Es gibt nichts besseres als den "Dauererenner" HDMI-Kabel.
Wenn schon jemand so "ehrlich" ist und sagt beim Vergleich von 2
HDMI Kabeln war der Unterschied "minimal" bis ich unterstelle es
jetzt einfach mal "kaum relevant". Jedoch beim Wechsel auf eine
andere "Übertragungseise bzgl. der Codierung" einen Unterschied
feststellte würde ich diesem "jemand" zumindest erstmal
Objektivität unterstellen.
Wie Markus schon anführte kann man bei solchen Vergleichen nicht
gewinnen, es helfen jedoch einfache Gedankenspiele um sich die
digitale "Welt" greifbarer zu machen.
Zum einen-> sollte man bedenken worum gehts in der digitalen
Welt ? Um Bits und Bytes 10101010 ;-) . So erster Schritt
vollbracht, der zweite Schritt ist der "Irrglauben" dass in der
digitalen Welt nichts verschwindet und jede 0 und jede 1 an der
richtigen Stelle ankommt. Das ist falsch, ebenso wird jedes Signal
codiert in z.B. gewisse Reckeckimpulse die dann ja nach Länge in
der Taktung gedeutet werden.
Je nach Codierung gibts etliche Fallen schon bei der Codierung aber
nicht verzagen.
Das ganze führt zu "fehlenden" Datenteilen, diese können lediglich
zu Artefakten und groben Bildfehlern führen, denn der Datensatz für
eine gewisse "Fläche" ist Fehlerhaft. Es kann jedoch nicht
vorkommen dass ein fehlender Datensatz ein "schwärzeres" Bild
erzeugt dies ist einfach nicht möglich.
Man merke also -> in der digitalen Welt fehlen "Datenssätze" die
nicht zur "Verfärbung" oder ähnlichem führen sondern zur "fehlenden
Arealen".
Häufig werden hier analoge Übertragungsfehler interpretiert
(unscharfes Bild etc. ) das kann bei 2 verschiedenen Kabeln nicht
sein.
Anders jedoch bei 2 unterschiedlichen Übertragungsweisen zwar beide
digital jedoch leicht abweichende "Codierung". DVi-HDMI, welche
digitalen Datensätze hier übertragen werden wurden ja schon
erwähnt.
Lautsprecher
sind wie Schuhe.
So wie nicht jeder Schuh an jeden Fuss passt, passt nicht jeder
Lautsprecher zu jedem Ohr.
