Sehr Richtig, das hängt aber auch mit der Entkopplung vom Boden
zusammen:
1. Hat der IBEAM eine Eigenresonanz bei ca. 50-55Hz. Diese mischt
sich mit:
2. Der Eigenresonanz des Sitzmöbels, welche sich dramatisch nach
unten
verändert, wenn man an den Boden ankoppelt (Hart aufstellt),
moderater
nach unten verändert wenn man ziemlich ankoppelt (Gummipuffer),
und
sich wenig nach unten verändert wenn man gut entkoppelt (Federn
oder
Luftpolster)
Ideal wäre eine Resonanzfrequenz des Gesamtsystems bei ca. 25-30Hz,
das würde die Wirkung des IBEAMS an seiner schwachen Flanke
stärken, dazu muß man aber relativ gut ankoppeln, was 1. wieder
viel Wirkung kostet (durch die Ankoppelung leitet man die Energie
an den Boden ab anstatt eine Schwingung des Systems aufzubauen (so
der Fall bei einer Entkoppelung) und 2. freut das die Nachbarn
extrem, denn die Wirkung stellt jeden Lautsprecher in den Schatten
(der Boden wirkt wie eine Riesenmembran und die unter dir haben den
größten Sub der Welt...!). Wie du schon erkannt hast heißt es
probieren, probieren und nochmal probieren. Ist ja aber schließlich
auch unser Hobby. Sonst wären wir ja Cineasten und keine
Heimkinoliebhaber....
Aber wie gesagt, der IBEAM ist superpräzise und macht alles
richtig, einzig sein Tiefgang läßt zu wünschen übrig, da geht er
nicht so tief wie ein großer sub. Allerdings in der Praxis fällt
das nicht oder kaum auf, weil er, wenn nicht zu prominent
eingestellt einfach des sub mit der 3. Dimension unterstützt, ja so
kann man es vergleichen: Sub + IBEAM vs Sub ist wie 3D vs 2D. Ich
hatte mal den Buttkicker hie bei mir und das war nix (für mein
Empfinden, sieht aber jeder anders): Der hat halt viel gemacht von
etwas was mir kein Feeling verschafft hat, das sich einfügt 10Hz
hin oder her...während der IBEAM einfach nur den Baß härter und
trockener macht, in mich reinklatscht, so kann man es
beschreiben....