Hellsing- & Anime-Woche: Tag 3 – Die deutsche
Synchronisation
Anime sind auf dem deutschen Markt zwar heute besonders unter
Jugendlichen populärer denn je, trotzdem bleibt das Genre insgesamt
ein Nischenprodukt. Im Vereinigten Königreich oder gar den USA ist
die Gier der Fans nach neuen Anime ungleich größer. Serien wie
Cowboy Bebop, Soul Eater oder Death Note genießen in den USA längst
über die Anime-Fangemeine hinaus Kultstatus. Nicht zu vergessen die
Begeisterung von US-Größen wie John Lassetter, dem Leiter der
Disney-Animationsabteilung, für die Filme Hayao Miyazakis. In
Deutschland hat man es schwerer dem Laien begreiflich zu machen,
was ein Anime überhaupt ist – so ordnet der 0815-Zuschauer sogar
amerikanische Produktionen wie “The Legend of Korra” als “Manga!”
ein und ist irritiert, wenn man zu erklären beginnt, dass Mangas
ausschließlich die japanischen Comics meinen und nur Anime für die
Zeichentrickfilme steht. Dass Anime sich in Deutschland schwerer
durchsetzen als in anderen Ländern, mag auch daran liegen, dass die
hiesigen Synchronisationen oft berüchtigt für ihre miserable
Qualität sind. Speziell Anime-Produktionen aus den 1980ern- und
1990ern erhielten oft deutschsprachige Umsetzungen, die auf dem
Niveau von Hobby-Hörspielen angesiedelt waren. Auch aktuelle Dubs
leisten sich teilweise herbe Ausfälle – als “Paradebeispiele”
gelten Naruto, Bleach oder auch Fullmetal Alchemist. Zwar gibt es
natürlich die Option das japanische Original mit deutschen
Untertiteln zu schauen, doch nicht für jeden ist dies eine
veritable Option. Wer gut Englisch versteht, besorgt sich die
oftmals qualitativ hochwertigeren Dubs aus den USA, wo sich
besonders der Vertrieb FUNimation einen Namen in Sachen
hervorragender Anime-Synchronisationen erworben hat. Doch kommen
wir zum eigentlichen Knackpunkt: Auf welchem Punkt der Skala ordnet
sich denn Hellsing Ultimate ein?
Hier hat man sich einen wahren Coup geleistet: Für Hellsing
Ultimate konnten nämlich im Deutschen die selben Sprecher
verpflichtet werden, wie schon bei der TV-Serie. Das bedeutet, dass
abermals Torsten Münchow (Stammsprecher von Brendan Fraser) als
Alucard, Simone Brahmann als Lady Integra und Shandra Schadt als
Seras Victoria (Stammsprecherin von Jessica Alba) mit von der
Partie sind. Doch nicht nur die Sprecher der Hauptrollen sind
exzellent besetzt und sorgen zugleich für nostalgische Gefühle,
auch die Dialogregie an sich ist sehr gut. So kommt der irrwitzige
Humor Alucards auch in der deutschen Fassung hervorragend zur
Geltung. Lediglich einige Nebencharaktere sind speziell ab Vol. 5
ziemlich einschläfernd. So erfolgten die Synchronisationen zu den
OVAs 1-4 deutlich früher, da sie in Deutschland als DVD-Fassungen
bereits 2008 im Vertrieb von Alive erhältlich waren, bevor sich
NipponArt nun die Rechte sicherte und auch die restlichen Volumes
5-10 nachschiebt. Zwar hat NipponArt für alle Hauptcharaktere die
selben Sprecher beibehalten, bei Nebenfiguren aber das Geld wieder
eingespart, welches die prominente Stammbesetzung wohl erfordert.
Gut hörbar ist dies bei den Schnarchnasen von Iscariot und
Millenium – deren Soldaten klingen eher, als hätten sie bereits
Nervengas-Angriffen standhalten müssen und sich mental halb ins
Land der Träume verabschiedet. Besonders kurios: Der weibliche
Charakter Zooling Blitz wurde in Vol. 4 noch von einem Mann
synchronisiert, was die Debatte um Gender und Gleichberechtigung in
ganz neue Bahnen lenkt. Zwar handelt es sich in der Tat um eine
martialische Figur, aber der Testosteron-Schub war dann doch etwas
zu viel des Guten.
Trotzdem: Anime sind in Deutschland ein kleiner Markt und dass
NipponArt überhaupt noch die restlichen Volumes von Hellsing
Ultimate in synchronisierter Fassung auf den Markt bringt, verdient
bereits Applaus. Noch wichtiger ist, dass für Alucard und Co.
selbst in den neueren Volumes 5-10 die selben Sprecher verpflichtet
wurden wie in der vorherigen Anime-Serie bzw. den Volumes 1-4. Hier
kann man dankbar sein, dass nicht wie etwa bei Ghost in the Shell:
Stand Alone Complex – Solid State Society verfahren wurde, wo die
Sprecherriege für den Abschlussfilm der Serie im Deutschen leider
komplett ausgwechselt wurde.
Wer Lust hat über Anime-Synchronisationen in deutscher wie
englischer Sprache, Konsumieren der japanischen Original-Version
mit Subs sowie weitere Anime- und Hellsing-Themen zu diskutieren,
sollte in unser Themenwochen-Forum reinschauen! Wir freuen uns über
jeden Kommentar.