Blu-ray Forum → Blu−ray Talk, Kino & Filme, TV−Serien, VoD & Gewinnspiele → Blu−ray Filme & Kino → Blu−ray 3D Filme

klassische 3D Filme vom "3D Film Archive" und anderen

Gestartet: 15 Apr 2022 18:37 - 17 Antworten

Geschrieben: 23 Mai 2022 22:39

Tilo

Avatar Tilo

user-rank
Blu-ray Starter
aktivitaet.png Aktivität:
 
ClassicFlix werden in diesem Jahr I, the Jury Der Richter bin ich auf 4K und Blu-ray 3D restauriert veröffentlichen. Dabei handelt es sich um einen Film Noir Kriminalfilm von 1953 um den damals wohl recht bekannten Detektiv Mike Hammer.
Das wäre ein Film, der mich interessieren könnte. Leider versenden sie nicht international und man kann nur auf Amazon oder Ebay hoffen.

Das 3D- Filmarchive war auch nicht untätig und hat per Kickstarter erfolgreich den Trashfilm Robot Monster finanziert. Davor hatten sie Treasure of the Four Crowns Das Geheimnis der vier Kronjuwelen restauriert, welcher jetzt aktuell bei Kino Lorbeer erschienen ist. Versand natürlich nur in die USA und Kanada, aber bei den schon erwähnten Plattformen gibt es ihn auch.
 
Geschrieben: 14 Aug 2022 13:53

Mr.-54

Avatar Mr.-54

user-rank
Blu-ray Starter
aktivitaet.png Aktivität:
 
Das 3D- Filmarchive ist wirklich "die" TOP-Adresse sich aus erster Hand eingehender in die Geschichte des 3D-Kinos und dabei nicht zuletzt der Filme der ersten großen 3D-Welle im Kino in den Jahren 1953-55 einzulesen.

Bei den so genannten Film-Klassikern (egal ob in 2D oder 3D) ist natürlich auch längst nicht alles wirklich Gold. Die immer mit viel Liebe erstellten Restaurationen des 3D-Filmarchives sind aber zumindest in Teilen auch unter dem Aspekt der filmgeschichtlichen Bedeutung und des Bewahrens des Filmerbes mit zu bewerten. Ob man etwa Robot Monster oder The Mask nun unbedingt in der heimischen 3D-Kollektion haben muss, das kann letztlich jeder nur für sich entscheiden. Interessant sind in jedem Fall die beiden tiefe Einblicke vermittelnden 3D-Rarities Vol. 1 & Vol. 2. Als Restaurationprojekt würde ich mir z.B. Jack Arnolds The Glass Web (1953) wünschen, der selbst in den USA nicht mehr in 3D, sondern nur noch in 2D herauskam und meines Wissens bislang auch in Deutschland weder im Kino noch im TV zu sehen war.

Die Online-Präsenz macht aber inzwischen auch einen etwas lethargischen Eindruck, sie scheint offenbar seit vergangenem Jahr nicht mehr aktualisiert worden zu sein. Hoffentlich ist das kein schlechtes Zeichen.

Zu den in jedem Fall sehenswerten 3D-Filmklassiker zählen House of Wax * Das Kabinett des Professor Bondi und die beiden Jack Arnold Filme It came from outer Space * Gefahr aus dem Weltall und Creature from the Black Lagoon * Der Schrecken vom Amazonas, die übrigens sämtlich auch in hiesigen deutschen Ausgaben erhältlich sind. Dabei handelt es sich auch jeweils um echte 3D-Blurays (!) und keine dieser technisch nur problematischen Editionen auf DVD und BD in Kombi mit den farbigen Anaglyphen-Brillen. Das dabei zwangsläufig keine stimmigen Farben resultieren können, kann man sich ja leicht selbst überlegen, auch ohne großartig in die Farbenlehre eintauchen zu müssen. Traditionell war Anaglyphen-3D ausschließlich für schwarzweiße 3D-Bilder gedacht.

In den USA seit 1937 und insbesondere während der ersten 3D-Welle wurde zuerst generell mit den erwähnten transparenten Polarisationsbrillen gearbeitet, da damit 3D sowohl in Schwarzweiß als auch in tadellosen Farben erfasst werden kann. Ein üblicher 2D-Film wurde aktweise, von Rolle zu Rolle, mit Hilfe beider im damaligen Kino üblichen Projektoren im Wechsel (mittels Überblenden) vorgeführt. Für 3D benötigte man beide Projektoren permanent, um die für den gewollten Raumeffekt benötigten parallelen Teilbilder für das rechte und linke Auge zu erhalten. Dafür wurden die beiden Maschinen mechanisch bildsynchron geschaltet und mit zwei (!) entsprechend speziellen Kopien beschickt (Zweibandtechnik). Was sich hier erst einmal relativ einfach liest, war in der Praxis durchaus sehr störanfällig und brachte sowohl die Zuschauer wie auch die Vorführer mitunter zum Verzweifeln. Bereits die damit verbundene Tatsache, dass jede 3D-Kopie gegenüber der entsprechenden in 2D über doppelt so viele Rollen umfasste, deutet bereits den damit im damaligen Kinoalltag verbunden Aufwand an. Auch dazu finden sich übrigens sorgfältig recherchierte, wertvolle Infos auf der Seite des 3D-Filmarchivs.

Wer zum Thema gern auch in Deutsch lesen will, findet dazu einiges auf Cinemusic.de, wo beispielsweise auch Gefahr aus dem Weltall & Kabinett des Prof. Bondi eingehend vorgestellt worden sind. Wer wirklich edles klassisches 3D-Kino erleben möchte dem sei zum Einstieg Gefahr aus dem Weltall besonders ans Herz gelegt, den das 3D-Filmarchiv vorzüglich restauriert hat und der auch noch für sehr kleines Geld erhältlich ist. Das ist zwar ein kleiner, aber absolut feiner Film, der zudem von den seinerzeit (seit Herbst 1952) aufwändigen Cinerama-Präsentationen mit ihrem 7-Kanal-Magnetstereoton beeinflusst war und daher (nur in den USA!) im Uraufführungsjahr 1953 bereits über 3-Kanal-Stereoton verfügte. Diese auch heutzutage immer noch sehr eindrucksvolle (englische) Stereotonfassung ist übrigens auf der hiesigen 3D-Bluray mit enthalten!
------------
@sammler3000: "Die "Pop Outs" wurden zum Beispiel von Disney weitgehend unterdrückt, weil dies ja die Kinder erschrecken könnte (Schadenersatzklagen)." Ist das wirklich eindeutig belegbar oder ist das nicht vielmehr eines von vielen eher zweifelhaften kursierenden Online-Gerüchten? Sorry, aber für mich erscheint das allein schon deswegen ziemlich dubios, weil man jawohl selbst in den USA wohl kaum vor Gericht ziehen kann weil man sich im Kino beim Horrorfilm etc. erschreckt hat. Da müsste wohl selbst das Schwurgericht Mühe haben noch ernst zu bleiben. Dass der Zuschauer insbesondere ins Horrorkino (mit oder ohne 3D) ja gerade geht, weil er die natürlich werbewirksam formulierten Warnungen der Produzenten (etwa zu The Maze) bewusst in den Wind schlägt, liegt doch auf der Hand.

Auch "Bei den alten Filmen wurden die "Pop Outs" meist gezielt eingesetzt, um das Publikum zu erschrecken" kann man derart verallgemeinernd keinesfalls sagen, das gilt eher für einzelne Splattereffekte im modernen Horrorfilm, etwa bei SAW 7 oder Final Destination 4 & 5.... Die Pop-Out-Effekte sollten und sollen (damals wie heute) in erster Linie ein drolliger Gag sein, der zugleich dazu dient die 3D-Illusion zu verstärken. Funktionieren tut das aber nur dann, wenn die Effekte auch mit Überlegung in die Handlung integriert sind und auch technisch gut umgesetzt sind. Sehr gelungen ist das übrigens gerade für die Kiddis in den gut gemachten Animationsfilmen Ben Stassens, z.B. Sammys Abenteuer und in ganz besonderem Maße bei Das magische Haus. Eine handvoll wirklich gut gemachter Pop-Outs gehören für meinen Geschmack zu jedem feinen 3D-Film mit hinzu, sollten also sein. In den mir derzeit bekannten 3D-Filmen der 50er ist die Häufigkeit von Pop-outs übrigens viel kleiner als dazu mitunter behauptet wird.

"Und bevor es brauchbares 3D ohne Brille gibt, wird wohl eher die Holographie für den Hausgebrauch erfunden... (grins)." Alle bisherigen Versuche hier etwas qualitativ vergleichbares zur hochwertige Resultate liefernden Polfiltertechnik mit Brille zu entwickeln sind meines Wissens alle im Sande verlaufen. Der erste entsprechende 3D-Fernsehr war ja bereits in Tests jawohl eine reine Enttäuschung. Wie überzeugend dazu letztlich die nachzulesenden frühen Kino-Experimente mit speziell gebauten Sälen, etwa in der Sowjetunion, wirklich ausgesehen haben, das ist so erst einmal kaum zu beurteilen. Wie auch immer, die beiden Halbbilder für das linke und rechte Auge müssen irgendwie sauber voneinander getrennt dem jeweiligen Auge zugeführt werden und da ist "ohne Brille" nicht einfach zwangsläufig besser als die etablierten (modernen) Techniken, inkl. der Shuttertechnik.

Es wird letztlich immer einen kleinen Prozentsatz an Kinobesuchern geben, die selbst wenn die Technik einwandfrei arbeitet (!) mit 3D ihre Probleme haben oder auch mit 3D einfach nichts anfangen können (ist wie Anderes ja auch Geschmackssache) und von entsprechenden Kinobesuchen besser Abstand nehmen. Ansonsten empfinde ich dieses Herumnörgeln diverser Zeitgenossen wegen der Brillen eher  völlig unsachlich und daher peinlich: denn wen stört es denn wirklich, dass man mit aufgesetzter 3D-Brille im Kinosaal angeblich aussieht wie "Puck die Stubenfliege"?
Geschrieben: 15 Aug 2022 15:54

Tilo

Avatar Tilo

user-rank
Blu-ray Starter
aktivitaet.png Aktivität:
 
Da hast du ja einen sehr ausführlichen interessanten Beitrag geschrieben. Danke dafür und für den Tip mit dem Magischen Haus.
4 Kommentare:
von Mr.-54 am 15.08.2022 16:36:
Danke! Ich habe gestern auch noch einen eigenen Beitrag zu Cinerama, der Mutter der Breitwandrevolution eingestellt. Das könnte möglicherweise auch etwas für Dich sein...:-)
von Mr.-54 am 15.08.2022 16:39:
Das Magische Haus reizt die Popouteffekte zwar geradezu aus, aber das ist wirklich fein umgetzt...:-) Berichte gern mal, wenn Du ihn gesehen hast.
von Tilo am 16.08.2022 23:10:
Ja danke, wo finde ich denn den Beitrag zu Cinerama?
von Tilo am 22.08.2022 23:32:
Das Magische Haus ist ganz witzig gemacht und gefällt mir.Das 3D ist wirklich stark und sehenswert, stärker hätte es aber nicht sein dürfen. Es gibt ein paar Stellen, wo es mich irritiert und auch Scheinfensterverletzungen, aber die haben kaum gestört. Anders als bei Sammy im Trailer, das ist zu extrem.
Geschrieben: 16 Aug 2022 10:36

Mr.-54

Avatar Mr.-54

user-rank
Blu-ray Starter
aktivitaet.png Aktivität:
 
Hallo und danke! Ich habe, vielleicht nicht ganz so sinnvoll in Form eines Kommentars geantwortet. Bin mir nicht ganz im Klaren darüber ob das vergleichbar wahrgenommen wird. Kläre mich dazu doch bitte mal auf...:-)
Geschrieben: 16 Aug 2022 12:32

Tilo

Avatar Tilo

user-rank
Blu-ray Starter
aktivitaet.png Aktivität:
 
Alles ok, ich bekomme eine Benachrichtigung über die Kommentare und sie auch gleich angezeigt.
Geschrieben: 14 Feb 2025 12:39

Tilo

Avatar Tilo

user-rank
Blu-ray Starter
aktivitaet.png Aktivität:
 
BayView Entertainment hat eine Blu-ray 3D von Domo Arigato veröffentlicht, einen in SpaceVisions 3D gedrehten Film von 1972.
Geschrieben: 05 Apr 2025 12:48

Tilo

Avatar Tilo

user-rank
Blu-ray Starter
aktivitaet.png Aktivität:
 
Wer in der Nähe von München wohnt, sollte unbedingt einmal zu einer dieser Vorstellungen des Filmmuseums gehen.
Geschrieben: 12 Apr 2025 11:25

Bourheim

Avatar Bourheim

user-rank
Blu-ray Starter
aktivitaet.png Aktivität:
 
kommentar.png
Forenposts: 61
seit 29.09.2024
beamer.png
XGIMI Horizon Ultra auf 150 Zoll
player.png
Panasonic DP-UB9004
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
8
anzahl.png
Mediabooks:
1
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 22 mal.


Mittlerweile bin ich auch bei den alten Klassikern in 3D in meiner Sammlung angekommen. Bislang habe ich "Bei Anruf Mord" und "Das Kabinett des Professor Bondi" in der Sammlung und finde beide Filme wirklich gut. Ich mag halt auch das alte Flair. Egal ob es sich dabei um alte Straßenlaternen oder alte Telefone handelt. Ich schaue mir sowas gerne an. Die drei fehlenden 3D-Filme "Gefahr aus dem Weltall", "Der Schrecken vom Amazonas" und "Gog" werde ich jetzt ordern. Schade das es keine Sammel-Box mit diesen 5 alten 3D-Klassikern gibt. Ich meine wenn es eh nur 5 Filme aus 1953/54 sind, dann könnte man die doch mal als "3D-Klassik-Edition" auf den Markt werfen. act-up.png

Mir viel auf das auf Deutsch ja eigentlich nur diese 5 Klassiker aus den Jahren 1953 - 1954 als blu-ray-3D zu haben sind. Davor kommt lange nichts und danach kommt auch lange nichts. Glaube danach kommt in deutsch erst wieder aus der Turbine Collector Serie "Und wieder ist Freitag der 13. (1982)" in 3D. Ich frage mich was der Grund für diese großen Lücken sind? Bzw. warum ausgerechnet nur in 53/54 diese 3D-Klassiker auf den Markt kamen. War da 53/54 was besonderes? Da gab es mich ja noch gar nicht silly.png

Jedenfalls hat mich das 3D von damals schon mächtig beeindruckt. 
11 Kommentare:
von sammler3000 am 12.04.2025 20:43:
@Bourheim Bis auf "Gog" habe ich die Filme und die sind wirklich gut. Leider ist "Gog" relativ teuer, aber mal schauen...
von Tilo am 13.04.2025 00:05:
Was meinst du? Es gab doch auch in den 60ern und 70ern 3D- Filme. Sie wurden lediglich noch nicht auf Blu-ray 3D in Deutschland herausgebracht.
von Tilo am 13.04.2025 00:11:
@sammler3000 GOG gibts bei jpc schon für 24,- inkl. Versand, da habe ich für andere Klassiker schon wesentlich mehr abdrücken müssen.
von sammler3000 am 13.04.2025 00:19:
@Tilo ja, da habe ich auch schon mehr gezahlt.
von Tilo am 13.04.2025 00:19:
@Bourheim Der Grund, warum nicht mehr Klassiker auf Blu-ray 3D in Deutschland veröffentlicht wurden, dürfte einzig und allein ein wirtschaftlicher sein. Wofür man günstig die Rechte bekommt und was noch ausreichend Gewinn abwerfen könnte, wird veröffentlicht. Der deutschsprachige Markt ist nicht so gross.
von Mr.-54 am 13.04.2025 13:17:
Die Film- und andere Trends kamen nach dem 2ten Weltkrieg zwangsläufig aus den USA. Das betrifft auch 3D, das im Herbst 1952 mit "Bwana Devil" einen Hype erzeugte und ähnlich das mit drei Projektoren ein Riesebild inklusive Surround-Stereosound bietenfde "Cinerama", als Vorläufer der Breitwandära.
von Mr.-54 am 13.04.2025 13:21:
Auf "Gefahr aus dem Weltall" kannst Du dich besonders freuen, denn der ist sowohl in Sachen 3D erstklassig (!) und ist darüber hinaus ja auch noch ein swehr respektabler Sci-Fi-Film, einer den man sich heute noch sehr gut ansehen kann und mag. Und als wirklich gute Filme kann man leider auch nur wenige der 3D-Welle der 50er bezeichnen und das gilt auch für Freitag der 13...
von Mr.-54 am 13.04.2025 13:27:
...oder "Andy Warhols Frankenstein", bei dem das Blut, lt. Filmwerbung, bis in die letzte Reihe spritzte...:-) Wenn Du Sachen in eine Box packen willst, musst Du allerdings zuvor die Rechte erwerben und das ist häufig sehr schwierig und mühsam. Und dann muss auch noch viel Arbeit investiert werden um aus den älteren 3D-Filmen gut aussehende Präsentationen zu machen...
von Mr.-54 am 13.04.2025 13:31:
.... Den Aufwand solltest Du nicht unterschätzen. Ohne etwa das 3D-Filmarchiv und auch die 3D-Expo ginge und wäre da viel weniger. Jack Arnolds "The Glas Web" von ersterem ist die ganz aktuelle Restauration, die jetzt in den USA zu kaufen ist. Der kam seinerzeit nicht mehr in 3D in die Kinos!
von Bourheim am 15.04.2025 20:59:
Heute habe ich mir Gog angeschaut. Die 3D-Effekte mit 3D-Tiefe und gelegentlichen Popouts finde ich echt klasse gemacht. Auch das 1.66er widescreen Format finde ich echt gut bei 3D... besser als 2.40er. Der Sound ist natürlich kein Dolby Atmos; aber dafür ist alles sehr klar und sauber im Film zu verstehen. Ich machte keine Zigarettenpause... also die Story bindet am Beamer.
von Bourheim am 15.04.2025 21:01:
Jetzt schaue ich noch den für sein 3D besonders gelobten "Gefahr aus dem Weltall" an. Bin echt gespannt. Fand ich bei Gog schon echt klasse. Danke für dein ganzes Feedback und den Informationen. Find ich super.


Beitrag Kommentieren

Noch 380 Zeichen

Blu-ray Forum → Blu−ray Talk, Kino & Filme, TV−Serien, VoD & Gewinnspiele → Blu−ray Filme & Kino → Blu−ray 3D Filme

Es sind 16 Benutzer und 806 Gäste online.