So, da ich noch ein wenig mit der Leinwand gespielt habe, nochmal
ein paar Erfahrungen und Beispiele.
Voraussetzungen in meinem Raum:
Komplett von fremdlicht befreit mit einer Grauen-wand rechts, links
einer weißen (durch die Leinwand simuliert), weißer Decke und
Roten-Teppich. Die Rahmenleinwand hat ein Gain 1 Tuch und ist von
der Firma WS-Spalluto. Als Beamer kommt der HW55 von Sony zum
Einsatz.
Mann muss schon sagen das der Effekt der ReAct schon beachtlich
ist. Da das Streulicht das von der Leinwand zur Umgebung so
deutlich reduziert wird, das der Schwarzwert vom Sony an die Grenze
kommt. Hier macht ein JVC nochmal einen besseren Eindruck
machen.
Das "glitzern" das bei wesentlichen teureren Leinwänden oft
auftritt ist fast nicht vorhanden. Es gibt Leute die Stört es,
andere bemerken es überhaupt nicht. Muss man sich halt mal live
ansehen und für sich selbst entscheiden. Auch der Blickwinkel ist
wirklich gut erst in extremen Situationen wird der Seheindruck
eingeschränkt. Aber das wird in 99% der Wohnzimmer nie
erreicht.
Der nächste große vorteil ist die Farbneutralität, man muss seinen
Beamer nicht auf die Leinwand kalibrieren lassen. Da die
Abweichungen sehr gering sind aber es spricht auch nichts dagegen
seinen Beamer der schon ein paar Stunden auf dem Buckel hat, auf
der ReAct statt auf einer weißen Leinwand zu kalibrieren.
Natürlich schluckt die Leinwand ein wenig Licht was aber nur im
direkt vergleich auffällt. Ein JVC schafft es noch locker eine 2-3m
Leinwand in 2D auszuleuchten. Aber hier gehen die Meinungen wie
immer weit auseinander mehr licht oder weniger ist ja eine
Glaubensfrage.
Die Kamera war auf einem Stativ und es wurden alle Bilder mit der
selben Einstellungen gemacht.