Zunächst einmal: Ruhe bewahren.
Ich würde lügen, wenn ich behaupten würde, dass mich dieses Thema
völlig kalt lässt. Auch ich habe inzwischen ca. 1500 DVD's,
Blu-ray's und UHD's, um mich weitgehend vom Streaming unabhängig zu
halten. Ich sammle also weniger bestimmte Editionen, als Filme. Es
wäre natürlich höchst beklagenswert, wenn ein Großteil dieser
Scheiben bereits nach 10 Jahren den Geist aufgeben
würden.
Wenn wir dieses Thema jedoch nüchtern betrachten, müssen wir
folgende Punkte festhalten:
1. Es sind sehr häufig immer dieselben Filme derselben Labels und
desselben Erscheinungsjahres betroffen. Es zeichnet sich also
gewissermaßen ein Muster ab (Ausnahmen bestätigen natürlich die
Regel, sind aber keine).
2. Viele Leute aus diesem Forum und auch ich, besitzen noch
Blu-ray's der allerersten Stunde, welche tadellos funktionieren
(Scheiben von 2006 sind inzwischen immerhin auch schon 18 Jahre
alt). Ein reiner Verfall, welcher lediglich alterungsbedingt ist,
kann also nicht ausschlaggebend sein. Vielmehr wird es sich um
einige Fehlpressungen handeln, die den Alterungsprozess
beschleunigen bzw. den späteren Ausfall schon während der
Produktion unausweichlich machen.
Dass die Teile robuster sein können, als man denkt, schilderte ich
erst vor ein paar Monaten an dieser Stelle. Auf einer Börse erwarb
ich zwei Filme aus den Jahren 2006 und 2007, welche sogar noch mit
Aufklebern versehen waren, die damit warben, dass diese "neue"
Technologie auf der Playstation 3 abspielbar sei. Zudem waren sie -
vermutlich während ihrer Zeit beim Händler - extremeren
Witterungsbedingungen ausgesetzt, da die Cover stellenweise total
ausgebleicht waren. Eine Testung meinerseits hat jedoch ergeben,
dass sie tadellos funktionieren. Korrekt gepresst, werden sie
womöglich zuverlässig und lang halten.
3. Bisher zeigten sich die entsprechenden Labels in der Regel sehr
großzügig, wenn es um den Austausch defekter Silberlinge ging. Das
Forum hier ist voll von positiven Beispielen. Ich konnte letztes
Jahr meinen bisher einzigen Ausfall erfolgreich reklamieren, obwohl
ich den betroffenen Film schon ca. im Jahr 2015 erworben habe und
demnach weit, weit über jegliche Gewährleistungs- und
Garantiefristen hinausgeschossen bin (und zudem nicht einmal beim
Händler oder Hersteller reklamierte, sondern lediglich beim Label,
das den Streifen vertreibt).
4. Wie einige der hier diskutierten Fälle bestätigten, versteckt
sich nicht hinter jedem Wiedergabeproblem ein Defekt. Manchmal
zickt einfach das Abspielgerät.