Hallo,
ich werde nun also meine Wohnraumintegration des Heimkinos abbauen
und in den noch nicht ausgebauten Hobbykeller verlegen. Allerdings
wird das ein größeres und zeitlich längeres Unterfangen als sonst
üblich.
Um bereits beim ausbau des Hobbykellers so einigermassen ein gutes
Soundbild oder Schallverhalten zu erhalten wollte ich hier mal die
Experten um Rat fragen.
Seit knapp 2 Jahren wohnen wir nun in unserem neugebauten
Einfamilienhaus. Soweit ist alles fertig nur der Keller muss noch
ausgebaut werden. Ein Raum wird als zukünftiges Kino und
"Hobbyraum/Männerraum" genutzt.
Der Raum ist 5m Breit und 4,10 lang. Die beiden Aussenwände sind
normale Betonwände während die beiden Inneren Wände mit
Ziegelsteinen hochgemauert und verputzt sind. Die Betonaussenwände
sind von aussen mit 50mm Dämmplatten wärme Gedämmt.
Um natürlich den Raum etwas Schalldicht gegenüber dem restlichen
Haus (damit die Kinderlein auch schlafen können wenn Papa Film
schaut) und gleichzeitig nochmal was für die Wärmedämmung zu machen
möchte ich nun die Innenwände Isolieren. Sprich eine
Holzkonstruktion erstellen, deren Zwischenräume mit Styropor oder
Steinwolle ausfüllen, Kabelrohre einbauen und dann mit OSB-Platten
oder Gipskartonplatten verblenden.
So nun eine Frage bezüglich Akustik. Was ist in meinem Fall
besser.
Styropor verwenden und darauf Rigibsplatten anbringen?
Styropor verwenden und darauf OSB-Platten anbringen?
Dämmwolle verwenden und darauf Rigibsplatten anbringen?
Dämmwolle verwenden und darauf Rigibsplatten anbringen?
Oder jetzt kommts. :mad:
Jeweils für die Aussenwände eine o.g. Variante und für die
Innenwände eine andere Variante?
Die Kellerdecke ist 2,25 hoch und aus Beton. Der Boden ist ein
normaler Anhydrit-Schwimmender Estrich, auf dem ein Echtholzparkett
aufgebracht wird.
Ich hoffe ich konnte es etwas verständlich herüberbringen.
:sad:
Gruß
Jo