so ne Große renommierte Firma hat schließlich auch einen Ruf zu verlieren und außerdem gibts ja auch Fachzeitschriften die sowas wirklich mal nachprüfen. Bei Oehlbach stehen zB solche Klangeigenschaftwerte nirgendswo da wird nur über die Sternequalität geworben, was Inakustik ebenfalls hat. Dann bräuchten sie ja keine Wertetabellen erstellen und veröffentlichen wenn diese falsch oder sinnlos wären. Das kann ich mir einfach nich vorstellen.
Geschrieben: 19 Okt 2011 15:19

cinema architekt

Avatar cinema architekt

user-rank
Steeljunkie Extreme
Blu-ray Profi
aktivitaet.png Aktivität:
 
Achso mal als Bsp:

Inakustik Exzellenz (5 Sterne) Atmos Air Silver 2x2,97mm²

Werte: Bass 8,0 Höhen 9,2 Dynamik 8,9

Preis je Meter stolze 17,99euro


Inakustik Premium (4 Sterne) Silver 2x4,0mm²

Werte: Bass 8,7 Höhen 9,7 Dynamik 8,9

Preis je Meter 5,99euro


Das wäre doch dann gegen eure Logik das die Werte nur dazu dienen das sich die teuren Kabel besser verkaufen. Weil dan müsste das 18euro Kabel ja wesentlich bessere Werte haben als mein 6euro Kabel. Von daher glaub ich nicht an eine Kabelmafia und wo Werte beschönigt werden damit sich das teurere Kabel besser verkauft.;)
Geschrieben: 19 Okt 2011 15:33

Maikon

Avatar Maikon

user-rank
Blu-ray Fan
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Zitat:
Zitat von cinema architekt
Achso mal als Bsp:

Inakustik Exzellenz (5 Sterne) Atmos Air Silver 2x2,97mm²

Werte: Bass 8,0 Höhen 9,2 Dynamik 8,9

Preis je Meter stolze 17,99euro


Inakustik Premium (4 Sterne) Silver 2x4,0mm²

Werte: Bass 8,7 Höhen 9,7 Dynamik 8,9

Preis je Meter 5,99euro


Das wäre doch dann gegen eure Logik das die Werte nur dazu dienen das sich die teuren Kabel besser verkaufen. Weil dan müsste das 18euro Kabel ja wesentlich bessere Werte haben als mein 6euro Kabel. Von daher glaub ich nicht an eine Kabelmafia und wo Werte beschönigt werden damit sich das teurere Kabel besser verkauft.;)

Letztendlich wird hier keiner irgendetwas gegen diese gemessenen Werte sagen, ich bezieh mich natürlich mit ein. Wir bewegen uns aber hier in den Voodoo-Bereich.
Was ich sagen will, ich habe in-akustik Kabel schon zu Hause gehabt. Habe gedacht für die 200 Euro bekommst du bestimmt auch eigene Kabel mit persönlicher Note hin.
Was soll ich sagen, ne einfache 50m Rolle in 2x6qmm hat es auch getan, sogar meiner Meinung nach noch besser. Das kann aber auch täuschen.

Wenn dein Händler dir welche ausleiht, kannst du es testen.
Ich hatte die Mglkeit des Testens und bei mir sind es dann ganz einfache, wie deine Jetzigen geworden, die ich schonmal angefangen habe zu konfektionieren.
Banner1550.jpg

Sony KDL60NX725
Pioneer SC-LX73
Pioneer BDP-LX52
KEF Q700, Q600c und Q800ds
B&W ASW608


Geschrieben: 19 Okt 2011 16:55

ENCOM

Avatar ENCOM

user-rank
Gesperrt
Blu-ray Profi
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Zitat:
Zitat von Maikon
Habe ich irgendetwas verpasst? Es geht doch hier nur um optische Verbesserungen! Da kann sich doch keine klangliche Verbesserung einstellen.
Wenn ich mir eine Kabelrolle kaufe, kann ich sie so hinlegen, oder noch einmal optisch verbessern.
Klanglich kommt nur was dabei rum, wenn man 4x6qmm zusammen bringt!

Verbesser mich, wenn ich falsch liege!

Und das erklährst DU uns jetzt mal persönlich was das auf den Klang für einen
Einfluss haben soll. Schon ein einziges mal eine High End Anlage gesehen, im Wert
von mehren 100 000 Euro, die mit den teursten Kabeln die es gibt verbaut ist ?
Bei uns im Pressehaus war vor Jahren eine solche Anlage ausgestellt. Kabel von
Monster Audio. So dick wie ein weiblicher Unterarm. Und weisst was der Querschnitt
tatsächlich ist ? Wenn Qualität durch etwas zu ersetzen ist, dann durch bessere
Qualität und perfekte Abschirmung.

Die dicke, oder fachlich der Durchmesser eines LS Kabels ist dennoch nicht ganz
unwichtig, aber der zunehmende DMR ist dann wichtig, wenn die Kabel auch eine
gewisse Länge haben. Ich bezweifle, dass man bei den Front LS, die vom AMP
bei den meisten keine 5, wenn nicht gar weniger als 3 Meter entfernt stehen, solche
Dimensionen auch nur im Ansatz was bringen.


Zitat aus einem HiFI Forum.

Abschließend ist noch anzumerken, dass Sie durch den Austausch von Lautsprecherkabeln
keine Wunder erwarten können. Sowohl Verstärker als auch Lautsprecherboxen
von minderwertiger Qualität lassen sich durch dickere Kabel
nicht qualitativ verbessern.

Wobei wir nun schon fast wieder bei unserem Lieblingsfluchthema wären, welches einen
Bart jenseits von Gandalf hat....


ENCOM
Geschrieben: 19 Okt 2011 18:17

karlknurr

Avatar karlknurr

user-rank
Blu-ray Sammler
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Zitat:
Zitat von cinema architekt
3. geht bei zuwenig Verstärkerleistung dann viel über so ein dickes Kabel
verloren durch die größeren Widerstände

Wie kommst du denn darauf? Dir ist schon bewußt das sich der
Leitungswiderstand durch vergrößern des Querschnitt verringert, oder?
Geschrieben: 19 Okt 2011 18:48

cinema architekt

Avatar cinema architekt

user-rank
Steeljunkie Extreme
Blu-ray Profi
aktivitaet.png Aktivität:
 
Ich dachte ich hätte das mal gelesen, dass es für Receiver die etwas "schwachbrüstig" sind was die Leistung betrifft, schwierig wird die Signale an die Lautsprecher über so ein dickes LS-Kabel zu senden ohne das soviel von einem dicken Kabel und die Länge "verschluckt" wird. Entschuldigung für die Ausdrucksweise aber weiß grad nicht wie ich das anders formulieren soll.

Also das praktisch nicht alles was vorn ins Kabel reingeht dann hinten bei dem Lautsprecher ankommt vom Signal weil das Kabel dann zu überdimensioniert für die Leistung ist und man dadurch sogar Leistungsverlust hat. Dachte so hätte ich das mal gelesen, kann mich auch irren.

Weil es doch auch bei LS-Kabelquerschnitten so eine Faustregel gibt:

bis 80Watt/Kanal 2x1,5mm²
bis 120Watt/Kanal 2x2,5mm²
bis 200Watt/Kanal 2x4,0mm²
bis 400Watt/Kanal 2x6,0mm²
über 400Watt/Kanala 2x10mm²

so gibt es Oehlbach bei seinen LS-Kabeln auch an. Also scheint doch meiner Ansicht nach die Receiverleistung pro Kanal doch Einfluss auf die Wahl des Kabelquerschnittes zu haben und es wenig sinnvoll 2x6,0mm² zB an einen Receiver zu klemmen der 80Watt/Kanal hat.

Kann mich da mal einer Aufklären wie das zusammen hängt bzw zu verstehen ist. Geht dann Leistung verloren wenn der Kabelquerschnitt zu groß ist?
Geschrieben: 19 Okt 2011 21:23

Maikon

Avatar Maikon

user-rank
Blu-ray Fan
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
@ENCOM: ich hatte nur als bsp die 4x6qmm genommen. Mir ging es nur darum, dass man die zwei Kabel nimmt und sie drillt, um eine klangliche Verbesserung zu erzielen.
Ich hätte auch sagen können 4x2, oder 4x4qmm. Mir ging es nur darum 4 Stränge zusammen zu bringen, sprich 2 Rote und 2 Schwarze als Bsp.

Mir ist es egal was Leute mit welchen Kabeln hören. Jeder macht seine Erfahrungen! Man kann sich ja im Hifi-Forum zu diesem Thema auslassen.
Ich habe halt 2x6qmm (noname) und höre keinen Unterschied zum in-Akustik Kabel für 200 und mehr Euros.
Banner1550.jpg

Sony KDL60NX725
Pioneer SC-LX73
Pioneer BDP-LX52
KEF Q700, Q600c und Q800ds
B&W ASW608


Geschrieben: 19 Okt 2011 21:36

Maikon

Avatar Maikon

user-rank
Blu-ray Fan
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
@cinemaarchitekt: Hast du die Mglkeit bei deinem Händler LS-Kabel auszuleihen, dann wäre doch ein Test angesagt, oder?
Probier es aus! Deine Ohren lügen nicht!
Banner1550.jpg

Sony KDL60NX725
Pioneer SC-LX73
Pioneer BDP-LX52
KEF Q700, Q600c und Q800ds
B&W ASW608


Geschrieben: 19 Okt 2011 23:28

cinema architekt

Avatar cinema architekt

user-rank
Steeljunkie Extreme
Blu-ray Profi
aktivitaet.png Aktivität:
 
:) Jetzt ist eh alles zu spät das LS-Kabel ist doch heute schon angekommen aus Dresden von Rö-Hifi und die anderen Sachen wie Geflechtsschlauch, die 100er Schrumpfschlauch Box und die 4er Splitter sind bereits bestellt und auf dem Postweg.

Jetzt wäre also nur noch die Frage der Stecker. Ich persönlich finde Kabelschuhe sehr schön. Die Frage ist nur was besser ist? An meinen Heco Victa 700 kann ich die rot/schwarzen Kappen in der Mitte der Schraubanschlüsse herausnehmen. Heißt ich konnte da auch Bananenstecker nutzen so wie ich das ganz selten mal auf Bildern bei welchen gesehen habe.

Was ist den da die bessere Verbindung Bananas, Hohlbananas die sich angeblich so schön an die Seiten pressen sollen oder Kabelschuhe. Rein vom Design find ich Kabelschuhe die einfach nur "drumgeschoben" so das man den Schraubkopf noch sieht am schönsten. Habe mal mit einer selbstgebauten Pappschablone gemessen müsste wo 8mm sein weil 6mm zu klein ist. Oder gibt es da noch andere Kabelschuhinnenbreiten?

Das wäre halt nochmal so ein Ding und für die Schraubanschlüsse an dem Onkyo 608 da bin ich auch noch verdammt unsicher.

Entweder ich mach das über diese Teile hier die sich flexible Pins nennen:

http://www.amazon.de/Viablue-TS-Flex-Bananenstecker-St%C3%BCckpreis/dp/B00434Y48I/ref=sr_1_6?ie=UTF8&qid=1319059613&sr=8-6

Oder ich müsste ganz sicher sein das ich wirklich ohne was abzubrechen mit einer Schraube die Löcher in den Klemmen frei bekomme und da dann wirklich Bananas oder Hohlbananas die ja alle 4mm sein müssten reinpassen.
Geschrieben: 20 Okt 2011 08:10

Crazy-Horse

Avatar Crazy-Horse

user-rank
Blu-ray Profi
aktivitaet.png Aktivität:
 
In meinem 708 stecken Hohlbananas, die ich nie wieder abgeben will.
LS Kabel am AVR anschrauben habe ich kein bock mehr drauf, mich hinter das zugebaut Rack zu biegen und da die Bananas zu stecken reicht schon, dann noch schrauben omg.

In den LS stecken die jetzt 5 Jahre, war bisher noch kein Kontaktproblem.

Bananas stehen antürlich weiter ab als Kabelschuhe, wenn die LS frei stehen ist das geschmackssache.

Meine verstecken sich hinter den LS.
Wichtiges zum Lautsprecherkauf!
Auch Schrott kann teuer sein.
Wer billig kauft, kauft zweimal.
Scheiß Aufstellung = scheiß Sound!


Beitrag Kommentieren

Noch 380 Zeichen

Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Boxensysteme / Installation → Installation

Es sind 11 Benutzer und 925 Gäste online.