Geschrieben: 16 Juli 2009 11:56

Gesperrt
Blu-ray Profi
Aktivität:
Forenposts: 2.160
Clubposts: 6
seit 07.03.2008
Samsung UE-40C7700
Sony VPL-VW50
Panasonic DMP-BDT300
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
5
zuletzt kommentiert:
The Pacific - Tin Box
Edition
Bedankte sich 151 mal.
HDTV38 Closure of the critic silenced and expelled
HDTV: Verbraucherzentrale NRW kritisiert HD+
Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen kritisiert die für den
Herbst geplante Satellitenplattform "HD+", auf der RTL HD und VOX
HD starten sollen, wegen der neuen CI-Plus-Schnittstelle. In einer
Mitteilung heißt es:
"Mit der CI-Plus-Technik können die TV-Sender den heimischen Umgang
mit ihren Sendungen besser kontrollieren. Das kann den Zuschauern
im Vergleich zum derzeitigen CI-System erhebliche
Verschlechterungen bescheren. Denn mit CI+ bietet sich die
Möglichkeit, beispielsweise wesentliche Funktionen eines modernen
Festplattenrecorders beliebig zu sperren: So könnten die TV-Sender
etwa festlegen, dass
· eine Sendung überhaupt nicht aufgezeichnet werden kann ("no
copy"),
· ein aufgenommener Spielfilm nach fünf Tagen automatisch gelöscht
wird,
· Werbeblöcke nicht schnell "vorgespult" werden können
("ad-skipping"),
· eine zeitlich versetzte Wiedergabe ("timeshift") unmöglich
gemacht wird."
Die Verbraucherzentrale NRW lehnt die HD-Planung der
werbefinanzierten Privatsender und von APS/ASTRA wegen der
Zuschauer-unfreundlichen Eigenschaften von CI+ ab. "Die Einführung
dieser neuen Schnittstellentechnik steht für eine Entwicklung, die
an den Interessen des Verbrauchers vorbei geht", kritisiert Rolf
Dahlmann von der Verbraucherzentrale NRW.
Das Vorhaben von RTL und Vox, die Plattform HD+ der ASTRA Tochter
APS zu nutzen und dabei auf die CI-Plus-Schnittstelle zu setzen,
macht eine spezielle neue Receivergeneration erforderlich, die von
APS lizenziert ist. Diese Geräte sind aber zurzeit noch gar nicht
erhältlich und sollen erst im Herbst in den Handel kommen.
Rolf Dahlmann empfiehlt deshalb, "die allgegenwärtige Werbung von
Industrie, Handel und Sendern für HDTV zu überhören und den Kauf
eines neuen HD-Sat-Receivers vorerst zurück zu stellen".
Geschrieben: 16 Juli 2009 12:02

Strahlemann
Blu-ray Sammler
Aktivität:
Ich halte das ebenfalls für reinste Abzocke. Und kann nur hoffen,
dass sich niemand (oder nur wenige, die so etwas nicht
interessiert) abzocken lässt.
Denn nur so kann man dem entgegen treten und den Herrschaften eines
besseren belehren.
Geschrieben: 16 Juli 2009 12:08
hoffe auch, dass dieses System keinen Erfolg haben wird. Ich kann
gut auf diese beiden Sender in HD verzichten, so erst recht.
This Post Is Brought To You By Nerd
Power
Geschrieben: 17 Juli 2009 16:24

Gesperrt
Blu-ray Profi
Aktivität:
Forenposts: 2.160
Clubposts: 6
seit 07.03.2008
Samsung UE-40C7700
Sony VPL-VW50
Panasonic DMP-BDT300
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
5
zuletzt kommentiert:
The Pacific - Tin Box
Edition
Bedankte sich 151 mal.
HDTV38 Closure of the critic silenced and expelled
Verbraucherschützer warnen
vor "HD+" - APS-Smartcard wird erforderlich
"HD+": Mit Receiver-Kauf abwarten
Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen rät Kunden im Hinblick
auf das ab Herbst verfügbare TV-Angebot "HD+" mit einem
Receiver-Kauf abzuwarten. Wer bereits jetzt ein neues Gerät
erwerbe, dem drohe eine teure Fehlinvestition, teilten die
Verbraucherschützer am Donnerstag mit.
Künftig sind RTL und Vox via Satellit auch zusätzlich in HDTV
empfangbar. Möglich macht dies das neue Angebot "HD+" von SES
Astra, über das die beiden Programme der Mediengruppe RTL
Deutschland verbreitet werden. Die HDTV-Signale werden in MPEG4
codiert, verschlüsselt und im Standard 1.080i übertragen (SAT+KABEL
berichtete). Der Einsatz der umstrittenen Datenschnittstelle
"CI-Plus" habe Konsequenzen für HD-Interessierte mit
Satellitenempfang: Mit den derzeitigen HD-Sat-Receivern sei der
Empfang der Programme nicht möglich, so die
Verbraucherzentrale.
Receiver für "HD+" würden von der Astra-Tochterfirma APS für die
Plattform lizensiert und sollen zusammen mit einer Smartcard von
APS verkauft werden. Diese Geräte seien aber zurzeit noch gar nicht
erhältlich und sollen erst im Herbst in den Handel kommen, hieß
es.
Die Sendergruppe RTL startet mit "HD+" einen neuen Versuch, mit
Free-TV-Sendern ins Pay-TV-Geschäft einzusteigen.Die Programme RTL
und Vox werden in einem High-Definition-Simulcast ausgestrahlt, der
zunächst ausgewählte Programme wie Spielfilme und Serien in
"echtem" HD enthält. Der Anteil an nativem HD-Material soll
kontinuierlich über die nächsten Jahre ausgebaut werden.