Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Boxensysteme / Installation → Installation

Anleitung zum Bau von optisch hochwertigen Lautsprecherkabeln

Gestartet: 25 Juli 2009 19:34 - 389 Antworten

Geschrieben: 22 Okt 2011 09:33

ohm-1

Avatar ohm-1

user-rank
Bigscreener
Blu-ray Papst
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
wie macht ihr das eigentlich mit den kabeln, liegen die bei euch vom avr bis zum lautsprecher alle frei?
bei mir werden in naher zukunft die kabel in leerrohen unterputz laufen, aber z.b. die splitter bekomm ich dann ja nie wieder durch...
:confused:

verfehlt dann ja irgendwie den sinn der sache...
...fürs erste so gut wie fertig...
Geschrieben: 22 Okt 2011 10:14

cinema architekt

Avatar cinema architekt

user-rank
Steeljunkie Extreme
Blu-ray Profi
aktivitaet.png Aktivität:
 
Wenn ich Lautsprecherkabel unsichtbar unter Putz legen würde bzw in eine Trockenbauwand einarbeiten würde ich gutes Kabel reinlegen. So das es lange hält bzw es nicht nochmal ausgewechselt werden müsste wenn man nicht zufrieden ist mit Querschnitt oder Qualtität. Würde dafür dann diese geilen Wandanschlussterminals verwenden und von den Terminals bis zum Lautsprecher was weiß ich 0,5m Kabel verwenden mit Gewebeschlauch was auch optisch etwas her macht.

So wie diese hier:

http://www.amazon.de/Lyndahl-Lautsprecher-Wandeinbaudose-Schraubanschl%C3%BCsse-Lautpsrecher/dp/B004CM3HGQ/ref=sr_1_5?ie=UTF8&qid=1319270955&sr=8-5

Die würde ich mir genau dahin planen wo auch die Lautsprecher stehen soll und vielleicht für 7.1 gleich planen wenn man es einmal macht, auch wenn man nur 5.1 momentan nutzt. So das man später einfach erweitern kann.
Geschrieben: 22 Okt 2011 10:21

ohm-1

Avatar ohm-1

user-rank
Bigscreener
Blu-ray Papst
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
auch wenn ich jetzt nicht unbedingt ein verfechter vom zeitweise betrieben kabelwahn bin, ist es ja dann wahrscheinlich trotzdem so, dass dieser "wandanschluß" das schwächste glied in der kette ist, oder?
...fürs erste so gut wie fertig...
Geschrieben: 22 Okt 2011 10:22

cinema architekt

Avatar cinema architekt

user-rank
Steeljunkie Extreme
Blu-ray Profi
aktivitaet.png Aktivität:
 
@ohm-1 schau dir mal dieses heimkino an, vielleicht solltest du den jenigen mal anschreiben wie er das gelöst hat. für mich eines der besten heimkino´s überhaupt hier. da sind die anschlussterminals natürlich durch die XLR Anschlüsse sehr groß, wie die Kabel und die KEF Lautsprecher auch. Das muss halt im Verhältnis stehen. Die zuvor gezeigten Terminals sind nur Steckdosengröße, da würde es auch reichen mit einem normalen Kupferkabel anzuschließen theoretisch dann siehst du auch nix groß wenn du da ein paar Zentimeter bis zu den Lautsprecheranschlüssen rüber führst von der Wand.

https://bluray-disc.de/blulife/heimkino/michi75
Geschrieben: 22 Okt 2011 10:27

ohm-1

Avatar ohm-1

user-rank
Bigscreener
Blu-ray Papst
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
ja, das sieht schon sehr ordentlich aus, so in die richtung stelle ich mir das auch vor...
:D
...fürs erste so gut wie fertig...
Geschrieben: 22 Okt 2011 10:34

cinema architekt

Avatar cinema architekt

user-rank
Steeljunkie Extreme
Blu-ray Profi
aktivitaet.png Aktivität:
 
Genau das ist der Knackpunkt! Wo ich auch sagen würde mal angenommen jemand hat sauteure konfektionierte High End Kabel, teure Lautsprecher und würde diese jetzt an diese Anschlussterminals anschließen. Bis dahin wäre alles High End bzw hochwertig.

Daher müsste man dann auch schon in der Wand genauso gutes Kabel verlegen sonst würde das keinen Sinn machen. Stell dir mal vor du verlegst da einfaches Lautsprecherkabel z.B. von Praktiker NoName 2x2,5mm² für 3euro pro Meter und hättest dann das Stück zwischen Dose und Lautsprecher z.B. ein Oehlbach/Inakustik/QED oder was weiß ich was High End Kabel für ca 400euro das Stück.

Sowas würde dann keinen Sinn machen. Weil der großteil der Übertragung durch minderwertige Kabel durch die Wand führen würde und du dann zum Schluss mit High End Kabeln nichts mehr rausreißen würdest.

Dann müsstest du schon Meterware vom gleichen guten Kabel überall verlegen.

Speziell zur Frage mit dem schwächsten "Glied in der Kette". Also da denke ich genau wie du, alles wo immer irgendwas dazwischen ist sei es ein Adapter, Splitter, Verbindungshülse usw ist immer eine Störquelle.

Wäre ja so als wenn man ein intaktes Kabel einfach durchschneiden würde und da sinnlos was dazwischen setzen als Verbindung. Das kann eigentlich nie gut sein je mehr "Brücken oder Behinderungen" man irgendwo einbaut umso schlechter könnte das Signal seinen Weg gehen. Ob das jetzt aber Welten ausmacht glaub in dem Fall nicht unbedingt. Weil die Kabel da auch solide angeschraubt bzw gesteckt werden. Aber vom Grundprinzip wäre das so mit der Dose als wenn du ein Kabel nochmal verlängerst und ein Stück ansetzt mit Verbindungstück.

Ist ein schwieriges Thema da es theoretisch halt nicht so optimal ist was störendes dazwischen zu haben. Andererseits ist das eine sehr saubere Lösung und macht wahrscheinlich nicht viel unterschied es sei den man ist Toningenieur und würde kleinste Abweichungen freakmäßig kontrollieren auch wenn sie nicht im spürbaren bereich liegen. Von daher kontaktier mal welche die das schon so gemacht haben und hol dir noch Rat von anderen. Ich würde das so machen wie es der Großteil empfehlen würde.
Geschrieben: 22 Okt 2011 11:58

cinema architekt

Avatar cinema architekt

user-rank
Steeljunkie Extreme
Blu-ray Profi
aktivitaet.png Aktivität:
 
Eben war der DHL Mann da und hat die Viablue 8mm Kabelschuhe gebracht:D. Fehlen jetzt also nur noch die Splitter, Schrumpfschläuche und die vorraussichtlichen Bananas oder Hohlbananas.

gelsd4r6.jpg

a8s8hvul.jpg

grv9d4ft.jpg

Die 8mm breiten Gabeln der Kabelschuhe passen auch perfekt an die Anschlüsse der Heco Victa 700. Eine Breite von 6mm wäre definitiv zu klein gewesen, nur gut das ich vorher eine Schablone zum testen gebastelt hatte.

vo3blm5n.jpg

Der Karton mit den Einzelteilen füllt sich langsam immer mehr.
Geschrieben: 22 Okt 2011 14:09

RobertKuhlmann

Avatar RobertKuhlmann

user-rank
Gesperrt
Blu-ray Profi
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Zitat:
Zitat von cinema architekt
...Sowas würde dann keinen Sinn machen. Weil der großteil der Übertragung durch minderwertige Kabel durch die Wand führen würde und du dann zum Schluss mit High End Kabeln nichts mehr rausreißen würdest. ...
Sorry, aber das ist großer Unsinn. Schaue dir mal an, was für Drähte und Kabel innerhalb der Box verlaufen. Da kannst Du auf der Strecke davor noch so teure und von Wichteln am Nordpol gefertigte Kabel nehmen. In der Box ist die schöne neue HighEnd-Welt zuende.

Man stelle sich nur vor: Manchmal sind die Kabel einfach an das Anschlussterminal gelötet. :eek:
Mit bleihaltigem Lötzinn. :eek::eek:
Und dann wäre da noch die böse Frequenzweiche! Deren Bauteile sind ebenfalls alle verlötet und noch dazu sind die Anychlussdrähte der Bauteile noch nicht einmal aus reinem Kupfer (Kondensatoranschlüsse sind oft sogar magnetisch, also eisenhaltig).

Und noch eine abschließende Anmerkung: Mit "HighEnd-Kabeln" kann man nirgendwo etwas "rausreißen". Die sehen einfach nur gut aus und haben ansonsten keinen Einfluss auf den Klang.

Ich bitte darum, die Leser hier mit solchen Behauptungen nicht für dumm zu verkaufen oder zu verunsichern. Bis zu diesem Punkt war das ein netter Thread, aber über "Klangeigenschaften" von Lautsprecherkabeln möchte ich hier nichts lesen!
Geschrieben: 22 Okt 2011 16:30

ENCOM

Avatar ENCOM

user-rank
Gesperrt
Blu-ray Profi
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Zitat:
Zitat von RobertKuhlmann
Sorry, aber das ist großer Unsinn. Schaue dir mal an, was für Drähte und Kabel innerhalb der Box verlaufen. Da kannst Du auf der Strecke davor noch so teure und von Wichteln am Nordpol gefertigte Kabel nehmen. In der Box ist die schöne neue HighEnd-Welt zuende.

Man stelle sich nur vor: Manchmal sind die Kabel einfach an das Anschlussterminal gelötet. :eek:
Mit bleihaltigem Lötzinn. :eek::eek:
Und dann wäre da noch die böse Frequenzweiche! Deren Bauteile sind ebenfalls alle verlötet und noch dazu sind die Anychlussdrähte der Bauteile noch nicht einmal aus reinem Kupfer (Kondensatoranschlüsse sind oft sogar magnetisch, also eisenhaltig).

Und noch eine abschließende Anmerkung: Mit "HighEnd-Kabeln" kann man nirgendwo etwas "rausreißen". Die sehen einfach nur gut aus und haben ansonsten keinen Einfluss auf den Klang.

Ich bitte darum, die Leser hier mit solchen Behauptungen nicht für dumm zu verkaufen oder zu verunsichern. Bis zu diesem Punkt war das ein netter Thread, aber über "Klangeigenschaften" von Lautsprecherkabeln möchte ich hier nichts lesen!


Robert das bringt nichts. Technisch braucht man hierzu nichts mehr sagen,
da alles was die technische Seite und Rechtfertigung von teuren High
End Kabeln schon x mal erklährt wurde. Ich habe auch schon diverse
Kabelfetischisten gefragt, ob sie jemals eine richtige High End Anlage LIVE
gesehen haben ? ....... Ich schreibe es nun auch zum x mal, aber da ich
blind schreiben kann und einen enormen Redefluss habe, ist das kein Auf
wand für mich :D Wer eine Anlage sich kauft, muss sich nicht rechtfertigen
warum er X Euro für High End Kabel ausgibt. Egal ob es aus Prestige oder
aus der finanziellen Gleichgültigkeit heraus ist. Das gleich gilt für selbst
gebaute Custom Kabel aus " teuren " Komponenten.

Ich persönlich leiste mir auch gescheite Datenkabel. Meine LS Kabel sind auch
Custommade. Aber auch nur, weil ich auf geile Optik und Qualität
stehe. Nur darum. Das Budget ist eben dafür auch vorhande. Dass ich aber einen
enormen Qualitätszuwachs durch diese Kabel bekomme, übrlasse ich den
selbtgeouteten Psychoakustikern. Ich tune mit Dingen dir faktisch
etwas bringen. Raumakustik und Komponenten.

Das Sprichwort :" Die kochen auch nur mit Wasser " , trifft da sehr gut zu.
Um auf die Creme dela Creme der Kabel zu kommen. Selbst die fetten
Monster Audiokabel die Komponenten aus der Luft und Raumfahrttechnik
verwenden und die jenseits von gut und böse im Preis sind, sind auch nur
der Abschirmung wegen teuer. Der Kern, also das reine Kabel ist der reine
Witz, wurde aber auch schon x mal in diversen Magazinen getestet.

Bevor ich nur einen Cent in neu angefertigte Kabel stecke, kommt ein
gescheites Pegelmessgerät nebst Software her. Ich habe mir 2 Tage von
einem Kollegen solches ausgeliehen und damit zu arbeiten bringt x mal
mehr, als Kohle für 50 verschiedene Kabel auszugeben. IMHO !!!

Aber jedem das seine.
Ich respektiere die Arbeit von Cinema Architekt sehr.:thumb::thumb::thumb:
Hier geht es echt um eine Klasse für sich. Es ist auch schön, dass
hier verschiedene Ansichten vertreten sind und man somit auch
interessanten Gesprächsstoff hat mit einem hohen Lernfaktor.

ENCOM
Geschrieben: 22 Okt 2011 18:04

Maikon

Avatar Maikon

user-rank
Blu-ray Fan
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Zitat:
Zitat von ENCOM
Ich respektiere die Arbeit von Cinema Architekt sehr.:thumb::thumb::thumb:
Hier geht es echt um eine Klasse für sich. Es ist auch schön, dass
hier verschiedene Ansichten vertreten sind und man somit auch
interessanten Gesprächsstoff hat mit einem hohen Lernfaktor.

ENCOM

Das gefällt mir sehr gut!
Banner1550.jpg

Sony KDL60NX725
Pioneer SC-LX73
Pioneer BDP-LX52
KEF Q700, Q600c und Q800ds
B&W ASW608



Beitrag Kommentieren

Noch 380 Zeichen

Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Boxensysteme / Installation → Installation

Es sind 48 Benutzer und 1039 Gäste online.