Werbung – Durch Käufe bei unseren Partnern Amazon, JPC, Saturn, MediaMarkt, Zavvi, Media-Dealer.de uvm. erhalten wir Provisionen über Affiliate-Links. Sie unterstützen damit die Redaktion von bluray-disc.de. Preise und Verfügbarkeit ohne Gewähr.
Seit Weihnachten 2012 steht Oppos neues Flaggschiff – der BDP-105 – in der EU-Variante zur Verfügung und erfreut sich trotz eines Preises von gut 1.400,-€ großer Beliebtheit. Noch im letzten Jahr hat Grobi.tv zum großen Bruder des BDP-103EU ein 24-minütiges Walktrough-Video erstellt, in dem die Funktionen des Blu-ray Disc Players detailliert vorgestellt werden. Bei dem BDP-105 handelt es sich um einen Player der Superlative, der nicht nur gewöhnliches High Definition Material in 4k bzw. in Ultra HD (3840 x 2160) hochskalieren kann, sondern auch die Wiedergabe von Blu-ray 3D-Filmen und Dolby TrueHD sowie DTS-HD Master Audio unterstützt.
Während der BDP-103 bei der Ausstattung etwas abspecken musste, bietet der BDP-105EU dedizierte Stereo-Ausgänge (Cinch und XLR), einen optischen und koaxialen Audio-Ein- sowie je einen -Ausgang, während zwei HDMI-Eingänge und zwei -Ausgänge, von denen einer eine MHL-Schnittstelle für Smartphones darstellt, mittlerweile zum Standard gehören. Ein WLAN-Adapter gehört ebenfalls zum Lieferumfang, allerdings kann für das Online- bzw. Netzwerk-Entertainment auch die Ethernetschnittstelle genutzt werden.
Zu den größten Unterschieden zwischen dem 103er und dem BDP-105EU zählt die Analogsektion, die Sie im Video von Grobi zu sehen bekommen. Diese Sektion wandelt das digitale Signal auf höchstem Niveau in ein analoges Signal um. Darüber hinaus bietet der 105er für Stereoliebhaber einen eigenen Chip, mit dem Stereo getrennt verarbeitet wird, um den hohen Ansprüchen gerecht zu werden.
Highlights des BDP-105EU:
4k-Upscaling
2x HDMI-In (1x MHL), 2X HDMI-Out
2D- zu 3D-Konvertierung
Unterstützung von Blu-ray 3D
Super Audio CD und DVD Audio
Qdeo Videoprozessor Kyoto-G2H von Marvell
DTS-HD MA und Dolby TrueHD
3x USB
jeweils ein optischer und koaxialer Audio-Ein- und Ausgang
Wifi-N-Adapter und Ethernetschnittstelle
Einsatz als Digital Media Player (DMP) und Digital Media Renderer (DMR)
XLR-Stereo-Ausgang
analoger 7.1-Kanal-Ausgang (inkl. Stereo-Downmix)
Kopfhörer-Ausgang
FLAC- und WAV-Wiedergabe
Zugriff auf Gracenote-Datenbank bei Musik und Film
Vielleicht sollte man mal erwähnen, dass der Oppo BDP-105 kein reiner BD-Player ist, sondern ein hochwertiger Universalplayer mit dezidierter Audiosektion. Auch gut an den symmetrischen XLR Ausgängen erkennbar.
Wer also auf diese Audiosektion verzichten kann, der sollte sich den Oppo BDP-95 genauer anschauen. Dieser ist für ca. 650€ zu bekommen und leistet bedeutend mehr, als Denon DBT-3313 oder auch Marantz UD5007. Zudem ist der Lieferumfang der Oppos tadellos, denn wo findet man schon ein HDMi Kabel und WLAN Dongle inklusive? Damit relativiert sich dann auch der Preis und wird für viele auch wieder erschwinglich.
Die Geräte sind zudem hochwertig verarbeitet und haben einen überragenden Support.
Ist von den technischen Daten her zwar bestimmt ein sehr gutes Gerät, gefällt mir vom Design aber nicht wirklich. Zudem ich persönlich für einen BD Player niemals 1400€ ausgeben würde.
Habe ja schon öfters über OPPO gelesen - eigentlich immer nur gutes. Aber kein Gerät der Welt wäre mir 1400Euro wert - da bleibe ich lieber bei meiner guten alten PlayStation 3 ... die tuts auch !
Wieder ein tolles Gerät, wenn da der Preis nicht wäre. Die Technik entwickelt sich so schnell weiter, das selbst so ein Spitzenplayer bald veraltert ist.
ich hatte den von Pioneer BDP-LX55, und war gar nicht zufrieden! nun habe ich den OppO 105 und bin so glücklich drüber! keine Aussetzer beim Abspielen von SACD oder CD' s ! und ein Bild hat der OppO super. kann ich nur empfehlen, wenn 1399 € nicht weh tun !!
02.01.2013 um 18:58
von gelöscht
#15
Habe auch den 93er und sehe ebenfalls keinen Bedarf für ein Update, denn dafür sind es der neuen Features einfach zu wenig.