Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Blu−ray Player / Recorder → Pioneer Blu−ray Player

Pioneer BDP-51FD

Gestartet: 01 Feb 2009 17:45 - 336 Antworten

Geschrieben: 09 Aug 2009 21:05

Hybris

Avatar Hybris

user-rank
Blu-ray Starter
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Korschenbroich
kommentar.png
Forenposts: 15
seit 12.09.2008
display.png
Sony KD-65X9005A
player.png
Panasonic DMP-BDT500
anzahl.png
Blu-ray Filme:
ps3.png
PS 3 Spiele:
anzahl.png
Steelbooks:
53
anzahl.png
Mediabooks:
17
anzahl.png
zuletzt kommentiert:
Ascot Elite kündigt „The Rainbow Thief" und weitere Titel auf Blu-ray Disc an
anzahl.png
Bedankte sich 1 mal.
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge


Mein 51er läuft seit heute mit v1.33. Aber das mehr aus Prinzip, denn ich habe weder "Sin City" noch "T2" im Regal ;)
Update hat aber problemlos funktioniert und ich bi jetzt bei einer Start-Up-Zeit von ca. 35 Sekunden, das ist ganz in Ordnung.
Der Maximum Movie Mode von "Watchmen" funktioniert jetzt auch besser. Unter v1.32 wurden (bei mir) die Einblendungen nicht richtig dargestellt.
-
And if my thought-dreams could be seen
They'd probably put my head in a guillotine
But it's alright, Ma, it's life, and life only...
-
Bob Dylan
Geschrieben: 11 Aug 2009 18:41

Gast

Gute Abend,

auch bei mir hat der Pioneer den Panasonic als Blu Ray Player abgelöst, da der 51'ziger aus meiner Sicht empfehlenswert ist, möchte ich auch hier kurz meine Eindrücke schildern:

Sofort nach dem auspacken fällt die sehr gute Verarbeitung auf, die Gerätefüße sind hochwertig und bieten einen rutschsicheren Stand, die Bedienungsanleitung liegt in meiner Muttersprache und als separates `Schulheftchen’ vor, das ist praktischer als ein 3 cm starkes Pamphlet bei dem alle 36 Sprachfassungen in einem Buch zusammengefasst werden. Die Fernbedienung ist schlank – lang und griffig, leider aber komplett in Mattschwarz gehalten. Das hat zur Folge, dass die Tasten in einem dunklen Heimkino nur erfühlt werden können, aus diesem Grund gelingt die Ansteuerung vor allem in der Einarbeitungsphase, nicht immer. Warum man bei den Herstellern vermehrt auf nicht beleuchtete Signalgeber setzt, kann ich nicht nachvollziehen. Bei Pioneer verzichtet man bis hinauf zum 91’ziger auf dieses sinnvolle und wichtige Feature. ( - Onkyo hat's mit dem 806'er aber auch nicht besser gemacht - FB nicht mehr beleuchtet - )

Als dann, BDP-51 über 1,8 m HDMI-Clicktronik an den Onkyo 806 angestöpselt und gleich mal versucht das Schmuckstück ins Wandregal zu integrieren, aber keine Chance, der Bollermann hat eine Gehäusetiefe von 34 cm, mit 3 cm Kabelvorlauf zu viel für meine schmal geschnittenen Wandregale. Also die klobige Kiste (O-Ton meiner Tochter) neben den Receiver gestellt. Aber genug 'rumgepienst', kommen wir zum wichtigsten Punkt, dem Bild -

Schon wenn der Bildschirmschoner aufpoppt, fällt einem die saubere Differenzierung des Pioneer Schriftzuges auf, das Firmenlogo hat die Struktur einer gebürsteten Aluminiumoberfläche, selbst im linken Fuß des N’s sind noch graue Linien zu erkennen. Bei Zuspielung der beiden THX Trailer, erkennt man wie Akkurat und stimmig der Player die Farben wiedergeben kann, signifikant auch die hohe Schärfe und der ruhige Bildstand. Der XE1 kann die Trailer minimal souveräner aufbereiten, beim Flug über die Trompeten, bewälltigt der Reon das upscalen als wäre er dafür gemacht (isser ja auch :rofl:) und das Grünzeugs erscheint noch etwas plastischer. In Sachen Bewegungsschärfe, Brillianz und Detailwiedergabe muß der XE1 den BDP-51 aber ziehen lassen - ups - das hätte ich nicht erwartet. An dieser Stelle möchte ich erwähnen, daß alle eingesetzten Zuspieler in ihren VIDEO-EQ Standartkonfigurationen betrieben wurden. Zum Test habe ich natürlich an den Detail und Kontrastregler des 51'ers rumgespielt, und hier kann ich den ein oder anderen Testbericht nicht ganz nachvollziehen, die Steps des Kontrastreglers sind alles andere als feinjustierbar, der Schwarzwert driftet nach Anhebung um nur eine Stufe (in meiner PJ vs. Player-Kombi) deutlich ins Graue ab. Auch der Detailparameter im Videomenü sollte mit Bedacht eingesetzt werden, zu viel des Guten wurde in meiner Kombi sofort mit Treppenstufen und Sägezähnen quittiert. Weiter gings mit der wohl ultimativen TEST-DVD - logo Star Wars III - im Grunde trifft auch hier das oben geschriebene zu, ruhig, ohne Ruckeln, in einem brillianten Gelb und sehr Scharf, einfach schön wie der bekannte Schriftzug im All verschwindet. Minimalste Träppchen am “W“ sind aber über meinen eh schon scharfen single Chipper DLP auszumachen. Der im Anschluss von links einschwebende Sternenkreuzer drückt sich bedrohlich real in das Leinwandtuch, seine Oberfläche erstrahlt in Rostrot, das sieht Top aus. Beim Blick aus der Vogelperspektive auf Coruscant, werden die Einzelheiten plastisch und farblich sauber gestaffelt wiedergegeben. Ich kann wirklich nicht sagen, welcher der beiden Prodagonisten mir beim DVD Betrieb besser gefällt, der etwas Filmliker abgestimmte Toshiba XE1, oder der auf maximale Schärfe getrimmte Pioneer. Ich denke wir bewegen uns hier auf einem hohen Niveau, so dass man die Entscheidung getrost unter Geschmacksache ablegen kann, ich war jedenfalls überrascht wie gut der Schwarze auch diese Disziplin im Griff hatte.

Das Hauptaugenmerk des Pio’s liegt ja wohl auf seiner Blu Ray Wiedergabe, mal sehen ob sich da auch noch Unterschiede in der Bildanlage ausmachen lassen. Zum Einsatz kommen die vorzüglichen Blu Ray’s - HP und der Orden des Phönix, sowie die oft herangezogene 'Test BD' JB Casino Royal.

Bei der Kamerafahrt auf die Schlangen-Arena in Madagaskar, werden die Zuschauer absolut präzise und scharf auf der Leinwand abgebildet, jeder Stein, jedes Gesicht wird detailreich herausgeschält. Der anschließende Kampf auf dem Kran erscheint Brilliant, und ja schon wieder - sehr Scharf -, das ganze Bildensemble wirkt aber nicht überschärft. Abgerundet wird dieser AHA Effekt mit einer absolut authentische Farbwiedergabe, auch diese ist nicht übertrieben gesättigt, für meinen Geschmack kann nur ein Perfekt attestieren.

Das Warner Bros. Logo im Vorspann von Harry Potter präsentiert der 51’ziger plastisch und dreidimmensional, es schein regelrecht aus der Leinwand zu kippen. Der Pioneer kann im Vergleich zum Panasonic Weiß etwas strahlender/reiner darstellen, deshalb wirken zB. spiegelnde Wasser oder Metalloberfläche noch beeindruckender. Kurz um, der Pioneer BDP-51 macht alles ein klein wenig besser als der Panasonic oder die PS3, in der Summe klatscht der Pio ein kristallklares HD-Bild auf die Leinwand, das hätte ich in dieser Preisklasse nicht für möglich gehalten.

Abschließen noch zwei Worte zum Ton, auch hier scheint der KURO eine Nasenlänge Vorsprung zu haben, das berstende Glas im THX Trailer zerspringt glasklar (logo ist ja auch Glas) ich bilde mir ein, der Surround Sound ist detailreicher die Sprachverständlichkeit noch einen Tacken sauberer.

Alle oben gemachten Beobachtungen beziehen sich im übrigen auf das mir zur Verfügung stehende HK-Equipment und wurden in meinen bescheidenen Räumlichkeiten (Dunkelkammer) ermittelt. Ich habe 2,7 Dioptrien :eek: meine Sehkraft lag aber zum Testzeitpunkt und nach Brillenkorrektur bei 100% (für jedes Auge) und ja die Brille wurde vor dem Filmeschauen im Ultraschallbad gereinigt. :cool:

Gruß,
Uwe

@Ralf,
Merci für die Player Empfehlung !
Geschrieben: 11 Aug 2009 18:57

gelöscht

Avatar gelöscht

super feedback!!!
Geschrieben: 11 Aug 2009 19:08

Gast

Zitat:
Zitat von Sabunim
Gute Abend,

auch bei mir hat der Pioneer den Panasonic als Blu Ray Player abgelöst, da der 51'ziger aus meiner Sicht empfehlenswert ist, möchte ich auch hier kurz meine Eindrücke schildern:

Sofort nach dem auspacken fällt die sehr gute Verarbeitung auf, die Gerätefüße sind hochwertig und bieten einen rutschsicheren Stand, die Bedienungsanleitung liegt in meiner Muttersprache und als separates `Schulheftchen’ vor, das ist praktischer als ein 3 cm starkes Pamphlet bei dem alle 36 Sprachfassungen in einem Buch zusammengefasst werden. Die Fernbedienung ist schlank – lang und griffig, leider aber komplett in Mattschwarz gehalten. Das hat zur Folge, dass die Tasten in einem dunklen Heimkino nur erfühlt werden können, aus diesem Grund gelingt die Ansteuerung vor allem in der Einarbeitungsphase, nicht immer. Warum man bei den Herstellern vermehrt auf nicht beleuchtete Signalgeber setzt, kann ich nicht nachvollziehen. Bei Pioneer verzichtet man bis hinauf zum 91’ziger auf dieses sinnvolle und wichtige Feature. ( - Onkyo hat's mit dem 806'er aber auch nicht besser gemacht - FB nicht mehr beleuchtet - )

Als dann, BDP-51 über 1,8 m HDMI-Clicktronik an den Onkyo 806 angestöpselt und gleich mal versucht das Schmuckstück ins Wandregal zu integrieren, aber keine Chance, der Bollermann hat eine Gehäusetiefe von 34 cm, mit 3 cm Kabelvorlauf zu viel für meine schmal geschnittenen Wandregale. Also die klobige Kiste (O-Ton meiner Tochter) neben den Receiver gestellt. Aber genug 'rumgepienst', kommen wir zum wichtigsten Punkt, dem Bild -

Schon wenn der Bildschirmschoner aufpoppt, fällt einem die saubere Differenzierung des Pioneer Schriftzuges auf, das Firmenlogo hat die Struktur einer gebürsteten Aluminiumoberfläche, selbst im linken Fuß des N’s sind noch graue Linien zu erkennen. Bei Zuspielung der beiden THX Trailer, erkennt man wie Akkurat und stimmig der Player die Farben wiedergeben kann, signifikant auch die hohe Schärfe und der ruhige Bildstand. Der XE1 kann die Trailer minimal souveräner aufbereiten, beim Flug über die Trompeten, bewälltigt der Reon das upscalen als wäre er dafür gemacht (isser ja auch :rofl:) und das Grünzeugs erscheint noch etwas plastischer. In Sachen Bewegungsschärfe, Brillianz und Detailwiedergabe muß der XE1 den BDP-51 aber ziehen lassen - ups - das hätte ich nicht erwartet. An dieser Stelle möchte ich erwähnen, daß alle eingesetzten Zuspieler in ihren VIDEO-EQ Standartkonfigurationen betrieben wurden. Zum Test habe ich natürlich an den Detail und Kontrastregler des 51'ers rumgespielt, und hier kann ich den ein oder anderen Testbericht nicht ganz nachvollziehen, die Steps des Kontrastreglers sind alles andere als feinjustierbar, der Schwarzwert driftet nach Anhebung um nur eine Stufe (in meiner PJ vs. Player-Kombi) deutlich ins Graue ab. Auch der Detailparameter im Videomenü sollte mit Bedacht eingesetzt werden, zu viel des Guten wurde in meiner Kombi sofort mit Treppenstufen und Sägezähnen quittiert. Weiter gings mit der wohl ultimativen TEST-DVD - logo Star Wars III - im Grunde trifft auch hier das oben geschriebene zu, ruhig, ohne Ruckeln, in einem brillianten Gelb und sehr Scharf, einfach schön wie der bekannte Schriftzug im All verschwindet. Minimalste Träppchen am “W“ sind aber über meinen eh schon scharfen single Chipper DLP auszumachen. Der im Anschluss von links einschwebende Sternenkreuzer drückt sich bedrohlich real in das Leinwandtuch, seine Oberfläche erstrahlt in Rostrot, das sieht Top aus. Beim Blick aus der Vogelperspektive auf Coruscant, werden die Einzelheiten plastisch und farblich sauber gestaffelt wiedergegeben. Ich kann wirklich nicht sagen, welcher der beiden Prodagonisten mir beim DVD Betrieb besser gefällt, der etwas Filmliker abgestimmte Toshiba XE1, oder der auf maximale Schärfe getrimmte Pioneer. Ich denke wir bewegen uns hier auf einem hohen Niveau, so dass man die Entscheidung getrost unter Geschmacksache ablegen kann, ich war jedenfalls überrascht wie gut der Schwarze auch diese Disziplin im Griff hatte.

Das Hauptaugenmerk des Pio’s liegt ja wohl auf seiner Blu Ray Wiedergabe, mal sehen ob sich da auch noch Unterschiede in der Bildanlage ausmachen lassen. Zum Einsatz kommen die vorzüglichen Blu Ray’s - HP und der Orden des Phönix, sowie die oft herangezogene 'Test BD' JB Casino Royal.

Bei der Kamerafahrt auf die Schlangen-Arena in Madagaskar, werden die Zuschauer absolut präzise und scharf auf der Leinwand abgebildet, jeder Stein, jedes Gesicht wird detailreich herausgeschält. Der anschließende Kampf auf dem Kran erscheint Brilliant, und ja schon wieder - sehr Scharf -, das ganze Bildensemble wirkt aber nicht überschärft. Abgerundet wird dieser AHA Effekt mit einer absolut authentische Farbwiedergabe, auch diese ist nicht übertrieben gesättigt, für meinen Geschmack kann nur ein Perfekt attestieren.

Das Warner Bros. Logo im Vorspann von Harry Potter präsentiert der 51’ziger plastisch und dreidimmensional, es schein regelrecht aus der Leinwand zu kippen. Der Pioneer kann im Vergleich zum Panasonic Weiß etwas strahlender/reiner darstellen, deshalb wirken zB. spiegelnde Wasser oder Metalloberfläche noch beeindruckender. Kurz um, der Pioneer BDP-51 macht alles ein klein wenig besser als der Panasonic oder die PS3, in der Summe klatscht der Pio ein kristallklares HD-Bild auf die Leinwand, das hätte ich in dieser Preisklasse nicht für möglich gehalten.

Abschließen noch zwei Worte zum Ton, auch hier scheint der KURO eine Nasenlänge Vorsprung zu haben, das berstende Glas im THX Trailer zerspringt glasklar (logo ist ja auch Glas) ich bilde mir ein, der Surround Sound ist detailreicher die Sprachverständlichkeit noch einen Tacken sauberer.

Alle oben gemachten Beobachtungen beziehen sich im übrigen auf das mir zur Verfügung stehende HK-Equipment und wurden in meinen bescheidenen Räumlichkeiten (Dunkelkammer) ermittelt. Ich habe 2,7 Dioptrien :eek: meine Sehkraft lag aber zum Testzeitpunkt und nach Brillenkorrektur bei 100% (für jedes Auge) und ja die Brille wurde vor dem Filmeschauen im Ultraschallbad gereinigt. :cool:

Gruß,
Uwe

@Ralf,
Merci für die Player Empfehlung !

Gerne! Und auch diesmal, schönes Review:thumb:
Geschrieben: 11 Aug 2009 19:22

Mr. Svoboda

Avatar Mr. Svoboda

user-rank
Blu-ray Starter
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Habichtswald
kommentar.png
Forenposts: 209
Clubposts: 1
seit 17.05.2008
display.png
Samsung UE-46D8090
player.png
Panasonic DMP-BD75
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
zuletzt kommentiert:
Happy Gilmore - Ein Champ zum Verlieben
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 43 mal.
Erhielt 15 Danke für 12 Beiträge


Mal ne Frage! Muß das Update grundsätzlich auf einer CD gebrannt werden oder geht das auch auf einer DVD!?
(63/0/0)

Geschrieben: 11 Aug 2009 23:42

Gast

Zitat:
Zitat von Mr. Svoboda
Mal ne Frage! Muß das Update grundsätzlich auf einer CD gebrannt werden oder geht das auch auf einer DVD!?

funktioniert nur mit einer CD oder CD-RW, die Downloaddatei liegt 'gezippt' vor, du mußt die Datei 2x 'entzippen' am Ende sind es drei Dateien die als Daten CD gebrannt werden müssen (keine ISO). Präventiv würde ich immer eine niedrige Brenngeschwindigkeit wählen.

Gruß,
Uwe
Geschrieben: 12 Aug 2009 11:53

flash77

Avatar flash77

user-rank
Schwarzseher
Blu-ray Guru
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Aschaffenburg
kommentar.png
Forenposts: 19.248
Clubposts: 3.207
seit 20.01.2008
display.png
LG OLED83C17
beamer.png
Sony VPL-VW270
player.png
Pioneer UDP-LX500
anzahl.png
Blu-ray Filme:
ps3.png
PS 3 Spiele:
ps4.png
PS 4 Spiele:
ps5.png
PS 5 Spiele:
anzahl.png
Steelbooks:
335
anzahl.png
Mediabooks:
10
anzahl.png
anzahl.png
zuletzt bewertet:
Southpaw (2015)
anzahl.png
Bedankte sich 6513 mal.
Erhielt 4365 Danke für 2693 Beiträge
flash77 chillt im FlashplexX

Woher bekomm ich die FW1.33? habe nämlich sowohl Sin City, als auch T2
SignatureImage_414.jpg
LG OLED83C17 • Sony VPL-VW270 • Denon AVR-X4400H • Pioneer UDP-LX500 • Apple TV 4K • Intel NUC @Kodi • PlayStation 5 • Dreambox DM800 • Canton Vento + 2x Arendal 1723 Subwoofer 1 (7.2.2)
Geschrieben: 12 Aug 2009 19:17

Gast

Ich warte noch auf die offizielle Version! Auf die paar Tage kommt es auch nicht mehr an.
Wer das Update bereits drauf hat und Sin City in seinem Besitz, möchte doch bitte mal die Zeiten hier einstellen. Das waren glaube ich ca. 2 Minuten??
Geschrieben: 12 Aug 2009 19:57

Hybris

Avatar Hybris

user-rank
Blu-ray Starter
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Korschenbroich
kommentar.png
Forenposts: 15
seit 12.09.2008
display.png
Sony KD-65X9005A
player.png
Panasonic DMP-BDT500
anzahl.png
Blu-ray Filme:
ps3.png
PS 3 Spiele:
anzahl.png
Steelbooks:
53
anzahl.png
Mediabooks:
17
anzahl.png
zuletzt kommentiert:
Ascot Elite kündigt „The Rainbow Thief" und weitere Titel auf Blu-ray Disc an
anzahl.png
Bedankte sich 1 mal.
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge


Zitat:
Zitat von flash77
Woher bekomm ich die FW1.33? habe nämlich sowohl Sin City, als auch T2

Einfach mal im AVS Forum, im Official Pioneer Elite BDP-51FD Owners Thread suchen. Wurde da vor einigen Tagen gepostet. Sowieso die beste Anlaufstelle wenn man Fragen zu dem Gerät hat...
-
And if my thought-dreams could be seen
They'd probably put my head in a guillotine
But it's alright, Ma, it's life, and life only...
-
Bob Dylan
Geschrieben: 12 Aug 2009 23:45

Gast

Zitat:
Zitat von Ralle
Schon ausprobiert? T2 dürfte ja dann wesentlich schneller laden?

Guten Abend,

Terminator 2 scheint eine nicht ganz saubere Java-Programmierung zu besitzen, dieser Film bereitete seiner Zeit auch schon meinem XE1 Probleme, erst als die finale Toshi Firmware released war, konnte das Teil 'zeitnah' geladen werden - manche Prob's haben sich scheinbar auch in's blaue Zeitalter rübergerettet. Ist eben wie in der Tierwelt, Viren und Bakterien sterben immer zu letzt. ;)

Gruß,
Uwe


Beitrag Kommentieren

Noch 380 Zeichen

Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Blu−ray Player / Recorder → Pioneer Blu−ray Player

Es sind 25 Benutzer und 298 Gäste online.