Yamaha mit dem BD-A1020 Aventage Blu-ray Disc Player auf der IFA
Werbung – Durch Käufe bei unseren Partnern Amazon, JPC, Saturn, MediaMarkt, Zavvi, Media-Dealer.de uvm. erhalten wir Provisionen über Affiliate-Links. Sie unterstützen damit die Redaktion von bluray-disc.de. Preise und Verfügbarkeit ohne Gewähr.
Yamaha mit dem BD-A1020 Aventage Blu-ray Disc Player auf der IFA
Yamaha hat sich denselben Stand auf der IFA wie im letzten Jahr gesichert und präsentiert dort erneut das aktuelle Line-up im Home-Entertainment-Bereich, das in diesem Jahr durch den BD-A1020 Aventage Blu-ray Disc Player bereichert wird. Der Player kann dabei komplett in Schwarz oder Titan erworben werden. Ausgestattet mit einem vergoldeten Componenten-Anschluss sowie einem optischen und koaxialen Audio-Ausgang, setzt Yamaha auf umfangreiche Anschlussmöglichkeiten. Darüber hinaus bietet der Hersteller beim neuen Aventage-Modell einen Stereo-Cinch- und HDMI-Anschluss sowie Ethernet und zwei USB-Steckplätze (1x vorne, 1x hinten). Der Player wird zudem mit einem High-end Frontpanel aus Aluminium ausgeliefert.
Bei Yamaha zählen aber vor allem die inneren Werte. So fungiert der BD-A1020 als DLNA-Renderer und -Player und er verfügt über eingebautes WLAN. Youtube-Leanback ist ebenso vorhanden wie Picasa. Super Audio CDs werden genauso wie zahlreiche andere Formate unterstützt. Dazu zählen u.a. MP3, WMA, WAV, AAC, FLAC sowie JPEG, GIF, PNG und die Videoformate bzw. -container DivX, MKV, MPEG-4, VOB, AVI, ASF und WMV. Zudem bietet der Player einen Audio Pure Direct Modus und kann natürlich 3D-Inhalte einer Blu-ray Disc in bis zu 1080p wiedergeben.
Weitere Details werden wir Ihnen vermutlich in einigen Tagen nennen können.
Highlights des BD-A1020:
Auch wenn dieser Player perfekt zu meinem jetzigen AVR passen würde, denke ich eher nicht, das ich bei einem BD-Player zu Yamaha greifen würde. In puncto Audiogeräten macht Yamaha keiner so schnell was vor...
Ja, dieser Player klingt von der Ausstattung und den Anschlussmöglichkeiten sehr gut - schön auch, dass man die Front wieder etwas hochwertiger gestaltet; diesen Plastikklavierlack kann ich nicht mehr sehen...
Nicht schlecht, nicht schlecht. Aber ich weiss nicht, wie Yamaha von der Qualität ist weil ich noch kein einziges Gerät von denen besessen habe...Aber was ich so gehört habe soll es doch recht gut sein.
Dennoch würde ich mich für den Pioneer BDP-450 entscheiden, das Design sagt mir mehr zu und er würde auch besser in das Line-up von mir passen, da er mit einem Pioneer Reciever zusammenarbeiten würde...
04.09.2012 um 08:36
von gelöscht
#20
Sehen echt nice aus. Zu yamaha hab ich eh ein gutes verhältnis. Von denen hatte ich meine aller erste heimkinoanlage. Dafür hab ich damals satte 800 mark bezahlt, was für nen damals 16 jährigen brutal viel geld war :-D
Klingt schon nicht schlecht und mit Yamaha kann man eigendlich nur bedingt arbeiten aber die können andere Sachen besser. Ich habe schon oft gesagt, dass es andere Hersteller gibt, die wesentlich bessere Abspielgeräte produzieren.