Geschrieben: 20 Jan 2018 10:46
Blu-ray Starter
Aktivität:
Forenposts: 11
seit 03.01.2018
Bedankte sich 4 mal.
Erhielt 1 Danke für 1 Beiträge
Hallo liebes Forum.
Wie der Titel schon sagt möchte ich eine ca. 20 Meter lange HDMI
Strecke nochmal neu überbrücken. Bisher sieht das ganze in
folgender Reihenfolge so aus:
1: PC / PS4 Pro / Xbox One X
2: jeweils Kabel Direct HDMI Kabel 2.0 a/b (5m)
3. Sony STR DN 1070 Receiver
4. Kabel Direct HDMI Kabel 2.0 a/b (7,5m)
5. Feintech VMR 00100 2.0 Repeater (4k/60Hz)
6. Kabel Direct HDMI Kabel 2.0 a/b (7,5m)
7. Samsung 75 KS8090
- Alle Komponenten sind 4k/60Hz/HDR fähig und haben den aktuellen
Standard von HDMI 2.0 a/b
- Bei der Bildanzeigeüberprüfung sowohl auf der Xbox als auch
Playstation werden volle 4k bei 60Hz und HDR unterstützt
beziehungsweise keine Fehlerquelle angezeigt.
Nun zum Problem. Native 4k/HDR Blurays werden nicht abgespielt, bei
Serien auf z.B. Netflix in 4k/HDR kommt es gelegentlich zu
Bildaussetzern. Alle Probleme entstehen eigentlich nur bei
aktiviertem HDR. Ist das HDR deaktiviert kommen keine Fehler.
Habe jetzt Punkt 4. - 6. durch ein sehr hochwertiges 2.0 a/b
Premium Kabel /Länge 5 meter (BOYG Firma) ersetzt und es entstehen
überhaupt keine Fehler mehr. Da das Kabel jetzt quer durch den Raum
läuft soll das ganze nur ein aktueller Übergang sein und nochmal
neu verlegt werden. Mir kommt es so vor als entstehen die Probleme
an Punkt 5. dem Repeater das genau hier das Signal nicht richtig
überbrückt wird und wahrscheinlich mit dem Receiver nicht richtig
arbeitet.
Nun zur Frage: Wie überbrücke ich am besten Fehlerfrei die Strecke
Punkt 4-6?
- Soll ich das ganze mit zwei neuen Premium HDMI 2.0 Kabel und mit
einem alternativen Repeater überbrücken und nochmals verlegen, hier
bedenke ich halt das der alternative Repeater auch nicht richtig
mit dem Receiver arbeitet.
- oder soll ein 15 Meter Premium HDMI 2.0 Kabel besorgen und dann
die Strecke nochmals testen, was aber eine extrem lange Strecke für
ein einzelnes Kabel ist.
Was denkt ihr? Jemand vielleicht gute Erfahrungen mit einem
Repeater bei der Strecke?
Danke Tobias
Geschrieben: 20 Jan 2018 17:39
Entweder testweise mit einem 15m Kabel probieren oder einen
HDMI=>Ethernet Wandler (Und auf der Gegenseite logischerweise
das umgekehrte Gegenstück dazu) verwenden. Einen Repeater würde ich
nicht verwenden.
Geschrieben: 21 Jan 2018 09:53
Blu-ray Starter
Aktivität:
Forenposts: 11
seit 03.01.2018
Bedankte sich 4 mal.
Erhielt 1 Danke für 1 Beiträge
Zitat:
Zitat von Falcon
Entweder testweise mit einem 15m Kabel probieren oder einen
HDMI=>Ethernet Wandler (Und auf der Gegenseite logischerweise
das umgekehrte Gegenstück dazu) verwenden. Einen Repeater würde ich
nicht verwenden.
Ok danke, ich werde es am Montag nochmal mit einem anderen Repeater
und zwei neuen hochwertigen Premium Kabel (jetzt 10 m und 5 m)
versuchen. Sollten dann noch Probleme entstehen werde ich es denke
ich mit so einem HDMI Wandler versuchen, ich denke das sind diese
Geräte unter den Namen Extender bei dem man eins am Anfang und eins
am Ende anschließt?
Am liebsten würd ich ja die aktuelle Situation beibehalten aber so
ein 5 m Kabel mitten durch den Raum ist halt auch nicht wirklich
schön und gewollt, seitdem aber kein einziges Bild/Signalverlust
mehr gehabt.
Geschrieben: 21 Jan 2018 16:35
4K HDR Fan
Blu-ray Junkie
Aktivität:
Man sollte nach Möglichkeit zwei gleiche längen an HDMI Kabeln an
einen Repeater anschließen. Ist dies nicht möglich, sollte das
längere HDMI-Kabel zwischen Signalquelle und dem Repeater
eingesetzt werden. Soll heißen, das kurze an den TV^^
Geschrieben: 21 Jan 2018 18:44
4K HDR Fan
Blu-ray Sammler
Aktivität:
Moin, bin jetzt nicht so der Technik Spezialist, vielleicht mach
ich mich auch jetzt grad zum deppen, aber könnte das was für dich
sein?
http://www.4kfilme.de/adapter-von-inneos-uebertraegt-4k-hdr-signale-auf-bis-zu-1-000-meter/
Grüße Ingo
Geschrieben: 22 Jan 2018 02:34
Mal von dem Voodoo Geschwafel im Text abgesehen, sollte das auch
funktionieren. Nur: Optische Kabel sind schweineteuer und schlecht
zu verlegen. Eine Ethernet Lösung ist deutlich günstiger und auch
wenn ein Patch 7 Kabel zwar nicht so biegsam ist, braucht man sich
wenigstens nicht um Kabelbruch der optischen Leitung Gedanken
machen beim Verlegen.
Geschrieben: 22 Jan 2018 17:21
Blu-ray Starter
Aktivität:
Forenposts: 11
seit 03.01.2018
Bedankte sich 4 mal.
Erhielt 1 Danke für 1 Beiträge
UPDATE: Problem jetzt gelöst und nochmals Danke für die
Antworten.
Alte Verlegung ab Receiver:
7,5 m Kabel Direct HDMI 2.0 zu Feintech VMR 00100 2.0 Repeater
(4k/60Hz) zu 7,5 m Kabel Direct HDMI 2.0
Neue Verlegung ab Receiver.
10 m Kabel Direct Pro Series 2.0 zu MoneyQiu-HDMI 2.0 Repeater
(4k/60Hz) zu 5,0 m BOYG Premium HDMI 2.0
Was hat sich verändert:
- Native 4K/HDR Blurays funktionieren jetzt (wie Planet Earth 2
oder Dark Knight Trilogie)
- Nach starten der Konsole wird das Bild deutlich schneller erkannt
und eigentlich sofort angezeigt.
- Bei wechseln von zB. HDMI Playstation zu HDMI Xbox wird das Bild
auch sofort ohne lange Unterbrechung angezeigt.
- Bildaussetzer hatte ich nach 5 Stunden keinen einzelnen, vorher
hatte ich gerade bei aktiviertem HDR extrem häufige Aussetzer (kurz
Schwarz und dann wieder Bild)
Ob es jetzt an den günstigeren Kabeln (die aber dem aktuellen
Standard entsprechen) oder dem anderen Repeater lag kann ich jetzt
nicht sagen. 4k und 60HZ und HDR kam ja dort auch an, nur eben mit
den oben genannten Problemen.