Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Technik, Software, HTPC / Media Center Diskussionen

Private werden HDTV bald entdecken

Gestartet: 23 März 2009 16:39 - 9 Antworten

#1
Geschrieben: 23 März 2009 16:39

HDTV38

Avatar HDTV38

user-rank
Gesperrt
Blu-ray Profi
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Old Germany
kommentar.png
Forenposts: 2.160
Clubposts: 6
seit 07.03.2008
display.png
Samsung UE-40C7700
beamer.png
Sony VPL-VW50
player.png
Panasonic DMP-BDT300
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
5
anzahl.png
zuletzt kommentiert:
The Pacific - Tin Box Edition
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 151 mal.
HDTV38 Closure of the critic silenced and expelled

Astra-Deutschland-Chef: Positive Prognose für hochauflösendes Fernsehen

Wolfgang Elsäßer, der Deutschland-Chef von Astra, ist zuversichtlich, dass die privaten TV-Sender innerhalb der nächsten zwölf Monate Ausstrahlungen im HD-Standard für sich entdecken. Das sagte er am Montag in einem Interview mit dem Branchendienst "DWDL".

ARD und ZDF wollen in diesem Sommer die Leichtathletik-WM aus Berlin hochauflösend übertragen. "Sicherlich nehmen die öffentlich-rechtlichen Sender auch im HD-Umfeld eine Vorreiterrolle ein", betonte Elsäßer. Wöchentlich würden hunderte Zuschauer nachfragen, wann denn endlich der nächste Sender in HD ausstrahlen würde. ARD und ZDF seien dabei sicherlich die Leuchttürme.

Jeder Sender - egal ob Privat oder Free-TV – werde seine HD-Pläne in den nächsten Jahren konkretisieren, so Elsäßer. Zwar hinke Deutschland im Bereich der Digitalisierung noch hinterher, aber dafür gebe es hier den attraktivsten, buntesten und breitgefächertsten TV-Markt. Bei vielen Menschen sei der Schritt von analog auf digital noch nicht angekommen. Für eine intensivere Überzeugungsarbeit müssen dem Astra-Chef zufolge die Kabelnetzbetreiber mit an Bord geholt werden. "Dort empfängt ein großer Teil der Haushalte immer noch analog", sagte Elsäßer.



powered by SAT+KABEL
#2
Geschrieben: 23 März 2009 17:10

Razor73

Avatar Razor73

user-rank
Blu-ray Fan
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
kommentar.png
Forenposts: 408
Clubposts: 1
seit 15.10.2008
display.png
Samsung UE-55F6470
player.png
Panasonic DMP-BDT500
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
17
anzahl.png
zuletzt kommentiert:
Black Panther (2018)
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 11 mal.


Was die immer solche Rücksicht auf die analogen Hinterwäldler nehmen, wer dann nur noch einen schwarzen Bildschirm sieht, hat eben ganz einfach Pech! Umschalten auf digital und fertig, aus die Maus!
Manchmal frage ich mich, ob die Welt von Leuten regiert wird, die uns zum Narren halten wollen oder von Idioten, die es wirklich ernst meinen ...

Mark Twain
#3
Geschrieben: 23 März 2009 18:54

Gast

Zitat:
Zitat von Razor73
Was die immer solche Rücksicht auf die analogen Hinterwäldler nehmen, wer dann nur noch einen schwarzen Bildschirm sieht, hat eben ganz einfach Pech! Umschalten auf digital und fertig, aus die Maus!


Genau, die Hälfte der Zuschauer seiht auf einmal nichts...:thumb:
Willkommen in der Realität...:p
Ich setzte nun mal vorraus das du weist wie sich die Programme (ausgenommen öffntl. rechtl.) finazieren, da werden die nen Teufel tun und ihrgendwen ins Schwarze sehen lassen.
Wenn man das ganze rechtlich begutachten würde sähe die Sache noch gravierender aus.
#4
Geschrieben: 23 März 2009 19:48

matadoerle

Avatar matadoerle

user-rank
Blu-ray Profi
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Ludwigsburg
kommentar.png
Forenposts: 4.317
seit 11.01.2008
display.png
Panasonic TH-37PX60
beamer.png
Mitsubishi HC-6000
player.png
Panasonic DMP-BD10
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
2
anzahl.png
zuletzt kommentiert:
Was ist der Unterschied zwischen Halb- und Vollbildverfahren?
anzahl.png
zuletzt bewertet:
Operation: Kingdom
anzahl.png
Bedankte sich 513 mal.
matadoerle ist durch Rattenkinder vollkommen ausgelastet.

Wir haben doch zwei sehr unterschiedliche Problemfelder ..

Sendung/Verbreitung
zum Einen kosten die analogen (parallel-) Übertragungen Bandbreite und viel Geld, weil man auf dem selben Transponder/Kabelkanal mehrere gleichwertige digitale übertragen könnte. Zum Anderen kostet es Arbeit und Aufwand, zwei so komplett unterschiedliche Sendesysteme anzubieten ..

Empfang:
die Industrie hat nur unzureichende Angebote in Form von Settop-Boxen auf den Markt gebracht, die von der Bedienung und dem Komfort Meilen hinter der eingebauten Tuner-Lösung hinterherhinken.

Lösung:
wie bei DVB-T muß das gesetzliche Vorhaben der Digitalisierung nur konsequent innerhalb eines halben Jahres umgesetzt werden. Es dürfte durchaus machbar sein, die fehlenden Zuschauer zu angemessenen Beiträgen auf DVB zu heben. Die Kabelbetreiber verknüpfen damit einfach eine Vertragsverlängerung/Neuabschluß und sponsern dafür einen kleinen Betrag oder eine Box ihrer Wahl; die Satellitenbetreiber haben eine Kundschaft, die eine Steigerung der Qualität und Auswahl sowie Einsparungen bei der Ausstrahlung durch den freien Empfang auch mal mit ein paar Euro (wir sprechen von unter 50,- Euro pro Haushalt) einrichten könnten.

Solange man aber wegen den letzten 10% der Benutzer immer noch den Aufstand macht, ganz nebenbei noch sinnlose Zweit- und Dritt-Austrahlungen finanziert, sollte man einfach mal die Verhältnismäßigkeit DIESER Kosten zu den paar Settop-Boxen in Betracht ziehen. Selbst in Ländern mit einer weit geringeren Einkommensstruktur wird fast ausschließlich digital TV geschaut - weil es nämlich für alle vor allem billiger ist.

Das teuerste ist die zweifache Schiene - und zwar für ALLE! Bei uns nur möglich, weil sich damit die hochbezahlten Funktionäre noch wichtig nehmen können. Privatwirtschaftlich gedacht, wird da jeden Monat ein Heidengeld verbraten ..
Gruß Thorsten
ich bin blu - wie meine Filme
http://matadoerle.bluray-filme.com/
#5
Geschrieben: 24 März 2009 08:45

Gast

Noch sind es aber (leider) ~50% und die lässt gewiss neimand ins Schwarze sehen.
#6
Geschrieben: 24 März 2009 09:10

MannOhneHelm

Avatar MannOhneHelm

user-rank
Steeljunkie
Blu-ray Fan
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
kommentar.png
Forenposts: 380
Clubposts: 392
seit 12.02.2009
display.png
Toshiba 40WL768G
beamer.png
Epson EH-TW3600LPE
player.png
Toshiba BDX3100KE
anzahl.png
Blu-ray Filme:
ps3.png
PS 3 Spiele:
ps4.png
PS 4 Spiele:
anzahl.png
Steelbooks:
65
anzahl.png
Mediabooks:
6
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 61 mal.
MannOhneHelm ist halt so^^

Bei uns sind sie zumindest gerade jetzt im Haus und verlegen neue Leitungen, ab heute Nachmittag habe dann auch ich endlich Digitales fernsehen.
Bin echt mal gespannt was alles neues dazu kommt.
Ich freu mich auf jeden fall.

Ich sollen [dies und jenes] gemacht haben? Erstens: gar nicht wahr! Und zweitens: schon sehr lange her!
#7
Geschrieben: 24 März 2009 14:56

kekskruemel

Avatar kekskruemel

user-rank
Blu-ray Junkie
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Nürnberg
kommentar.png
Forenposts: 4.713
Clubposts: 19
seit 19.01.2008
display.png
Samsung KU-6519
beamer.png
Benq W7500
player.png
LG BP420
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
6
anzahl.png
Mediabooks:
3
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 2409 mal.
kekskruemel beamt endlich in 3D + HD auf 3,50 m

Zitat:
Zitat von matadoerle
Das teuerste ist die zweifache Schiene - und zwar für ALLE!
Das ließe sich aber eigentlich mit einer sogenannten hierarchischen Codierung lösen. In einem Datenstrom befinden sich dann hochaufgelöste wie minderwertig aufgelöste Daten gleichzeitig. Nur der Empfänger entscheidet dann, was er ausliest und wiedergibt. Inhaltlich ein bißchen ähnlich wie DTS-HD und DTS-Core.

Bei schlechten Empfangsbedingungen (Schlechtwetterfront bei Satellit / terrestrisch) geht der Betrieb auch automatisch von high auf low runter.
Hierarchische Codierung ist eine sau-geniale Erfindung. Sie ist sogar schon in die Standards der digitalen TV-Übertragung eingebunden. Sie wird nur noch nicht angewendet, da sie auf der Decoderseite noch nicht unterstützt wird. Dank der Hardwarehersteller, die sagen, solange nichts hierarchisch codiert gesendet wird, ist auch eine Funktion im Decoder dazu nicht notwendig. Auf der Seite der Sender heißt es, solange die Decoder das nicht unterstützen, wird es nicht hierarchisch gesendet. Kommt uns das nicht bekannt vor?
:rofl: :eek:
#8
Geschrieben: 24 März 2009 20:30

Gast

Problem dürfte dabei aber wohl der Únterschied Analog und Digital sein, Bei DTS ist es ja immer Digital.
#9
Geschrieben: 24 März 2009 20:34

kekskruemel

Avatar kekskruemel

user-rank
Blu-ray Junkie
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Nürnberg
kommentar.png
Forenposts: 4.713
Clubposts: 19
seit 19.01.2008
display.png
Samsung KU-6519
beamer.png
Benq W7500
player.png
LG BP420
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
6
anzahl.png
Mediabooks:
3
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 2409 mal.
kekskruemel beamt endlich in 3D + HD auf 3,50 m

Da hab ich mich wohl unglücklich ausgedrückt, oder die vorherigen Posts nicht verstanden. Tschuldigung. Für mich ging es um den Doppelbetrieb digitalHD und digitalSD. Das bekommt man mit der hierarchischen Codierung unter einen Hut.
Analoge und digitale Signale zu einem einzigen Datenstrom zusammen zu weben wird wohl schwierig.
;)
Geschrieben: 24 März 2009 20:42

Blutobi

Avatar Blutobi

user-rank
Steeljunkie
Blu-ray Papst
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Digitales Satelliten-TV wächst weiter


In Österreich nutzen mittlerweile fast zwei Drittel der Haushalte digitales Fernsehen. Ein Großteil davon empfängt das digitale Signal über Satellit.
Ende 2008 haben in Österreich 62 Prozent oder 2,16 Millionen der insgesamt 3,47 Millionen TV-Haushalte ihr Fernsehprogramm digital empfangen. 1,62 Millionen davon nutzten digitalen Satellitenempfang (DVB-S), 290.000 digitales Kabel-TV (DVB-C), 220.000 terrestrisches Digital-TV (DVB-T) und knapp 40.000 IPTV. Das geht aus dem akutellen "Satelliten-Monitor" hervor, den das Marktforschungsinstitut GfK Austria im Auftrag des Satellitenbetreibers SES Astra durchgeführt hat.

Ein Drittel mehr HDTV-Receiver verkauft

Gestiegen ist 2008 in Österreich auch die Nachfrage nach hochauflösendem Fernsehen. Der Absatz digitaler HDTV-Receiver hat sich laut GfK-Daten im vergangenen Jahr verdreifacht. Insgesamt wurden rund 45.000 HDTV-Set-Top-Boxen verkauft, rund 89 Prozent oder 40.000 davon sind Satellitenempfangsgeräte, knapp 5.000 oder zwölf Prozent sind für den Kabelempfang geeignet.

link : http://futurezone.orf.at/stories/1503373/
Mit freundlichen Grüßen

Tobi
Redlounge Betreiber
tttt.jpg


Beitrag Kommentieren

Noch 380 Zeichen

Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Technik, Software, HTPC / Media Center Diskussionen

Es sind 105 Benutzer und 2377 Gäste online.