Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Boxensysteme / Installation → Canton Boxen

Canton AS 40 SC

Gestartet: 24 Aug 2008 18:44 - 82 Antworten

#1
Geschrieben: 24 Aug 2008 18:44

This_Is_SPARTA

Avatar This_Is_SPARTA

user-rank
Blu-ray Sammler
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Hemer
kommentar.png
Forenposts: 1.448
Clubposts: 48
seit 29.05.2008
display.png
Panasonic TX‑65GZW954
player.png
Sony UBP-X800M2
anzahl.png
Blu-ray Filme:
ps3.png
PS 3 Spiele:
ps4.png
PS 4 Spiele:
anzahl.png
Steelbooks:
123
anzahl.png
Mediabooks:
5
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 1588 mal.
Erhielt 928 Danke für 163 Beiträge
This_Is_SPARTA liebt Endzeitfilme...

Zu meinem Heco Set (siehe Signatur) habe ich mir nun den
"Canton AS 40 SC"

Subwoofer gekauft!

Würde mich freuen von anderen Besitzern folgendes zu lesen:

* (Klangliche) Erfahrungen
* Einstellungstipps
* Welches Kabel nutzt ihr für die Verbindung Receiver - Sub

Insbesondere bei den "Einstellungen" könnte ich vor allem auch etwas Hilfe brauchen!:o

This_Is_SPARTA :)
#2
Geschrieben: 25 Aug 2008 11:13

ChevChelios

Avatar ChevChelios

user-rank
Blu-ray Profi
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
kommentar.png
Forenposts: 3.668
Clubposts: 24
seit 04.01.2008
display.png
Sony 65XD9305
player.png
Denon DBT-3313UD
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
1
anzahl.png
anzahl.png
zuletzt bewertet:
Chinatown (1974)
anzahl.png
Bedankte sich 796 mal.
Erhielt 1120 Danke für 506 Beiträge
ChevChelios werkelt wieder am Heimkino

Hallo This_Is_SPARTA,

erstmal herzlichen Glückwunsch zu Deinen neuen Subwoofer.

Die Aufstellung eines Subwoofers ist meist eine Wissenschaft für sich. Es gibt zwar viele, die der Meinung sind, dass die Aufstellung eines Subwoofers egal ist, da er ja mit seinen tiefen Frequenzen nicht ortbar ist, aber für die Wirkung eines Subwoofers ist der Aufstellungsort von entscheidender Bedeutung.

- Einstellung:
Du kannst den Subwoofer entweder parallel zu Deinen Lautsprechern laufen lassen, damit werden Deine Hecos in ihren spielbaren Frequenzbereich unterstützt, aber behalten ihren vollen Frequenzumfang.
Oder aber Du setzt den Subwoofer entlastet für Deine Lautsprecher ein. Das heißt zum Beispiel, wenn Du an Deinem Receiver eine Trennfrequnez von 80 Hz einstellst, dann werden alle Frequenzen unterhalb von 80 Hz nur noch an den Sub gesendet und alle oberhalb von 80 Hz an Deine Boxen. Das macht in der Regel nur Sinn, wenn Du sehr kompakte Boxen verwendest, was bei Deinen Boxen nicht der Fall ist.

Bei Dir wird wohl der Anschluss am Receiver durch den 5.1/7.1-Ausgang (Pre-Outs - LFE-Ausgang) am Sinnvollsten sein und die beiden Cinch-Eingänge am Subwoofer. Dazu verwendet man am Besten ein sogenanntes Y-Kabel (1 Anschlusskabel am Verstärker und zwei Cinch-Anschlüsse für den Sub).

Beispiel eines Y-Kabel von Goldkabel:
profisubwoofer_480.jpg

Gerade im Parallelbetriebeinsatz sind folgende Einstellungen wichtig.

Phase:
Die Phase ist entweder stufenlos oder zumindest umkehrend 180Grad einstellbar. Die Phase sollte so eingestellt werden, damit durch Ausprobieren der Bass maximal zur Geltung kommt. Dadurch unterstützt der Sub den Bass der restlichen Boxen zeitgleich und löscht diesen nicht aus.

Grenzfrequenz:
Orientierung zwischen 70 - 90 Herz. Zur Feststellung hilft nur ausprobieren. Eine zu hoch gewählte Frequenz für zur Aufdickung des Basses, eine zu tiefe Freuqnenz zur zum Bassloch.


- Aufstellung:
Die Position des Subs ist von elementarer Bedeutung. Dabei spielen auch Wände und der Boden eine Rolle. Pro Fläche etwa 3 db. Wenn Du den Subwoofer direkt in die Ecke stellst verstärkt das die Leistung des Subs etwa um 9 db (2 Mal Wand und 1 Mal Boden), an der Wand in der Mitte um 6 db (1 Mal Wand und 1 Mal Boden). Das entlastet zwar die Entstufe des Subs, aber führt meistens zum Basskontrollverlust des Subs (Dröhnen). Gerade im Musikbetrieb ist eine nicht wandnahe Aufstellung zu bevorzugen. Bei Filmwiedergabe kann das aber anders aussehen.

Meist kannst Du durch Herumlaufen/Irren herausfinden, dass Dein Sub an verschieden Stellen, eine andere Bassintensität bietet. Es gibt auch den Tip, den Sub auf den Hörplatz zu stellen und an der Stelle im Raum, an welcher der Sub am Besten klingt, ist seine perfekte Position. Da das aber nicht immer ein guter Stellplatz ist (Mitten im Raum oder vor einer Tür), sollte man so lange Suchen, bis ein stellbarer Platz gefunden wird.

Für die Vermeidung von Raumresonanzen ist meist die Verwendung von zwei Subs mit halber Lautstärke, einen Sub mit voller Lautstärke vorzuziehen. Generell gilt auch die Aussage, zwei kleine Subs sind besser, gerade für die Raumanregung als ein großer.

- Einmessen:
Auf dem Markt gibt es auch diverse Raumeinmessungssysteme, die einem mit visueller Unterstützung (externer Monitor) den Frequenzgang des Subs anzeigen und durch man sieht direkt das Ergebnis der veränderten Einstellung. Diese Systeme sind aber meist teuerer als Dein Subwoofer.

Ich wollte Dir mit diesem Beitrag nur mal einen kleinen Einblick in Schwierigkeiten für die Einstellungen eines Subs geben. Die letzendliche Instanz für die richtige Einstellung bis nämlich Du und erst durch viel Ausprobieren kann das beste Ergebnis erzielt werden.

Lieben Gruß
Chevi
#3
Geschrieben: 25 Aug 2008 16:54

This_Is_SPARTA

Avatar This_Is_SPARTA

user-rank
Blu-ray Sammler
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Hemer
kommentar.png
Forenposts: 1.448
Clubposts: 48
seit 29.05.2008
display.png
Panasonic TX‑65GZW954
player.png
Sony UBP-X800M2
anzahl.png
Blu-ray Filme:
ps3.png
PS 3 Spiele:
ps4.png
PS 4 Spiele:
anzahl.png
Steelbooks:
123
anzahl.png
Mediabooks:
5
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 1588 mal.
Erhielt 928 Danke für 163 Beiträge
This_Is_SPARTA liebt Endzeitfilme...

Hallo Chevi...
Erstmal ein DICKES DANKE SCHÖN an Dich ! ! !

Blöderweise habe ich deine Super Antwort 1 Stunde zu spät gelesen was den kauf angeht!
Folgendes Kabel habe ich mir gerade gekauft:

Oehlbach NF Subwooferkabel
20531.jpg
Wie Du siehst: Chinch - Chinch

Ist das nun Grundsätzlich falsch oder einfach nur eine andere Variante zum anschließen?

Die 2. Sache die ich ansprechen möchte:
Du sagst am Anfang deiner Antwort: Bei meinen Boxen wäre es nicht nötig die "Crossover"[was ja meiner Meinung nach die Trennfrequenz ist?] Funktion zu nutzen?!

So hatte ich es aber eigentlich geplant, sprich: Im Receiver eben diese Funktion auf ca. 60-80 Hz einstellen!

Andererseits gibst du mir den Tipp so ca. in dieser Frequenz die Trennung einzustellen?!

Ich Danke Dir schon jetzt für die nächste Antwort!

Gruß
This_is_SPARTA
#4
Geschrieben: 25 Aug 2008 17:23

ChevChelios

Avatar ChevChelios

user-rank
Blu-ray Profi
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
kommentar.png
Forenposts: 3.668
Clubposts: 24
seit 04.01.2008
display.png
Sony 65XD9305
player.png
Denon DBT-3313UD
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
1
anzahl.png
anzahl.png
zuletzt bewertet:
Chinatown (1974)
anzahl.png
Bedankte sich 796 mal.
Erhielt 1120 Danke für 506 Beiträge
ChevChelios werkelt wieder am Heimkino

Hallo This_is_SPARTA,

mit Deinem neuen Subwooferkabel wird es auch gehen. Ein Ende in den Receiver und das andere in den roten oder weißen Cinhc-Eingang vom Sub. Manche Sub weisen extra einen von beiden Anschlüssen bevorzugt aus.

Zur Trennfrequenz:
Das war nur ein Beispiel für Entlastbetrieb der Frontboxen. Es gibt immer eine Trennfrequenz. Ich wollte nur die zwei Möglichkeiten aufzeigen (Parallel und ersetzend). Du solltest Deinen Sub eher im Parallelbetrieb laufen lassen.

Crossover 'Frequenzweiche' sollte der Bereich eingestellt bis zu welcher Frequenz Dein Sub mithilft. Es gibt für die Errechnung der Trennfrequenz auch Programme, muß aber gestehen bisher auch immer nur nach Gehör eingestellt zu haben. Dabei hilft Dir vielleicht auch Dein Receiver, sofern er ein Einmesssystem hat.

Meist wird der Sub immer gerade auch bei der Lautstärke viel zu hoch eingestellt. Wenn Du den Sub nicht mehr heraushörst, ist er richtig eingestellt. Das kommt es aber auch immer ein bißchen auf den Geschmack des Users an.

Gruß
Chevi
#5
Geschrieben: 25 Aug 2008 17:30

This_Is_SPARTA

Avatar This_Is_SPARTA

user-rank
Blu-ray Sammler
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Hemer
kommentar.png
Forenposts: 1.448
Clubposts: 48
seit 29.05.2008
display.png
Panasonic TX‑65GZW954
player.png
Sony UBP-X800M2
anzahl.png
Blu-ray Filme:
ps3.png
PS 3 Spiele:
ps4.png
PS 4 Spiele:
anzahl.png
Steelbooks:
123
anzahl.png
Mediabooks:
5
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 1588 mal.
Erhielt 928 Danke für 163 Beiträge
This_Is_SPARTA liebt Endzeitfilme...

Hey Chevi...
Wenn ich alles angeschlossen habe und "ausprobiert" habe [Parallel und Ersetzend] melde ich mich einfach wieder!

Bis hierhin vielen vielen Dank!
#6
Geschrieben: 25 Aug 2008 17:40

ChevChelios

Avatar ChevChelios

user-rank
Blu-ray Profi
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
kommentar.png
Forenposts: 3.668
Clubposts: 24
seit 04.01.2008
display.png
Sony 65XD9305
player.png
Denon DBT-3313UD
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
1
anzahl.png
anzahl.png
zuletzt bewertet:
Chinatown (1974)
anzahl.png
Bedankte sich 796 mal.
Erhielt 1120 Danke für 506 Beiträge
ChevChelios werkelt wieder am Heimkino

Ja viel Erfolg, aber ich bin mir sicher, dass Du den Parallelbetrieb vorziehen wirst.

Gruß
Chevi
#7
Geschrieben: 28 Aug 2008 07:36

This_Is_SPARTA

Avatar This_Is_SPARTA

user-rank
Blu-ray Sammler
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Hemer
kommentar.png
Forenposts: 1.448
Clubposts: 48
seit 29.05.2008
display.png
Panasonic TX‑65GZW954
player.png
Sony UBP-X800M2
anzahl.png
Blu-ray Filme:
ps3.png
PS 3 Spiele:
ps4.png
PS 4 Spiele:
anzahl.png
Steelbooks:
123
anzahl.png
Mediabooks:
5
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 1588 mal.
Erhielt 928 Danke für 163 Beiträge
This_Is_SPARTA liebt Endzeitfilme...

Servus Chevi...
Habe nun folgende Einstellungen:

Front: Large
Center: Small
Rear: Small

Bass Out: Both
Crossover: 80Hz

[Sollte doch dein erwähnter Parallelbetrieb sein?)

Ist nach ein paar "Hörtest" (u.a.: I, Robot [Blu Ray], Szene wo Will Smith im Haus des Doktors ist und dieses dann vom Abreißrobot auseinander genommen wird)!
Hat sich ziemlich genial angehört und angefühlt!

Im übrigen:
So steht das ganze momentan! Wobei ich noch am überlegen bin ob der Subwoofer nicht vllt direkt neben dem TV Rack und Front Speaker kommt!?
Sieht du hier vllt direkt nen großen Fehler beim aufstellen?!
zimmertbzel7d6.jpg

^^ Ich denke was im Bild was ist ist klar?
Falls nicht =)

HR & HL sind die Rear
VR & VL sind die Front
SUB - Sollte klar sein
Center steht auf dem TV Rack

Da ich noch zuhaus wohne ist das BETT mit im Zimmer :)

Bis dahin, und Danke für die Tipps!
#8
Geschrieben: 28 Aug 2008 14:08

ChevChelios

Avatar ChevChelios

user-rank
Blu-ray Profi
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
kommentar.png
Forenposts: 3.668
Clubposts: 24
seit 04.01.2008
display.png
Sony 65XD9305
player.png
Denon DBT-3313UD
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
1
anzahl.png
anzahl.png
zuletzt bewertet:
Chinatown (1974)
anzahl.png
Bedankte sich 796 mal.
Erhielt 1120 Danke für 506 Beiträge
ChevChelios werkelt wieder am Heimkino

Zitat:
Zitat von This_Is_SPARTA
Servus Chevi...
Habe nun folgende Einstellungen:

Front: Large
Center: Small
Rear: Small

Bass Out: Both
Crossover: 80Hz

[Sollte doch dein erwähnter Parallelbetrieb sein?)

Ist nach ein paar "Hörtest" (u.a.: I, Robot [Blu Ray], Szene wo Will Smith im Haus des Doktors ist und dieses dann vom Abreißrobot auseinander genommen wird)!
Hat sich ziemlich genial angehört und angefühlt!

Im übrigen:
So steht das ganze momentan! Wobei ich noch am überlegen bin ob der Subwoofer nicht vllt direkt neben dem TV Rack und Front Speaker kommt!?
Sieht du hier vllt direkt nen großen Fehler beim aufstellen?!
zimmertbzel7d6.jpg

^^ Ich denke was im Bild was ist ist klar?
Falls nicht =)

HR & HL sind die Rear
VR & VL sind die Front
SUB - Sollte klar sein
Center steht auf dem TV Rack

Da ich noch zuhaus wohne ist das BETT mit im Zimmer :)

Bis dahin, und Danke für die Tipps!


back560.jpg

Hallo This_Is_SPARTA,

ja das war mit Parallelbetrieb gemeint. Ich versuche es mit der Trennfrequenz nochmal fallbezogen.

Trennfrequenz am AV-Receiver/-Verstärker:

Beim Einmessen/Einstellen/Konfiguration des AV-Receivers/-Verstärkers können meist für alle Boxen und für
den Subwoofer eine Trennfrequenz eingestellt werden.

Beispiel: 80Hz

Es werden an den Subwoofer die Frequenzen 0 - 80 Hz übergeben. Hier spielt der AV-Receivers/-Verstärker die Frequenzweiche.

Unabhängig davon kannst Du in den Menüs des AV-Receivers/-Verstärker festlegen, ob nun nur der Subwoofer 'Subwoofer only' (entlastender Betrieb) die Frequenzen 0 - 80 Hz wiedergeben soll

oder

auch die Boxen (so weit sie können) (Font + LFE) das gesamt Frequenzspektrum wiedergeben sollen. Das ist dann der unterstützende/parallele Betrieb des Subwoofers 'Both - Beide'.

Die Einstellung des entlastenden Betriebs macht meist nur bei sehr kleinen Hauptlautsprechern Sinn. Durch die Befreiung von den tiefen Frequenzen klingen sie weniger angestrengt und können lauter aufspielen ohne zu verzerren oder zu übersteuern.


Trennfrequenz am Subwwoofer:

Wieder am Beispiel: 80 Hz:

Unabhängig von den Einstellungen am AV-Receivers/-Verstärker kann am Subwoofer auch eine Trennfrequenz festgelegt werden. Dabei gibt es zwei Hauptanschlussmöglichkeiten.

Cinch:
Jeder Subwoofer hat einen Cinch-Eingang. Üblicherweise wird der Cinch-Eingang mit dem Vorverstärker-Ausgang des AV-Receivers/-Verstärker verbunden (Pre-Outs - LFE). Hier regelt der Verstärker durch seine eigene einstellbare Trennfrequenz bis zu welcher Frequenz er mitspielt, allerdings wird ja siehe oben, normalerweise schon durch den AV-Receivers/-Verstärker festgelegt, dass er nur Frequenzen vo 0 - 80 Hz erhält.

Boxenkabel:

Ebenso bieten die meisten Subwoofer Boxenkabel-Ein- und Ausgänge. Damit kann die interne Frequenzweiche des Subwoofers genutzt werden. Diese ist nun auch variabel einstellbar - von beispielsweise 0 - 200 Hz - oder hat eine feste Trennfrequenz von z. B 120 Hz. Hierbei ist allerdings nur ein entlastender Betrieb möglich, d. h. Der Sub nimmt am Eingang das gesamte Frequenzspektrum entgegen und gibt am Ausgang nur noch die Frequenzen (Trennfrequenz - x) an die Boxen weiter. Dieser Weg ist aber weniger verbreitet, da sich durch die weitere zwischengeschaltete mechanische Frequnenzweiche ein höherer Leistungsaufwand nötig, um die Boxen zu betreiben. Manch eigentlich nur Sinn, wenn Du einen Stereoverstärker hast und passive Kompaktboxen mit einen Sub aufwerten möchtest. Ein Stereoverstärker hat keinen LFE-Ausgang.

Lieben Gruß
Chevi
#9
Geschrieben: 28 Aug 2008 18:03

This_Is_SPARTA

Avatar This_Is_SPARTA

user-rank
Blu-ray Sammler
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Hemer
kommentar.png
Forenposts: 1.448
Clubposts: 48
seit 29.05.2008
display.png
Panasonic TX‑65GZW954
player.png
Sony UBP-X800M2
anzahl.png
Blu-ray Filme:
ps3.png
PS 3 Spiele:
ps4.png
PS 4 Spiele:
anzahl.png
Steelbooks:
123
anzahl.png
Mediabooks:
5
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 1588 mal.
Erhielt 928 Danke für 163 Beiträge
This_Is_SPARTA liebt Endzeitfilme...

Gut gut...
Ich belasse das jetzt erstmal bei den besagten Einstellungen!
Das "größere" Problem bereitet mir das aufstellen der Boxen^^ Insbesondere die des Subs, da ich "mittig" im Zimmer sitze, und das ja nunma nicht wirklich die optimale Position ist!

Beim Bild sieht man ja wie es geplant ist! Hast du oder auch jemand anderes ne bessere Idee?
Geschrieben: 01 Sep 2008 11:48

ChevChelios

Avatar ChevChelios

user-rank
Blu-ray Profi
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
kommentar.png
Forenposts: 3.668
Clubposts: 24
seit 04.01.2008
display.png
Sony 65XD9305
player.png
Denon DBT-3313UD
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
1
anzahl.png
anzahl.png
zuletzt bewertet:
Chinatown (1974)
anzahl.png
Bedankte sich 796 mal.
Erhielt 1120 Danke für 506 Beiträge
ChevChelios werkelt wieder am Heimkino

Hallo This_is_SPARTA,

die Position des Subs dürfte gar nicht so schlecht sein, allerdings würde ich den Sub ein wenig anschrägen und nicht direkt frontal auf eine Wand strahlen lassen. Dadurch vermeidest Du ein wenig die Gefahrt, dass sich die Subwooferfrequenzen aufschaukeln können.

Früher war auch eine Position zwischen den Frontboxen recht beliebt. Entweder zwischen FR und Center oder Center und FL.

Allerdings vorab dazu eine vernüpftige Empfehlung abzugeben ist immer schwer, meist hilft immer nur probieren, probieren und nochmals probieren.

Gruß
Chevi


Beitrag Kommentieren

Noch 380 Zeichen

Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Boxensysteme / Installation → Canton Boxen

Es sind 70 Benutzer und 393 Gäste online.