Zitat:
Zitat von HippiesTriumph
Dann hast du die oben genannten Filme sicher nicht auf 4K BD
gesehen, sonst würdest du mir sicher beispflichten, dass sie
deutlich schärfer aussehen, als auf BD (von fehlendem HDR ganz zu
schweigen). Ein Planet der Affen 3 etwa liegt im 6,5K Source Format
vor und das sieht man eben auch, er wirkt viel schärfer und
plastischer, als Blade Runner- trotz sehr guter 4K Di
Abtastung!!
Was den Filmkorn angeht, scheiden sich die Geister- ich mag ihn
nicht, aber es gibt sicher auch gute Argumente ihn im Film zu
belassen. Unzweifelhaft ist jedoch, dass dadurch die Schärfe
leidet...
Zuerst einmal mag es sehr wohl auch eine Rolle spielen, worüber man
die jeweilige Scheibe nun abspielt. Wenn man ein besonders gutes
Gerät (TV) einsetzt, dann wird wahrschenlich selbst eine wesentlich
schlechtere Scheibe immer noch besser aussehen, als wenn man diese
über ein darunter angesiedeltes Gerät wiedergibt.
Bei Planet der Affen - Survival scheint es sich ja um einen Film zu
handeln, bei dem eben nicht nur 65mm, sondern auch 35mm Kameras zum
Einsatz kamen (allerdings beide digital). Das mit dem 6,5 K als
Source stimmt also insofern, allerdings ergeben sich sehr wohl auch
hier noch Unterschiede (wobei ich den Film bisher noch gar nicht
gesehen habe und ich mich deshalb nur auf Reviews stützen kann).
Zum Ende hin wurde aber ein 2K DI erstellt. Nur weiss man ja, dass
ein downscale gegenüber einem upscale schon noch auch Vorteile
bringt, selbst, wenn dann am Ende nur noch ein 2K DI dabei
rauskommt. Insofern handelt es sich bei der UHD aber wiederum um
einen Upscale auf "4K", dem aber zuvor besseres Material zu Grunde
gelgen hat und das sieht man dann halt auch. Wobei man sagen kann,
dass die BD wohl auch sehr gut geworden sein soll und sich die UHD
nicht unbedingt wesentlich besser von dieser abzuheben scheint. Bei
der UHD kommt jetzt halt noch HDR und der erweiterte Farbraum
dazu.
Da haben wir jetzt aber wiederum das "Problem", dass sich die
Farbgebung deutlich zwischen beiden Scheiben unterscheidet. Bleibt
halt die Frage, welche man eher bevorzugt, sprich, es ist und
bleibt Geschmacksache.
Der Schwarzwert ist aber halt bei der UHD besser, der allerdings so
oder so anders zum tragen kommt, darauf bezogen, ob der Film nun
z.B. über einem Oled (der nunmal inzwischen den besseren
Schwarzwert aufweist) oder einem anderen Gerät (z.B. LED)
wiedergegeben wird.
Grundsätzlich kann man aber gern festhalten, dass die UHD wohl im
Prinzip immer besser abschneidet (auch wenn es hier und da immer
wieder Dinge gibt, die eben nicht immer zum Vorteil sein müssen
oder aber auch vom Geschmack abhängig sind) als eine BD. Das
gleiche kann man aber auch sagen, wenn man eine DVD mit einer Blu
vergleicht, selbst dann, wenn es sich nur um einen upscale handelt,
wobei hier ja nun auch noch andere Dinge zum tragen kommen (wurde
DNR oder sonstige Filter eingesetzt).
Auch, wenn es um einen Vergleich geht, kann man da sehr geteilter
Meinung sein. Es macht sehr wohl noch einen Unterschied aus, ob ich
eine BD über einen Full HD Player samt Full HD TV Gerät wiedergebe,
während ich eine 4K UHD über einen 4K Player samt 4K TV Gerät
widergegebe und ich daraufhin einen Vergleich anstelle oder ob die
Ausgabe der BD ebenso über einen 4K Player samt 4K TV Gerät
erfolgt. Noch größer können die Unterschiede werden, wenn ich die
BD direkt über einen 4K Oled Fernseher ausgebe und einen Vergleich
anstelle. Wenn dann auch noch ein guter Scaller zum Einsatz kommt,
wird es schwierig da noch große Unterschiede ausmachen zu können.
Wobei die BD dann aber ebenfalls auf einem 4K Master beruhen sollte
und keine BD zum Einsatz kommt, die vor Ewigkeiten erstellt wurde.
Ein solcher Vergleich kann natürlich nur in Hinblick auf die
Schärfe erfolgen, weil ansonsten ja 1. ein ganz anderer Farbraum
zum Einsatz kommen kann und 2. auch das eingesetzte HDR sehr große
Unterschiede ausmachen kann. Zum anderen macht es noch einen
Unterschied, ob analoges Material oder eben digitales Material
benutzt wurde. Deshalb gestaltet sich ein direkter Vergleich auch
immer als recht schwer, weil es halt noch gravierend andere
Unterschiede gibt, die man ja nicht völlig unberücksichtigt lassen
kann.
Ja, das Filmkorn wird zum Teil geliebt, genauso, wie es von vielen
gehasst wird. Ich für meinen Teil liebe Filmkorn, dass aber eben
bei einer UHD zu Problemen führen kann. Unstrittig ist aber (auch
wenn du das gern anders sehen darfst), dass die Schärfe darunter
leiden könnte. Es ist genau andersherum, die Schärfe kommt
wesentlich besser zur Geltung. Das Problem hierbei ist allerdings,
dass man sehr gern Filter einsetzt, um z.B. das Filmkorn zu
beruhigen (z.B. bei sehr "körnigen" Filmen). Das wiederum führt
allerdings dazu, dass man hinterher wieder nachschärft und was dann
dabei herauskommt, wissen wir ja alle nur zu gut. Wobei man sehr
wohl unterscheiden sollte, ob es sich tatsächlich um Filmkorn
handelt oder doch eher um Videoauschen, was einen signifikanten
Unerschied ausmachen kann. Dieses Videorauschen hat man oftmals bei
digital aufgenommenen Filmen vorliegen. Michael Mann z.B. ist dafür
bekannt, dass dieser gern digital filmt und das auch gern bei
Dämmerung oder gar Nachts. Eingesetzt werden dann halt
Digitalkameras oder auch mal einfach nur Handkameras. Da hat man
dann das Problem mit Videorauschen vorliegen (z.B. Miami Vice).
Wobei ich bei dem Film Predator auch schon fast von Videorauschen
sprechen würde, gepaart mit recht starkem Filmkorn. Es ist sehr
schwierig, da jedem einzelnen gerecht zu werden. Gerade Universal
versteht es immer wieder eine BD mehr oder weniger zu versauen,
weil sie es eben nicht lassen können, ihre Filter über einen Film
zu ziehen (wobei es inzwischen nicht mehr ganz so schlimm zu sein
scheint).
**************************************
Gruß,
Deli
**************************************
I’ve seen things
you people wouldn’t believe. Attack ships on fire off the
shoulder of Orion. I watched C-beams glitter in the dark near the
Tannhauser Gate. All those moments will be lost in time like
tears in rain.
Time to die.