So, hier mein Review der Blu-ray und der Staffel 1.
Die Serie ist von der HBO Tochter Cinemax, was alleine schon einmal auf zu erwartende Spitzenqualität hinweist. Das Bild ist mit digitalen Kameras von Steven Soderbergh gedreht. Es gibt lediglich in schwarzen Flächen ein bißchen Rauschen, das war es. Das Bild ist ansonsten dermaßen gestochen scharf, die Texturen kommen fast plastisch aus dem Bildschirm. Soderbergh hat die Serie zudem wunderschön gemacht, es gibt unglaublich klare, fast klinische Aufnahmen und dann wieder Szenen, in denen man das schwere Brokat, die Teppiche und das Paraffin der Kerzen fast fühlen kann, so voluminös ist das Bild.
Der Ton ist ebenfalls erhaben, super abgemischt (ich habe die zur dt. Fassung identische US Disc und nur O-Ton geschaut) und sehr räumlich und voller Leben. Es ist keine Actionserie, aber eine sehr lebendige Tonspur ist immer da. Es gibt zahllose Geräusche, Stimmengewirr und Gerätschaften. Auch die Operationen sind klasse umgesetzt in ihrer Akustik. Der OP Hörsaal ist greifbar.
Die Extras sind für den Otto-Normal Kunden echt enttäuschend und somit auch für den deutschen Kunden. Ich habe mir im Best Buy die exklusive Edition mit einer extra Disc Bonusmaterial geholt und somit rund 50 Minuten mehr, als die kläglichen 20 Minuten der normalen Disc. Es mag viel aussehen auf der Packung, ist es aber nicht. Dabei ist diese Serie für Extras wie gemacht. Zum Casting, zur Ausstattung, zum Setdesign, Stunden könnten die damit füllen, einfach nur mit ihrer kinoreifen Leistung anzugeben - und es wäre interessant.
Zur Serie selbst. Zuerst einmal sollte man verstehen, dass es keine Arztserie ist, es ist ein periodic piece, eine Schilderung einer Epoche, genauer gesagt ab dem Jahr 1900. Im Knickerbocker Hospital, kurz The Knick, bricht auch langsam die Zukunft an. Einerseits verfolgt die Serie Clive Owens John 'Thack' Thackery, quasi der Dr. House der labert sondern tut - und zwar oft ohne zu wissen was passieren wird, denn wir sind im Jahr 1900 und die Medizin ist noch nicht so weit. Das ist auch eine der riesigen Stärken der Serie: da werden Methoden und Operationen ohne Rücksicht auf Verluste gezeigt (ihr braucht auch mal nen starken Magen, das Setdesign ist saugeil und sehr realistisch) und man muss teilweise lachen aufgrund grotesker Situationen oder wegen des Wahnsinns, den nicht nur Thackery umtreibt. Andererseits schildert man den Alltag vieler Personen im The Knick: Ärzte, Verwalter, Chefs, Schwestern und man beschäftigt sich stark mit der Gesellschaft des New York von 1900. Es werden hunderte Zeitgeschichtsverweise eingestreut.
Es ist manchmal einfach zu herrlich, auch wie sich manche Figuren böse Sachen nur zu detailverliebt an den Kopf werfen,, teilweise bleibt einem auch das Lachen im Halse stecken. Schön ist auch, dass die Charaktere so gar nicht in irgendwelche Schubladen passen. Der typische Dies und die typische Das gibt es hier nicht. Kein schwarz und weiss, VIEL grau. Thematiken sind Glauben, Familie, Krankheiten, Forschung, Missgunst, Rassismus (auch ganz starker Teil der Serie), Liebe, Sucht, Drogen, Wettstreit, Erfindungen, Sexualität, Stellung der Frau, Korruption und und und. Es gibt auch keine Episoden der Woche, manchmal nicht einmal eine absolute Haupthandlung (ja, das werden einige kritisieren), manchmal ist man einfach nur dabei und fiebert mit der Gesamtsituation mit, nicht mit bestimmten Figuren. Das wäre auch würdig für eine Warnung: wer hier einen 'Helden' erwartet der alles rockt - so etwas gibt es in der Serie nicht. Manche sind die größten Helden nur um 5 Sekunden später primitive Rassisten zu sein oder riesige Fehler zu machen.
Die Serie ist von der reinen Gewalt keine Actionserie, aber es geht echt heftig zu, auch abseits der Operationen. Da wird mächtig geblutet und gelitten. Auch mit nackter Haut wird nicht gegeizt, jedoch gibt es keine heftigen Sexszenen etc.
Alles in allem eine sehr atmosphärische Serie, welche sich von Episode zu Episode steigert und welche, schon aus der Natur der Serie heraus, durch langsame Verdichtung der Story mehr und mehr Sogwirkung auf den Zuschauer entfaltet. Eine klare Empfehlung!
8,5/10
bewertet am 31.08.15 um 21:00