Geschrieben: 03 Juni 2013 22:35

Blu-ray Starter
Aktivität:
Forenposts: 148
seit 12.04.2010
Samsung LE-40B620
Philips BDP7300
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
30
Bedankte sich 27 mal.
Erhielt 39 Danke für 13 Beiträge
Weis nicht ob dieses Thema schonmal gab, aber:
Haben welche überhaupt eine extra Versicherung für die Heimkino´s
(weil einige User ja einiges an Wert in den Schränken stehen haben)
oder läuft das alles über eure normale Hausratvers. ab?
-Diese Nachricht besteht aus 100 % chlorfrei gebleichten,
FCKW-Freien, wieder verwendbaren, geschmacksneutralen, nicht
genmanipulierten Bits-
Geschrieben: 04 Juni 2013 15:57

Schwarzseher
Blu-ray Guru
Aktivität:
Forenposts: 19.276
Clubposts: 3.207
seit 20.01.2008
LG OLED83C17
Sony VPL-VW270
Pioneer UDP-LX500
Blu-ray Filme:
PS 3 Spiele:
PS 4 Spiele:
PS 5 Spiele:
Steelbooks:
335
Mediabooks:
10
Bedankte sich 6686 mal.
Erhielt 4476 Danke für 2725 Beiträge
flash77 chillt im FlashplexX
Das läuft über die Hausratversicherung - habe hier den Wert immer
mal aufgestockt, je größer das Heimkino wurde^^
LG OLED83C17 • Sony VPL-VW270 • Denon AVR-X4400H • Pioneer
UDP-LX500 • Apple TV 4K • Intel NUC @Kodi • PlayStation 5 •
Dreambox DM800 • Canton Vento + 2x Arendal 1723 Subwoofer 1
(7.2.2)
Geschrieben: 12 Juni 2013 12:53

Bigscreener
Blu-ray Starter
Aktivität:
Hausratversicherung bzw. Gebäudeversicherung.
Die Gebäudeversicherung muss je nach Ausbaustufe der Kellerräume
entsprechend angepasst werden.
Wichtig ist noch die Versicherungssumme bezüglich der
Überspannungsschäden aufzustocken, damit man in so einem Fall keine
Überraschung erlebt.
Was problematisch ist, sind die Elementarschäden bei Wassereinbruch
von aussen (Überschwemmungen bzw. Schlagregen und genrell Wasser
von aussen).
Ich habe gerade auch aufgrund der lang anhaltenden und starken
Regenfälle einen durchfeuchteten Estrich im Heimkino, auf den
Kosten bleib ich logischerweise sitzen, da keine
Elementarschadensversicherung. Allerdings muss man dazu sagen, dass
dann auch 1000 EUR Selbstbeteiligung pro Schadensfall anstehen
würden, und diese Schadenshöhe hab ich ja glücklicherweise nicht.
Deshalb würde mir das überhaupt nichts bringen.
In Überschwemmungsgebieten wäre das natürlich eine
Pflichtversicherung, aber viele Versicherer bieten das überhaupt
nicht mehr an, oder verlangen dann gleich Horrorbeiträge.
Geschrieben: 12 Juni 2013 13:03

Bigscreener
Blu-ray Starter
Aktivität:
Zitat:
Zitat von Blutobi
Würde mich auch über ein Sterne - Ranking freuen ....
Ein Sterne-Ranking würde ich ebenfalls bevorzugen.
Allerdings muss da noch irgendwie eine Gewichtung mit rein, sonst
wäre ein Heimkino mit einer einzigen Bewertung (1x 10 Sterne) vor
einem Heimkino mit hundert Berwertungen (99 x 10 Sterne + 1 x 9
Sterne).
Geschrieben: 12 Juni 2013 13:48

Schwarzseher
Blu-ray Guru
Aktivität:
Forenposts: 19.276
Clubposts: 3.207
seit 20.01.2008
LG OLED83C17
Sony VPL-VW270
Pioneer UDP-LX500
Blu-ray Filme:
PS 3 Spiele:
PS 4 Spiele:
PS 5 Spiele:
Steelbooks:
335
Mediabooks:
10
Bedankte sich 6686 mal.
Erhielt 4476 Danke für 2725 Beiträge
flash77 chillt im FlashplexX
Das würde sich ja schnell relativieren, weil die Top Heimkinos dann
wegentlich mehr bewertet werden würden!
LG OLED83C17 • Sony VPL-VW270 • Denon AVR-X4400H • Pioneer
UDP-LX500 • Apple TV 4K • Intel NUC @Kodi • PlayStation 5 •
Dreambox DM800 • Canton Vento + 2x Arendal 1723 Subwoofer 1
(7.2.2)
Geschrieben: 20 Aug 2016 22:16

Hallo zusammen,
ich möchte mein Kellerkino bald erweitern/umbauen und habe folgende
Fragen:
Belüftung:
Was mich aktuell stört ist wenn man mit einer größeren Runde ein
Film genießt und man nach 2h kaum mehr Luft hat. Aktuell hilft dann
nur Pause und Fenster auf. Daran möchte ich was ändern. Die Idee
ist, eine Einwegbelüftung in das Nachbarzimmer zu machen. D.h. die
verbrauchte Luft vom Heimkino in den Nachbarraum befördern sodass
durch den kleinen Unterdruck frische Luft durch den Türschlitz
nachzieht. Hat jmd sowas mal eingebaut? Gibt es bessere Lösungen?
Ein Druchbruch nach außen ist übrigens nicht möglich da es nur
einen Lichtschacht gibt.
Fenster:
In dem Raum gibt es 2 Fenster (ohne Rolläden, da Lichtschacht) und
ich suche eine kostengünstige Variante, um es in dem Raum richtig
dunkel zu machen. Gibt es vlcht eine Art Folie, die man über das
Fenster klebt um es licht-dicht zu machen? Ein Rollo habe ich schon
probiert aber es schließt halt nicht 100%ig.
Bühnenmolton:
Die Leinwand möchte ich links, rechts und oben rum mit einem
Vorhang "verzieren". Welches Bühnenmolton eignet sich da und was
kann man empfehlen?
Danke für Tipps und viele Grüße