Wir haben doch zwei sehr unterschiedliche Problemfelder ..
Sendung/Verbreitung
zum Einen kosten die analogen (parallel-) Übertragungen Bandbreite
und viel Geld, weil man auf dem selben Transponder/Kabelkanal
mehrere gleichwertige digitale übertragen könnte. Zum Anderen
kostet es Arbeit und Aufwand, zwei so komplett unterschiedliche
Sendesysteme anzubieten ..
Empfang:
die Industrie hat nur unzureichende Angebote in Form von
Settop-Boxen auf den Markt gebracht, die von der Bedienung und dem
Komfort Meilen hinter der eingebauten Tuner-Lösung
hinterherhinken.
Lösung:
wie bei DVB-T muß das gesetzliche Vorhaben der Digitalisierung nur
konsequent innerhalb eines halben Jahres umgesetzt werden. Es
dürfte durchaus machbar sein, die fehlenden Zuschauer zu
angemessenen Beiträgen auf DVB zu heben. Die Kabelbetreiber
verknüpfen damit einfach eine Vertragsverlängerung/Neuabschluß und
sponsern dafür einen kleinen Betrag oder eine Box ihrer Wahl; die
Satellitenbetreiber haben eine Kundschaft, die eine Steigerung der
Qualität und Auswahl sowie Einsparungen bei der Ausstrahlung durch
den freien Empfang auch mal mit ein paar Euro (wir sprechen von
unter 50,- Euro pro Haushalt) einrichten könnten.
Solange man aber wegen den letzten 10% der Benutzer immer noch den
Aufstand macht, ganz nebenbei noch sinnlose Zweit- und
Dritt-Austrahlungen finanziert, sollte man einfach mal die
Verhältnismäßigkeit DIESER Kosten zu den paar Settop-Boxen in
Betracht ziehen. Selbst in Ländern mit einer weit geringeren
Einkommensstruktur wird fast ausschließlich digital TV geschaut -
weil es nämlich für alle vor allem billiger ist.
Das teuerste ist die zweifache Schiene - und zwar für ALLE! Bei uns
nur möglich, weil sich damit die hochbezahlten Funktionäre noch
wichtig nehmen können. Privatwirtschaftlich gedacht, wird da jeden
Monat ein Heidengeld verbraten ..
Gruß Thorsten