Geschrieben: 01 Juli 2014 10:08

4K HDR Fan
Blu-ray Junkie
Aktivität:
Zitat:
Zitat von alex-gt84
in den größen wären Tensionsleinwände zwecks wellen echt wichtig,
sonst kannst alle paar Monate eine neue kaufen.
Das stimmt nicht so ganz. Tension ist für den äußeren Bereich der
Leinwand zuständig und dort je für ca. 10cm. Das kann man sich
prinzipiell sparen wenn man ein vernünftiges Tuch hat. Wenn man
eine mehrlagige Kombination aus Glasfaser und Kohlefaser hat,
bleibt das Tuch Formstabil :)
Dennoch ist es immer einer Frage des Geldes. Hivilux kommt wie ich
gelesen habe bei vielen hier gut an. Ich persönlich wollte aber
eben oben genanntes Tuch mein Eigen nennen. Für eine 2,2 Meter
Motorleinwand finde ich 700€ aber durchaus okay.
Geschrieben: 01 Juli 2014 11:44

Blu-ray Fan
Aktivität:
Forenposts: 901
seit 24.03.2012
JVC DLA-X35
Pioneer BDP-450
Blu-ray Filme:
X1 Spiele:
Steelbooks:
8
Bedankte sich 96 mal.
Erhielt 199 Danke für 133 Beiträge
Zitat:
Zitat von TheHidden
da haste recht.
ich hab in 8 jahren 4 beamer gehabt und egal wie gut der aktuelle
ist...... juckt es meist nach 2 jahren wieder was neues zu
kaufen:rofl::rofl::rofl:
Ich glaube das meinte er nicht. Sondern eher, dass man am Anfang
eine falsche Vorstellung des Preis/Leistungsverhältnisses hat bzw
sich bei den Projektionstechniken nicht auskennt und keine
Vergleiche gemacht hat. Und da stimmte ich auf jeden Fall zu.
Von DLP und LCD würde ich gänzlich abraten. DLP hat zwar relativ
ordentlich Bild, sowohl was Schärfe als auch Schwarzwert angeht,
allerings ist der größte Kritikpunkt die Lautstärke. LCD hat von
DLP und LCOS die schlechteste Bildqualität (ist dafür aber am
hellsten) und hat sehr oft Probleme mit Staub im Lichtweg, sodass
du Flecken im Bild hast.
Daher würde dir auch zu dem Sony HW55 raten. Gibt zwar noch den JVC
X35, aber der hat weniger Lichtleistung als der Sony.
Geschrieben: 01 Juli 2014 11:59

Blu-ray Starter
Aktivität:
Forenposts: 154
seit 12.04.2014
Bedankte sich 53 mal.
Erhielt 115 Danke für 60 Beiträge
Mann sollte den Sony HW40 nicht vergessen.
Geschrieben: 02 Juli 2014 01:36

Blu-ray Starter
Aktivität:
Forenposts: 42
seit 01.02.2009
LG LG OLED 77
Sony VPL-HW55ES
Panasonic DP-UB824
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
33
Bedankte sich 4 mal.
Erhielt 7 Danke für 5 Beiträge
Tschabo64 Ois Easy sog i :-))
Der HW 40 ist echt gut. Ich habe seit kurzen einen HW55 und bin
super zufrieden damit
Top Bild in 2d und 3d dazu noch sehr leise
Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
Geschrieben: 05 Juli 2014 16:27

Steeljunkie Extreme
Blu-ray Profi
Aktivität:
Bin auch grad am überlegen ob ich den hw 40 oder 55 nehmen
soll.
es ist ja nur die irisblende die beim 55er verbaut ist, oder?
isr der mehrpreis da gerechtfertigt?
Sind ja ca 700 euro unterschied.
Geschrieben: 05 Juli 2014 17:06

Blu-ray Starter
Aktivität:
Forenposts: 154
seit 12.04.2014
Bedankte sich 53 mal.
Erhielt 115 Danke für 60 Beiträge
Am besten einfach mal selber anschauen. Ob der Aufpreis
gerechtfertigt ist musst du für dich entscheiden.
Geschrieben: 09 Juli 2014 21:54

Bigscreener
Blu-ray Profi
Aktivität:
Bei Deinem angepeilten Budget, würde ich mich auch einmal bei
Optoma umsehen. Die DLPs sind sehr gut und sowohl der HD 300 X als
auch der sich in meinem Besitz befindliche HD 33 (einige Versender
haben ihn noch im Programm) sind wirklich gut. Ich habe hierzu im
Blogbereich einige Technikblogs verfasst. Hier kannst Du Dir den
Beamer auch im Vergleich zu einem Mitsubishie HC 3200 ansehen. Ich
habe die Vorteile und Nachteile sowie die Einstellungen und Updates
gegenübergestellt. Im 3D Beeich ist der Optoma wirklich eine
Granate und macht sowohl in Tests als auch bei mir ein tolles Bild.
Im 2 D Bereich ist er mit dem aktuellen Update (siehe mein Blog)
ebenfalls sehr gut und in Deiner Wohnraumumgebung auch sehr gut
hineinzubauen. Die Benqs haben einen unangenehmen Ton der bei
leisen Passagen schon nerven kann. Der Optoma ist so gut wie nicht
mehr hörbar und hat selbst im Vollmodus noch ein lediglich in
ruhigen Passagen nicht störbares Lüftergeräusch. Ich habe schon
einige DLP Beamer besessen und kann diese sehr gut aufgrund
umfangreicher Vergleiche einschätzen. Der sogenannte
Regenbogeneffekt ist bei dem Optoma nicht wahrnehmbar. Auch nicht
bei starkem Kopfbewegen. Der Mitsubishi ist da etwas empfindlicher
und man kann hier den Regenbogeneffekt eher wahrnehmen, wenn man
den Kopf schnell hin und her bewegt. Aber, wer macht das
schon.
Ein Freund hat sich vor kurzem den Epson 6100 gekauft und ist mit
diesem Gerät auch ganz zufrieden. Mein Bild findet er aber
harmonischer. Die DLPs haben auch kein Konvergenzproblem.
Möchtest Du mehr Geld investieren, dann kann ich auch die hier
schon vorgeschlagenen Sonys oder JVcs empfehlen. Diese Beamer sind
aber schon staatlich groß und ich konnte so einen Klotz meiner
Holden nicht vermitteln, deshalb der Optoma Kompromiss.
In einem eigenen Raum sind aber die Geräte der 2000-3000 Euro
Klasse auch eine Betrachtung wert.
Geschrieben: 10 Juli 2014 10:08

Blu-ray Starter
Aktivität:
Forenposts: 154
seit 12.04.2014
Bedankte sich 53 mal.
Erhielt 115 Danke für 60 Beiträge
Was das 2D Bild angeht kommen die ganzen DLP "Heimkino" Projektoren
nicht mit der LCOS Technik von Sony und JVC mit, mal von der
Aufstellung ganz zu schweigen. Das 3D Argument ist auch immer so
eine Sache. Das machen die Aktuellen Geräte auch ganz gut.
Aber ich merke selbst wenn sich hier Leute eine Infitek Lösung mit
zwei JVC X500 anschauen, was wohl das beste 3D ist was man im
Moment kaufen kann. Nervt die meisten immer noch die Brille und
schauen lieber in 2D. Was bei Otto normal Verbraucher wohl über 90%
der Filme ausmacht.
Und auch Optoma hat schon recht nervende Geräusche. Der HD30 in
meiner Ausstellung muss min. 2-3m von mir weg sein damit er nicht
stört bei leisen Passagen.
Geschrieben: 10 Juli 2014 20:42
Sind die leinwände eigentlich heutzutage alle "sound-durchlässig"
zb hivilux oder muss man da was beachten, wenn man LS hinter der
leinwand platzieren will?
Geschrieben: 10 Juli 2014 21:07

Bigscreener
Blu-ray Profi
Aktivität:
Zum Optoma HD30 kann ich natürlich nichts sagen. Mein HD 33 ist
jedenfalls flüsterleise jedoch natürlich nicht lautlos. Das geht
bei einem DLP Beamer einfach nicht. Es gibt natürlich unterschiede.
Da ich schon mehrere DLP Beamer hatte, kenne ich mich damit gut
aus. Sicher ist 3 D nicht bei jedem Film interessant. Ich möchte es
jedoch nicht mehr missen und die DLP Link Technik funktioniert bei
mir sehr gut.
Bei dem angpeilten Budgetist ist ein LCOS Beamer glaube ich nicht
realisierbar. Wenn das Budget aufgestockt werden kann, ist ein
Vergleich zwischen den verschiedenen Bauformen vorher
anzuraten.
Ich selbst habe keine schalldurchlässige Leinwand und bei mir
funkltioniert das trotzdem hervorragend, da mein Yamaha. ein top
Einmesssystem an Bord hat. Andere AVRs haben das aber ebenfalls und
so kann man, wenn man nicht zu penibel ist, hiermit gut leben. S.B.
kann hier aber als ein ausgewiesener Fachmann vermutlich noch
wesentlich besser informieren. Ich kann nur auf Vergleiche, die ich
vor einigen Jahren durchführen konnte zurückgreifen. Da sind zwar
Unterschiede vorhanden gewesen, bei einem laufenden Film ohne dem
direkten AB Vergleich fällt das aber nicht so auf.