Hallo george,
die erste Frage, die man beantworten muss, ist die Frage nach der
gegenwärtigen Problematik; wenn du jetzt wild drauf los
Akustikschaumstoff verteilst, dann dämpfst du deinen Raum akustisch
zu Tode. Das hört sich dann muffig und dumpf an.
Ich könnte mir vorstellen, dass du Flatterechos im Raum hast - wenn
du dich im Raum mit anderen unterhältst, ist das dann angenehm oder
eher unangenehm und schwer verständlich? Dröhnt es im Bass oder
kommt der knackig und stark?
Wenn man erste Reflektionen bekämpfen will, dann bietet sich o.g.
Spiegelmethode an: man bittet einen Partner einen Spiegel in
Ohrhöhe an der Wand entlang zu halten - an der Position wo man vom
Hörplatz den Mittel-/Hochtöner einer Box zu sehen bekommt, gehört
eine Dämpfung hin. Das gleiche kann man mit der Decke machen. Wenn
du so noch einen bis maximal 2qm in deinem Heimkino verteilst,
dürften 60-80% der Probleme erledigt sein. Mit ein wenig Geschick -
das hast du bereits bewiesen - kann man diese Akustikmatten sogar
als Styling verkaufen; mit leichten Stoff abdecken geht natürlich
auch. Größere Flächen eher mit schweren Vorhängen bedämpfen (z.B.
die Rückwand und die Seitenwände), das macht vor allem da Sinn, wo
man sich selber im Spiegel sehen würde.
Ansonsten lieber mit Diffusoren arbeiten, das sind alle
Gegenstände, die eine gewisse Größe und unregelmässige Flächen,
Kanten etc. mitbringen. Dadurch wird die durchaus erforderliche
Hochtonenergie im Raum diffus verteilt, und auch durch große
Schränke/Vitrinen/Regale können Raummoden etwas entschärft werden.
Insofern hilft jeder Kasten Bier oder auch ein Weinregal :)
Gruß thorsten