Hallo,
mir fehlen leider geeignete Tests zu diesem Receiver, aus denen ich
meine Informationen ziehen kann.
Höre momentan über einen Marantz SR-5003, bin eigentlich wirklich
zufrieden mit dem Gerät, wobei gerade auf dem HiFi-Sektor natürlich
IMMER mehr geht. Der Marantz ist mein erster AV-Receiver überhaupt,
habe also keine Vergleichsmöglichkeit, was mal besser oder
schlechter war.
Spiele mit dem Gedanken mir den Yamaha zu kaufen, der eine HDMI
Ausgang stört nicht weiter, das Problem habe ich schon beim Marantz
durch einen HDMI-Splitter gelöst.
Mein einziger Kritikpunkt beim Marantz ist bisher die ziemlich
beschnittene Einstellmöglichkeit, was den EQ betrifft. Entweder man
misst über Audissey ein und verwendet genau diesen EQ dann für
Filme oder man versucht sich selbst an eigenen
EQ-Einstellungen.
Was bei diesen eigenen Einstellungen dann schon fehlt, sind die
Werte für den Subwoofer....der fehlt einfach :/
Komischerweise dröhnt er bei aktiviertem Audissey-EQ nicht, also
versteckt speichert der sicher auch einen LF-EQ irgendwo ab, diesen
kann man aber nicht ändern, was schon einfach ziemlich bescheuert
von Marantz ist.
Raummoden habe ich per etlichen Versuchen zum SW-Standort schon
minimiert.
Bietet der Yamaha Möglichkeiten Subwoofer Frequenzen einzeln
nachzuregeln? Kann man im Nachhinein vielleicht bei diesem Receiver
sogar die Audissey Ergebnisse ändern? Und natürlich: Wie ist der
Klang im Vergleich zum Marantz, der laut Tests (wie gesagt, habe
keinen Vergleich) sehr impulsiv klingen soll? Habe gelesen, dass
der RX-V 1900 im Vergleich zum RX-V 1800 surroundtechnisch
abgebaut, jedoch Stereo eine Schippe draufgelegt haben soll.
Hat jemand hier den Vergleich zum SR-5003?
Gruß
BuzzDee