Es gibt aktuell 34
Marvel Cinematic Universe Filme
die veröffentlicht sind (2008-2024). 33 im Heimkino, einer läuft
derzeit im Kino (
Deadpool & Wolverine). Das
ganze unterteilt in derzeit 5 Phasen. Am besten hier einsehbar:
KLICK!
Gerade
Deadpool & Wolverine stellt dabei auch
eine Ausnahme da. Bis zum Kauf von 20th Century Fox lagen die
Rechte für die X-Men und Deadpool nicht bei Marvel / Disney,
weswegen diese Charaktere ausserhalb des
MCU ihre
Filme haben. Mittlerweile wurde 20th Century Fox von Disney
aufgekauft und somit dürfen sie diese Charaktere nun auch
verwenden. Dies ist dann auch der erste Film der diese Charaktere
nutzt. Solltest Du also beide Charaktere nicht kennen, wäre es
natürlich gut auch deren Filme (also die
X-Men Filmreihe 2000-2020)
zu schauen. Das erste Mal tauchen Charaktere aus dieser Filmwelt in
Dr. Strange 2 (2022) und damit in Phase 4 auf.
Gerade
Deadpool & Wolverine
spielen aber ohne Ende mit Fanservice und dort gibt es x Cameos
auch noch aus anderen, früheren Marvelfilmen die nichts mit dem
MCU zu tun haben. Will man diese Cameos aber
verstehen, so muss man entsprechende Filme auch gesehen haben. Aber
ich glaube das ist für einen Neueinsteiger erst mal
irrelevant.
Die Filme sollte man in chronologischer Reihenfolge schauen.
Zumindest beim ersten Mal, da diese aufeinander aufbauen und meist
im aktuellen Film es bereits einen Teaser für den nächsten Film
gibt. Meist durch Cameos nach dem Abspann. Zudem treffen in
späteren Filmen immer mehr eingeführte Charaktere aus vorangegangen
Filmen zusammen. Zum Beispiel sind die Avengers-Filme meist immer
der große Abschluss einer Phase, wo dann viele Helden und Schurken
zusammenfinden und gemeinsam kämpfen. So wirklich auslassen sollte
man keinen der Filme, auch wenn es qualitativ schon unterschiede
gibt. Mir hat zum Beispiel der zweite Thor überhaupt nicht
gefallen. Trotzdem würde ich den nicht auslassen.
Ich würde Dir empfehlen erst mal
die ersten 22 Filme zu
schauen, da diese die sogenannte
Infinity-Saga
umspannen. Nach dem Abschluss dieser Saga mit
Endgame merkt man dann auch deutlich einen
Qualitätsverlust und das Disney hier nicht mehr wusste, wie es
eigentlich weitergehen soll. Das Problem schleppen wir nun seit
guten 5 Jahren mit uns in den Phasen 4 und 5 mit uns rum. Zu dieser
Zeit ging auch Disney+ an den Start und erst dann fing es auch mit
den ganzen mittelmäßigen bis sehr schlechten Serien los. Heißt für
die
Infinity-Saga brauchst Du wirklich erst mal
nur die 22 Filme schauen und sonst nichts. Auch keine vorherigen
Filme mit Marvel-Charkteren die zu diesem Zeitpunkt nicht zum
MCU gehörten (wie z.B. Fantastic Four, Blade,
Daredevil, etc.).
In 2020 kam die Infinity-Saga auch als Komplettbox in 4K raus.
Allerdings wohl nur in UK und FR. In Deutschland bekommst Du aber
alle Teile einzeln entweder auf BD oder 4K. Natürlich in mehreren
Ausführungen (Keep Case, Steelbook und einige Filme [nicht alle] in
Mondo-Steelbooks mit besonderem Comic-Artwork). Hier nur mal ein
Beispiel anhand von Doctor Strange (2016) wie der Film
schlussendlich bei uns veröffentlicht wurde:
Und dagegen dann die deutschen Veröffentlichungen von
Black
Widow:
Zum sammeln der Reihe bietet sich am besten das Sammeln der
Einzel-VÖ's an. Es wird nie eine richtige Komplettbox geben, da
auch in den nächsten Jahren weitere Filme geplant sind. Ich habe
von jedem Film das Limited Steelbook (soweit vorhanden;
Der
unglaubliche Hulk aus 2008 bekam kein Steel), wodurch ich
nun auch ein buntes Potpourri aus Blu-ray's, 3D Blu-ray's und 4K
UHD's habe. Würde ich heute beginnen, würde ich nur auf 4K UHDs
gehen. Will man es an der Stelle auch richtig einheitlich haben,
bleibt an sich nur die 4K UHD Keep Case Variante.
Bzgl. 3D-Versionen. Klick Dich hier durch die Datenbank. Also nimm
den Filmtitel und schau Dir an was für VÖ's es gibt. Ehrlicherweise
muss man beim konvertierten Marvel 3D sagen, das dieses eher
schlechtes 3D ist. Ich habe viele (die meisten) Marvelfilme in 3D
im Kino geschaut und war an sich immer enttäuscht. Kein Vergleich
zu in stereskopischem 3D gefilmten Filmen und meist war es nur
dafür da, um nochmal die drei Euro 3D-Zuschlag mitzunehmen.
Trotzdem ist nicht jeder Teil in 3D gedreht geworden. So richtig
ging die Welle ja auch erst nach Avatar (2009) los.
Stefan Raab ist der Stinkefinger des aktuellen
Zeitgeists
