Geschrieben: 02 Dez 2008 07:47

Blu-ray Sammler
Aktivität:
Zitat:
Zitat von DarkWG
Du sagtest bei Dolby TrueHD zeigte es dir das Menü des BD-Players
an. Bei DVDs z.b wurde es doch immer anders angezeigt oder nicht?
Also ich hab DVDs da zeigt mein Player nur DTS an, oder DTS 3/2
oder Dolby Digital 5.1 oder eben nur Dolby Digital.
Moin ;)
Der S550 zeigt, wenn man die Tonspur ändert oder die "Display"
Taste drückt, in der oberen rechten Ecke des TV Bildes die Kanäle
und den Codec an, also z.B. "3/2.1 DTS" oder "2.0 PCM" oder "3/2.1
Dolby TrueHD". Das macht er bei allen Scheiben, egal ob BD oder DVD
und auch unabhängig ob Analog- oder Digitalausgang ausgewählt
wurde.
Geschrieben: 03 Dez 2008 07:34

Blu-ray Sammler
Aktivität:
Kinder, Kinder. Mit diesen Geräten umzugehen, ist gar nicht so
einfach! :eek:
Hatte den S550 ja wie erwähnt zurückgesetzt. Offensichtlich muss
ich danach irgendwas anders eigestellt haben als bei der
Erstinstallation. Denn gestern beim Stargate Schauen, primäre
Audioausgabe "Mehrkanal Analog", gibt er im im TV-Display die
folgende Anzeige für das Tonformat aus:
3/2.1 DTS HD Master Audio ! Und
ich habe auf allen fünf Kanälen auch was gehört!
Das spricht ja wohl dafür, dass der S550 zum einen sehr wohl DTS
HMA decodieren als auch über Analog ausgeben kann. :D
Geschrieben: 03 Dez 2008 07:37

Redakteur Filmdatenbank
Blu-ray Papst
Aktivität:
Forenposts: 15.066
Clubposts: 6
seit 13.05.2008
Sony KDL-46HX755
Panasonic DMP-B500
Blu-ray Filme:
PS 5 Spiele:
Steelbooks:
60
Mediabooks:
587
Bedankte sich 6337 mal.
Erhielt 11537 Danke für 5618 Beiträge
Nur das der Sony meiner Meinung nachn billiger verarbeitet
aussieht. Ich bin mit meinem Panasonic dmp bd 55 sehr zu frieden.
Geschrieben: 03 Dez 2008 09:52

Zitat:
Zitat von ubo69
Kinder, Kinder. Mit diesen Geräten umzugehen, ist gar nicht so
einfach! :eek:
Hatte den S550 ja wie erwähnt zurückgesetzt. Offensichtlich muss
ich danach irgendwas anders eigestellt haben als bei der
Erstinstallation. Denn gestern beim Stargate Schauen, primäre
Audioausgabe "Mehrkanal Analog", gibt er im im TV-Display die
folgende Anzeige für das Tonformat aus:
3/2.1 DTS HD Master Audio ! Und
ich habe auf allen fünf Kanälen auch was gehört!
Das spricht ja wohl dafür, dass der S550 zum einen sehr wohl DTS
HMA decodieren als auch über Analog ausgeben kann. :D
Na also das klingt doch sehr gut :-)
Dann wird es nur eine Einstellungssache sein, denke mal das es
nicht ganz einfach ist und hab auch schon in anderen Beiträgen
gelesen das dort manche Sachen etwas komisch sein sollen. Aber
deine Einstellungen sollten ja jetzt die richtigen sein für analoge
ausgabe.
Merk dir die am besten gut, wenn meiner ankommt und ich bei mir
vielleicht ein ähnliches Problem wie du am Anfang haben sollte,
dann kannst du mir ja vielleicht sagen was ich bei mir noch
umstellen muss ;)
Geschrieben: 03 Dez 2008 10:13

Blu-ray Starter
Aktivität:
Forenposts: 48
Clubposts: 1
seit 13.10.2008
Sony KD-85XF8596
Sony UBP-X700
Bedankte sich 1 mal.
Erhielt 7 Danke für 4 Beiträge
Jedoch was ist mit 7.1 DTS HD
Master Audio? Das 5.1 über den internen Decoder ausgegeben wird
sollte sowiso funktionieren, da dies ja nur der DTS-Kern
ist.
Geschrieben: 03 Dez 2008 11:50

Blu-ray Sammler
Aktivität:
Zitat:
Zitat von Heimkinoonkel
Jedoch was ist mit 7.1 DTS HD
Master Audio? Das 5.1 über den internen Decoder ausgegeben wird
sollte sowiso funktionieren, da dies ja nur der DTS-Kern
ist.
Jetzt lehne ich mich mal gaaaaaaanz weit aus dem Fenster. Wenn ich
hier Murks schreibe, bitte gleich korrigieren! :(
Ich habe bisher schon einige BDs mit DTS HMA Tonspur. Die haben
aber alle nur 5.1 Kanäle. Ich habe bis jetzt noch keine BD mit 7.1
Kanälen in der Hand gehabt, Cars soll aber zum Beispiel so
ausgestattet sein. Von daher konnte ich das ganze Spiel natürlich
auch nur mit 5.1 Kanälen testen (mehr kann mein Verstärker auch gar
nicht wiedergeben und mehr Boxen habe ich auch gar nicht).
In dem DTS HMA oder DD TH Strömen ist zusätzlich eine komprimierte
"normale" DTS oder DD Spur codiert. Das ist die, die z.B. über den
Coax oder LWL Anschluss ausgegeben wird. Das hat aber mit der
Anzahl der Kanäle nichts zu tun. DTS HMA oder DD TH ist das was es
ist, ob mit 2, 5, 6 oder 8 Kanälen, nämlich die verlustfrei
komprimierte Tonspur. "Normales" DTS oder DD ist halt
verlustbehaftet komprimiert und in den anderen beiden eingekapselt.
Dabei trifft natürlich zu, dass weder "normales" DTS noch DD 7.1
Kanäle unterstützen. Diese Varianten wären im Fall des Falles dann
anders abgemischt, aber wie gesagt, in diese Verlegenheit bin ich
noch nicht gekommen.
Fazit: Die Anzahl der Kanäle hat nichts damit zu tun, ob es sich um
ein hochauflösendes oder ein "normales" Tonformat handelt.
Geschrieben: 04 Dez 2008 12:11

Blu-ray Starter
Aktivität:
Forenposts: 26
seit 09.05.2008
Panasonic TX-P65VT30E
Panasonic DMP-BDT500
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
63
Mediabooks:
20
Bedankte sich 8 mal.
Erhielt 4 Danke für 4 Beiträge
Zum Thema: Ich denke das sowohl der Panasonic als auch der Sony
sehr gute Blu Ray-Spieler sind.
Wenn man die Testberichte in den Fachzeitschriften vergleicht
findet man messtechnisch beinahe identische Werte vor. Die feinen
Unterschiede sind eher auf Produktstreuungen zurückzuführen.
Nachfolgend mein Fazit der Testberichte in
Audiovison/Video-Homevison:
Blu
Ray TOP - DVD könnte besser
sein!
Beide sind demnach im Blu Ray-Betrieb ausgezeichnet, bei der
DVD-Wiedergabe wird von den meisten Testzeitschriften dem Panasonic
der Vorzug gegeben. Wirklich gut macht dies jedoch noch kein
BD_Player, sodass ein hochwertiger DVD-Player (zB: Denon 3930) noch
nicht ersetzt werden kann. Übrigens wird bei beiden Geräten
kritisiert, dass wenn der richtige Marker auf der DVD nicht gesetzt
ist es zu Flimmern bei der Vollbildwandlung von Kino-DVDs kommen
kann.
Ausstattung: Panasonic DMP-BD 55
besser
Gemäss den Angaben spielt der Pana mehr Formate (mp3, DVIX);
Startzeiten: Sony
BDP-S550 besser
Startzeit aus Standby: Pana 42 Sekunden / Sony 7
Sekunden
Einlesezeit DVD : Pana 21 Sekunden / Sony
18 Sekunden
Einlesezeit Blu Ray : Pana 41 Sekunden / Sony 27
Sekunden
Es stellt sich also im wesentlichen die Frage ob die Formate oder
die mangelde Geduld bei Filmstart wichtiger ist.
Nebenbei ist es natürlich auch eine Marken oder
Design-Entscheidung
Ich habe mich wegen der schnellen Startzeit für den Sony
entschieden und habe das Gerät heute betellt. Sobald es hier ist
kann ich es im Vergleich zu meinem BD-30 testen (mitwelchen ich im
übrigen auch sehr zufrieden bin).
Geschrieben: 04 Dez 2008 18:10
Zitat:
Zitat von ländletex
dazu fehlt dem Sony der DTS HD Decoder (d. h. keine Ausgabe als
PCM)
Das ist doch mitlerweile geklärt, dass er einen DTS-HD Decoder hat
und er diese als PCM auch ausgeben kann. Oder woher hast du diese
Infos jetzt?
Geschrieben: 04 Dez 2008 23:01

Blu-ray Starter
Aktivität:
Forenposts: 26
seit 09.05.2008
Panasonic TX-P65VT30E
Panasonic DMP-BDT500
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
63
Mediabooks:
20
Bedankte sich 8 mal.
Erhielt 4 Danke für 4 Beiträge
Zitat:
Zitat von DarkWG
Das ist doch mitlerweile geklärt, dass er einen DTS-HD Decoder hat
und er diese als PCM auch ausgeben kann. Oder woher hast du diese
Infos jetzt?
Du hasst recht! - Sorry in Internetforen wurde unterschiedlich und
manchmal spekulativ darüber berichtet; Fakt war das in den Test´s
dieser FACHZEITSCHRIFTEN bislang es so festgestellt wurde.
Heute kam die neue Video-Homevision, darin wird zitiert: .....das
Serienmodell dekodiert alle HD-Formate .. wie der Pana BD55;
Geschrieben: 04 Dez 2008 23:11
Zitat:
Zitat von ländletex
Du hasst recht! - Sorry in Internetforen wurde unterschiedlich und
manchmal spekulativ darüber berichtet; Fakt war das in den Test´s
dieser FACHZEITSCHRIFTEN bislang es so festgestellt wurde.
Heute kam die neue Video-Homevision, darin wird zitiert: .....das
Serienmodell dekodiert alle HD-Formate .. wie der Pana BD55;
Ah cool, das ist doch schön zu lesen, und man sieht, dass man sich
nicht immer auf diese Zeitschriften zu 100% verlassen kann
;-)
Werd ich am Kiosk mal kurz drüberfliegen und die Stelle suchen wo
das klargestellt wurde :)