ok
1995 - die damls größte festplatte hatte 9,1 GB (ja hatte sie
wirklich, jetzt mit durchschnittszahlen zu rechnen geht nicht, weil
man das nicht mehr weiß)
2009 hat eine platte 2000GB (ca)
das ist in 14Jahren eine steigerung von 21978%
Diese Festplatte hat eine schreibrate von 6MB/s
das ist eine steigerung von 2957% (habe meine messung
genommen)
Natürlich hat sich die übertragungsgeschwindigkeit nicht
gleichbleibend zum fassungsvermögen erhöt.
Denn man wollte energie sparen, kosten sparen, auch nicht soviel
hitze und lärm erzeugen.
für viele benutzer war einfach die kapazität ausschlaggebend über
einen kauf, als die geschwindigkeit. Heute hat sich das geändert,
nun wo man eig. genügend kapazität hat, will man mehr
transferraten.
Kapazitäten sind, in zeiten von cloudcomputing, nicht mehr so
wichtig.
man braucht heute ca. 3,14h um eine platte voll zu machen
früher waren es 25,27min
die Samsung spinpoint F1 (anno 2007) hat eine mtbf von
1,2Millionnen Stunden.
das heißt man kann eine festplatte 382166 mal beschreiben bevor sie
ausfallen soll. Nur interessiert das keinen, da die platte nach
137,36 Jahren sowieso nicht mehr eingesetzt wird.
wenn die gleiche entwicklung in den nächsten 14 jahre so sein
sollte wie in den letzten 14 jahren war (was ich nicht
glaube).
dann sollten wir transferraten von 5246MB/s haben, und kapazitäten
von 439,59 TB
und man würde 23,27Stunden brauchen um die platte voll zu machen.
Wobei man die platte in 137 Jahren immernoch 51568 mal voll machen
könnte.
Die Festplatte (HDD) als solches hat noch nicht ausgedient, nur
werden die transferraten noch weiter in dne hintergrund rücken.
Denn sie ist das medium mit dem günstigstem speicher.
Sie wird bei servern genutzt um daten abzulegen, und damit man
relativ schnelle auf sie zugreifen kann.
Als Arbeitsplatte wird die SSD immer weiter kommen.