Um den Thread wiederzubeleben - ich hab heute meine ersten
Erfolgreichen Messungen mit Room EQ Wizard hinter mich gebracht und
habe dabei u.a. mal die Auswirkungen des Antimodes getestet.
Nachdem der
Vergleichstest meiner
Bassabsorber sehr ernüchternd ausfiel, bescherte mir
das Antimode dann doch ein deutlich Messbaren Unterschied! Aber
seht selbst:
Gemessen wurde mit REW und dem Mic-Amp Messkit fürs Antimode und
einem E-MU 0204 USB-Audiointerface. Das Diagramm zeigt die
Frequenzen von 20 bis knapp 150 Hz - grün = Antimode auf Bypass -
rot = Antimode on!
Meine Kette
AVR: Pioneer SC-LX73 -> Antimode 8300c -> 2x Velodyne CHT-10Q
(EQs sind hier ausgeschaltet bzw. auf Werkseinstellung)
Crossover ist bei 100 Hz (die Spitze bei ca. 85 Hz kann also
durchaus vom Crossover kommen - sprich da spielen vielleicht schon
die Front LS und/oder der Pioneer MCACC EQ mit rein)... eigentlich
hätte ich die anderen LS abklemmen- und den EQ am Pioneer
deaktivieren müssen - was ich auch das nächste mal tun werde!
Man sieht hier sehr schön, wie das Antimode den Frequenzgang
glättet und dass meine Subs leider erst knapp über 30 Hz richtig
anfangen - sehr schade, denn das 12" Modell von Velodyne hätte ich
in meiner Bühne unter der Leinwand leider nicht
unterbekommen.
Das was meine Hörtests schon vermuten ließen wurde jetzt
wissenschaftlich untermauert - das AM ist sein Geld wert :D
;)
Man muss auch noch dazu sagen, dass der Unterschied bei mir gar
nicht so stark ausfällt, da ich bereits zwei Subwoofer im Einsatz
habe und der Raum an sich schon ganz gut optimiert wurde... Das AM
war bei mir quasi das i-Tüpfelchen - in einer
Wohnzimmerinstallation mit nur einem Subwoofer wird das noch viel
deutlicher Ausfallen!
LG OLED83C17 • Sony VPL-VW270 • Denon AVR-X4400H • Pioneer
UDP-LX500 • Apple TV 4K • Intel NUC @Kodi • PlayStation 5 •
Dreambox DM800 • Canton Vento + 2x Arendal 1723 Subwoofer 1
(7.2.2)