Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Heimkinogeräte & Hifi Allgemein

Unterschiede bei HDMI-Kabeln?

Gestartet: 01 Feb 2009 23:36 - 41 Antworten

Geschrieben: 11 Feb 2009 23:50

matadoerle

Avatar matadoerle

user-rank
Blu-ray Profi
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Ludwigsburg
kommentar.png
Forenposts: 4.317
seit 11.01.2008
display.png
Panasonic TH-37PX60
beamer.png
Mitsubishi HC-6000
player.png
Panasonic DMP-BD10
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
2
anzahl.png
zuletzt kommentiert:
Was ist der Unterschied zwischen Halb- und Vollbildverfahren?
anzahl.png
zuletzt bewertet:
Operation: Kingdom
anzahl.png
Bedankte sich 501 mal.
Erhielt 540 Danke für 364 Beiträge
matadoerle ist durch Rattenkinder vollkommen ausgelastet.

Hallo karstenschilder,
du hast vollkommen recht, dass heute in der Elektronik sehr viel digital gemacht wird. Aber eben NICHT mit der Datensicherheit, wie man sie vom Computer kennt. Die ganzen Systeme sind heutzutage darauf ausgelegt möglichst "problemlos" zu funktionieren - mit Qualität und 1:1 hat das erstmal garnichts zu tun (das merken doch die wenigsten). Und "digital = egal" ist eine beliebte Marketing-Masche, NICHTS WEITER. Man sehe sich nur mal das Bild eines Aldi DVD-Player im Vergleich mit einem "richtigen" an, die Scheiben sind definitiv die gleichen.

Wenn also die Quelle und das grundsätzliche Verfahren doch im Kasten sind, bleibt die Frage warum zum Henker überhaupt Unterschiede entstehen können. Dazu sollte man sich die Verarbeitungsschritte im Gerät vergegenwärtigen - das sind eine ganze Menge. Jeder Fehler, das ist unmittelbar einleuchtend, kann nicht wieder gut gemacht werden. Aber das Problem haben wir im analogen ja auch.

Nachdem der Stream (Disc-Daten) ausgelesen und interpretiert wurden (bis hierher digital vergleichbar einem Computer) fängt es an interessant zu werden. Die analoge Stabilität (auch bei HDMI) der Ausgangstreiber (Player HDMI Ausgang) als auch die Verbindungsqualität (Stecker-Kabel-Buchse) in Verbindung mit einer optimalen Anpassung (damit der Empfänger an der steilsten Stelle des Signals "triggert") ergeben die beste "Abtastung". Ein schlecht angepasstes Kabel, lose und korrodierte Stecker, eine schlechte Schirmung und jedes Übersprechen belasten und verfälschen möglicherweise das Signal - und das geht noch lange nicht mit einem "Bildausfall" einher, der stellt sich nur ein wenn die interpretierende Elektronik (Player) nicht mehr sicher ist eine Blu-ray unter dem Laser zu haben. Jezt haben wir über die vielfältigen Möglichkeiten, den Empfänger zu irritiren noch gar nicht nachgedacht, du darfst versichert sein, da lauern noch eine Reihe Fallen. Bei einem guten Gerätepark wird das Problem gering sein - aber unsere Hersteller operieren permanent am Rande des vertretbaren Billig-Wahns.

Nochmal: bei einem einwandfreien Bild über HDMI kann man nichts besser machen - aber ich wage nicht zu schätzen, wieviele eben KEIN einwandfreies Bild haben. Mein Rat lautet immer "probieren geht über studieren". Sieht ein Bild über einKabel besser aus, dann wird es wohl das bessere Kabel für diese Kombination sein. Dabei muss man aber nicht an Geld (Hochpreis) glauben, denn Elektronik ist nicht bestechlich. Man sollte aber auch nicht jedem glauben, der da Wundergeschichten erzählt. Rückgaberecht vereinbaren hat bisher immer die Spreu vom Weizen getrennt - jedenfalls bilde ich mir das ein :D
Gruß thorsten
ich bin blu - wie meine Filme
http://matadoerle.bluray-filme.com/
Geschrieben: 12 Feb 2009 07:23

Gast

Ich kann dem Vorredner nur zustimmen. Als ich mit dem BluRay-Wahn angefangen habe, war ich vorerst mit dem mitgeliefertem HDMI Kabel des Sat-Recievers völlig zufrieden. Allerdings hatte sich das erledigt, nachdem ich den BD-Player angeschlossen habe. Das Bild hat geflimmert und geruckelt. Da ich jedoch nicht bereit war, 100 Euro und mehr für ein Kabel auszugeben, probierte ich eben rum in der unterem Kategorie. Die besten Ergebnisse erzielten dabei HAMA und Goldkabel. Der HAMA ist etwas günstiger, bin jedoch beim Goldkabel geblieben da mir die Verarbeitung und leichte Unterschiede bei der Soundwiedergabe mehr zugesagt haben.

MfG
:)
Geschrieben: 12 Feb 2009 08:13

CaptainKopter

Avatar CaptainKopter

user-rank
Rasender Reporter
Blu-ray Fan
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Fulda
kommentar.png
Forenposts: 322
Clubposts: 9
seit 04.07.2008
display.png
Sony A1
player.png
Panasonic DP-UB9004
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
17
anzahl.png
zuletzt kommentiert:
Lone Survivor (2013)
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 77 mal.
Erhielt 81 Danke für 52 Beiträge


Zitat:
Zitat von karstenschilder
So ähnlich habe ich den Beitrag von CaptainKopter jedoch verstanden.

Lieber karstenschilder,
ich weiss wirklich nicht, was man bei meinem Beitrag falsch verstehen kann und ich zitiere mich nur ungern selbst. Ich sagte lediglich folgendes:

Zitat:
Zitat von CaptainKopter
Ein hochwertiges Kabel (50 - 100 EUR pro Meter) wird immer für ein ruhigeres und klareres Bild sorgen, jedoch wird der Qualitätssprung nie exorbitant groß ausfallen

Zitat:
Zitat von CaptainKopter
Vieles hängt auch von den im Einsatz befindlichen Equipment ab (hochwertig ja/nein, Highend ja/nein) und der Frage, inwieweit man selbst Highend-"Freak" ist und bereit ist, für die letzte noch so klein ausfallende Klang- oder auch Bildoptimierung Geld ausgeben zu wollen und wenn ja, wieviel man zusätzlich zu zahlen bereit ist. Und last but not least, ob das Equipment die Verbesserungen überhaupt darstellen kann.

Auch die Fertigungsqualität der Kabel kann (ich sag ganz bewusst: kann) hier eine nicht zu vernachlässigende Rolle spielen: Abschirmung, Stecker, Verarbeitung etc.).

Ich sprach NICHT von besseren Farben, größere Schärfe oder gar Verbesserungen.

Und ich sprach davon, dass man doch bitte Kabel ausleihen und Testen möge. Hast Du schon jemals hochwertige/hochpreisige Kabel getestet?
Gruß
Captain
Geschrieben: 13 Feb 2009 09:17

JohnnyPolo

Avatar JohnnyPolo

user-rank
Blu-ray Starter
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Rostock
kommentar.png
Forenposts: 36
seit 09.02.2009
display.png
Samsung UE-46B6000
player.png
Sony BDP-S550
anzahl.png
zuletzt kommentiert:
Verlosung: Treuegewinnspiel
anzahl.png
Bedankte sich 4 mal.
Erhielt 4 Danke für 4 Beiträge


Ich war schon zu Röhren-und VHS Zeiten von Oelbach überzeugt und bin es bis heute. Eine etwas preisgünstigere aber dennoch hochwertige Alternative finde ich in Goldkabel.

Wenn man sich schon hochwertige Geräte anschafft, sollte man nicht an deren Verkabelung sparen. Diese ist für mich ein Bestandteil des Gerätes und wird von vornherein in der Preiskalkulation mit berücksichtigt.

Ebensowenig würde man sich für sein 40.000€ Auto Ersatz-oder Winterreifen aus dem Supermarkt oder Baumarkt holen.
Geschrieben: 13 Feb 2009 09:22

Mace

Avatar Mace

user-rank
Blu-ray Starter
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Berlin
kommentar.png
Forenposts: 78
Clubposts: 1
seit 20.01.2009
display.png
Panasonic TH-46PZ85E
player.png
Sony BDP-S350
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 2 mal.
Erhielt 4 Danke für 4 Beiträge


Also ich hab nen HP w2207h PC TFT zuhause (Der hat nur VGA und HDMI) und da der kein DVI-HDMI kabel hatte musste ich eins nachkaufen und nutze nun das HDMI-HDMI kabel vom Monitor für meinen TV. Es ist alles Top, daher muss ich mir so ne teuren Kabel net kaufen. Nen Freund von mir hat es genauso gemacht.
  • TV: Panasonic TH-46PZ85EA
  • Blu-ray Player: Sony BDP-S350
  • Sound: Boxen des TV's sind für meine Mietwohnung völlig ausreichend und vorallem gut.
Geschrieben: 13 Feb 2009 11:21

MajorDutch

Avatar MajorDutch

user-rank
Blu-ray Fan
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Düsseldorf
kommentar.png
Forenposts: 1.081
seit 15.02.2008
display.png
Panasonic TH-42PZ700E
beamer.png
Epson EMP-TW680
player.png
Sony PlayStation 3
anzahl.png
Blu-ray Filme:
ps3.png
PS 3 Spiele:
anzahl.png
Steelbooks:
4
anzahl.png
zuletzt kommentiert:
John McClane schießt Ende Juni ohne Polizeimarke auf Blu-ray Disc
anzahl.png
zuletzt bewertet:
Die Katze (1988)
anzahl.png
Bedankte sich 47 mal.
Erhielt 150 Danke für 113 Beiträge


Habe bisher immer das billigste Kabel benutzt was ich damals im Laden gefunden habe. Hat glaube ich 7,99€ gekostet. Habe jetzt mal irgendein blaues von Oehlbach zum Vergleich getestet. Fazit: NULL UNTERSCHIED!

Wenn ein HDMI Kabel läuft dann läuft es, es kann nicht besser oder schlechter laufen, Punkt. Es ist außerdem in diesem Sinne egal wie teuer es ist. Ein 1,5m No-Name Kabel und ein 100€ Oehlbach der selben länge, werden für den Nutzer KEINEN qualitativen Unterscheid haben. Ich finde es ja auch immer toll, besonders Oehlbach findet es toll, das es immer wieder Leute gibt, die für ein kurzes Kabel 100€ und mehr ausgeben, was in meinen Augen kompletter Schwachsinn ist.
Bei analogen Kabeln mag es natürlich zu erheblichen Qualitätsunterschieden kommen, aber doch nicht bei einer digitalen Übertragung. Falls da was nicht klappt, sieht man es sofort.

Da hat vor zwei Seiten jemand zwei Bilder eines Oszillographen mit eingefügt um die Unterschiede deutlich zu machen. Super, was will man mir jetzt damit sagen?? Natürlich mag es irgendwelchen minimalen Unterschiede zwischen No-Name und Qualität geben die mit irgendwelchen Messinstrumenten sichtbar gemacht werden. Die Frage ist aber eigentlich, ist dieser Unterschied sichtbar, ja oder nein?? Das menschliche Auge ist sowas von primitiv, deswegen ein klares nein!!
Equipment:
TV: Panasonic TH42-PZ700E
blu-ray Player: Playstation 3 (40 GB)
Digital-Receiver: Dreambox DM 800 SE
TV-Empfang: TechniSat Multytenne (Astra 19.2°, Hotbird 13°, Astra 23.5°, Astra 28,2°, Eurobird-Astra 28.5°)
Abos: HRT Kroatien / Al Jazeera Sports
Kabel: nur das billigste...
Kloschüssel: Villeroy & Boch
Geschrieben: 13 Feb 2009 15:25

Gommin

Avatar Gommin

user-rank
Blu-ray Starter
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Berlin
kommentar.png
Forenposts: 39
seit 14.01.2009
display.png
Sony KDL-40W4500
player.png
Sony PlayStation 3
anzahl.png
Blu-ray Filme:
ps3.png
PS 3 Spiele:
anzahl.png
Steelbooks:
8
anzahl.png
anzahl.png


Beim Kabel heißt die Devise, so lang wie nötig, so kurz wie möglich. Soweit ich weiß gibt es jedoch Unterschiede in der Übertragungsrate und natürlich im Preis.
Meine Erfahrung:
Hatte mir erst ein Oehlbach gekauft, 1,5m für 90 EUR, weil ich dachte wenn schon denn schon. Hatte damit jedoch weder Bild noch Ton. Habe mir dann eins von nem Kumpel ausgeliehen. Das hat 5 EUR gekostet und funktionierte sofort und einwandfrei. Also Oehlbach zurück, mir eins im mittleren Preissegment für 30 EUR gekauft, gestöpselt und seitdem super Bild und meine Ruhe! Die technischen Daten der von mir gekauften Kabel waren identisch, lediglich die Abschirmung war beim Oehlbach-Kabel lt. Verkäufer besser. Aber was nützt mir die beste Abschirmung, wenn weder Bild noch Ton übertragen werden!
Also ich kann meinem Vorposter nur zustimmen. Welchen Unterschied sieht man wirklich?
Aufwand und Nutzen sind abzuwägen!
Geschrieben: 13 Feb 2009 15:33

Gast

Zitat:
Zitat von MajorDutch
Habe bisher immer das billigste Kabel benutzt was ich damals im Laden gefunden habe. Hat glaube ich 7,99€ gekostet. Habe jetzt mal irgendein blaues von Oehlbach zum Vergleich getestet. Fazit: NULL UNTERSCHIED!

Bin ganz deiner Meinung. Hab auch das günstigste Kabel das es gibt. Das gesparte Geld wurde natürlich in BD´s investiert.
Geschrieben: 18 Feb 2009 23:19

ZiZu

Avatar ZiZu

user-rank
Steeljunkie Extreme
Blu-ray Junkie
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Also, kann ja sein das Ihr Null Probleme damit habt, aber warscheinlich nur weil Ihr keine sonstigen Störquellen habt. Wenn in der Umgebung eine größere Störquelle gibt dann kann es sehr wohl bei "billigen" Kabel zu Problemen kommen, da diese nicht genug abgeschirmt ist. Ich denke aber auch das bei einem sehr gut verarbeiteten, billigen Kabel keine Unterschiede zu einem teuren Unterschiede gibt, was das BIlD angeht. Was noch dazu kommt, ich glaube nicht das einer der ein Sau teuren Runco Plasma und eine sehr Edle Audionet Vor-/Endstufe hier hat um die teureren Kabel voll auszutesten /auszunutzen. Also ich hab sowas natürlich auch nicht aber ich glaube da wird man kleine aber feine Unterschiede merken.
Geschrieben: 23 Feb 2009 09:29

karstenschilder

Avatar karstenschilder

user-rank
Blu-ray Starter
aktivitaet.png Aktivität:
 
kommentar.png
Forenposts: 414
seit 28.02.2008
display.png
Samsung LE-40C750
player.png
Sony BDP-S470
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
zuletzt kommentiert:
Sonic Generations
anzahl.png
zuletzt bewertet:
Arthur und die Minimoys
anzahl.png
Bedankte sich 9 mal.
Erhielt 31 Danke für 31 Beiträge


Zitat:
Zitat von matadoerle
Wenn also die Quelle und das grundsätzliche Verfahren doch im Kasten sind, bleibt die Frage warum zum Henker überhaupt Unterschiede entstehen können.

Diese Frage ist nicht schwer zu beantworten. Es wird ein anderer Decoder verwendet. Das passiert auch auf dem PC. Schau Dir mal "Unterworld" oder "Flightplan" (um mal zwei Beispiele zu nennen) mit PowerDVD und mit WinDVD an. Mit WinDVD macht es definitiv keinen Spaß, weil der Decoder in dunklen Szenen flackern bringt. PowerDVD bringt ein bomben Bild.

Beim DVD Abspielen kommen noch unterschiedliche Scaler dazu (da gibt es auch viele verschiedene Verfahren), welche ebenfalls zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen. Ich bin mir sicher, dass die Unterschiede zwischen den Playern bereits vor dem HDMI Ausgang entstehen.

Zitat:
Nachdem der Stream (Disc-Daten) ausgelesen und interpretiert wurden (bis hierher digital vergleichbar einem Computer) fängt es an interessant zu werden.

Siehe oben.

Ich denke, über den Rest brauchen wir nur reden, wenn obige Bedingungen nicht die Ursache sind.

Zitat:
Zitat von CaptainKopter
Lieber karstenschilder,
Hast Du schon jemals hochwertige/hochpreisige Kabel getestet?

Ja das habe ich. Ich habe sogar meinen Beamer anfangs mit analogem VGA (also RGB) versorgt bis ich HDMI hatte und war am Ende enttäuscht, dass ich keinen Unterschied bemerken konnte. Und das bei einer Kabellänge von 10 Metern (weswegen ich auch ein hochwertiges zum Vergleichstest hatte). Weder bei den Testbildern, noch bei Filmen konnte einen Unterschied sehen zwischen VGA, Billig HDMI und Teuer HDMI, ganz gleich wie nahe ich an das Bild gegangen bin. Gut, er kann auch nur 1280x720 nativ. Bei 1920x1080 sieht das vielleicht anders aus. Irgendwann ist sicher mal Schluss mit Analog.

Und im diesem Sinne habe ich dann beim Receiverkauf gleich ein billiges genommen, für die paar Zentimeter vom Player zum Receiver. Die Bildqualität hat sich dadurch nicht verändert.


Beitrag Kommentieren

Noch 380 Zeichen

Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Heimkinogeräte & Hifi Allgemein

Es sind 86 Benutzer und 380 Gäste online.