Geschrieben: 25 Mai 2015 12:54
An so etwas hatte ich noch gar nicht gedacht, vielen Dank. Da werde
ich mal schauen, wo ich mir die entsprechenden Geräte ausleihen
kann.
Geschrieben: 26 Mai 2015 13:24

Serientäter
Blu-ray Profi
Aktivität:
Forenposts: 2.233
Clubposts: 493
seit 10.12.2011
LG 55LM640S
Epson EH-TW6700
LG BD670
Blu-ray Filme:
PS 4 Spiele:
Bedankte sich 494 mal.
Erhielt 519 Danke für 349 Beiträge
Mann Joker! Der Thread ist mir bisher durch die Lappen gegangen.
Ich glaub ich muss meine Liebste heiraten und ein Haus kaufen. Ich
will auch so fantastische Umbauten machen!
Du sagtest Veranda ums Haus. Ich geh mal davon aus vor der Tür und
an der rechten Seite? Passt das mit dem Baum vor der Tür? Welche
Breite ist da geplant?
Geschrieben: 26 Mai 2015 20:31
Zitat:
Zitat von BTTony
Mann Joker! Der Thread ist mir bisher durch die Lappen gegangen.
Ich glaub ich muss meine Liebste heiraten und ein Haus kaufen. Ich
will auch so fantastische Umbauten machen!
Na dann mal los! :)
Zitat:
Zitat von BTTony
Du sagtest Veranda ums Haus. Ich geh mal davon aus vor der Tür und
an der rechten Seite? Passt das mit dem Baum vor der Tür? Welche
Breite ist da geplant?
Holzdeck ist links, rechts und vorne geplant, wobei die rechte
Seite am Größten wird. Das Holzdeck wird für die Bäume ausgespart.
Die genaue Größe steht noch nicht fest, da neben einem
Terassenfeuer und einer Outdoorküche auch unbedingt Platz für einen
Strandkorb sein muss.
Geschrieben: 03 Juni 2015 00:29

Blu-ray Starter
Aktivität:
Gute Ideen hat er ja, der Bub. Es bleibt spannend.:)
Geschrieben: 22 Juli 2015 22:58
Moin!
Im Haus wird trotz hoher Temperaturen weiterhin fleißig gearbeitet
und da ich so langsam auch in den Keller vordringe, kann es auch im
Strandhus weitergehen. Nun fragt sich eventuell der geneigte Leser,
in welcher Verbindung der Keller zum Strandhus steht. Die Lösung
liegt, nein falsch, hängt an der Kellerdecke und zwar in Form von
Echtholzlatten mit Feder und Nut.
Davon habe ich wirklich etliche Quadratmeter unter der Decke hängen
und die sollen da logischerweise alle runter. Da das Holz aber
tadellos ist, hatte ich von Anfang an geplant, das Holz nach Abbau
weiter zu nutzen. So hatte ich mir überlegt, damit den Dachstuhl im
Strandhus zu verkleiden.
So soll das Ganze dann in etwa aussehen bzw. wirken, wenn es fertig
ist:
So sieht es aktuell aus:
Nun stelle ich mir die Frage, ob ich zwischen dem
bisherigen Aufbau und der späteren Holzverblendung eventuell noch
eine Folie einbringen muss oder sollte?
Kann mir da vielleicht jemand etwas handfestes zu sagen?
Geschrieben: 23 Juli 2015 13:31
gelöscht

Ich würde in jedem Fall noch dämmen: sei es mit
Dämmwolle und/ oder Folie.
Geschrieben: 23 Juli 2015 13:56
Zitat:
Zitat von bifi
Ich würde in jedem Fall noch dämmen: sei es mit
Dämmwolle und/ oder Folie.
Warum genau?
Geschrieben: 24 Juli 2015 12:34
gelöscht

Zitat:
Zitat von JokerofDarkness
Warum genau?
Mit Styropor ginge auch.
Weiß ja nicht, wie viel zeit du in dem Häuschen verbringen
möchtest, aber gerade im Winter, für den Fall das geheizt wird,
macht das schon Sinn (Stichwort: Energie sparen).
Aber abgesehen davon: Ich würde schon aus dem Grund dämmen, weil
mit Sicherheit teures Equipment ins Haus kommt und ich Angst hätte,
dass es beispielsweise bei extremer Kält oder Wäre Schaden
nimmt...
Weiß ja aber auch nicht, wie und in welchem Umfang genau du den
alten Hühnerstall nutzen möchtest, vielleicht brauchst du daher
auch gar nicht dämmen...
Geschrieben: 24 Juli 2015 12:40
Achso meinst Du das. Mir ging es eher darum, ob da unabhägig von
der Dämmung noch eine Dampfbremse oder Sperre verbaut werden muss?
Geschrieben: 24 Juli 2015 13:07

4K HDR Fan
Blu-ray Junkie
Aktivität:
Vielleicht hilft dir das ein wenig weiter:
Zitat:
also zunächst muss ich hier erst mal den
unterschied zwischen
Dampfsperre und
Dampfbremse erklären es sind
nämlich zwei verschiedene sachen eine dampfsperre ist z.b. ne
normale
Folie oder auch eine
schweißbahn, also etwas was weder luft noch wasser durch lässt, in
deinem falle fehl am platz, also dampfbremse, eine dampfbremse ist
in eine richtung, und zwar zur kalten seite hin dampfdurchlässig,
sie verhindert praktisch das du dir den
Taupunkt nach innen holst,
das erreichst du mit einer osb
Platte nicht. die bremse
anzubringen ist nicht all zu schwer die kannst du einfach auf deine
Balken auftackern und im
wandanschlussbereich giebts
Kleber in kartuschen von
isover oder primur, und was die löcher durch tackern oder ne
Schraube angeht sei gesagt
das eine dampfbremse ihre funktion erst verliert wenn über 1% der
fläche beschädigt ist. darauf kommt dann eine
Lattung und gleich
gipskartonplatten aber keine 10er, die giebt es nicht, du wirst nur
9mm oder 12,5 mm finden, also nimm die 12,5mm die anderen sind doch
recht windig ne
Lampe oder so bekommst du
mit nemm kippdübel oder mollidübel alle mal fest, und wenn was
schwehreres rann soll verplanke doppelt, bei extremster
Belastung mußt du eben an
betreffender stelle halt ein
Brett oder ne bole
hinterschrauben. ach ja die
Dämmwolle entweder bei A
entlang oder über B und dann nochmal wenn du B nimmst unten rüber
da wo deine
Kabel sind quasi.
mehr dazu:
http://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/sperre-daemmung-199968.html