"Max und Moritz": Verfilmung aus dem Jahr 1956 erscheint erstmals auf Blu-ray
Werbung – Durch Käufe bei unseren Partnern Amazon, JPC, Saturn, MediaMarkt, Zavvi, Media-Dealer.de uvm. erhalten wir Provisionen über Affiliate-Links. Sie unterstützen damit die Redaktion von bluray-disc.de. Preise und Verfügbarkeit ohne Gewähr.
"Max und Moritz": Verfilmung aus dem Jahr 1956 erscheint erstmals auf Blu-ray
Die Fernsehjuwelen GmbH wird unter dem Label Filmjuwelen zum ersten Mal "Max und Moritz" (Deutschland 1956) auf Blu-ray Disc veröffentlichen. Der Musikfilm basiert auf dem gleichnamigen Bilderbuch-Klassiker von Wilhelm Busch, der erstmals 1865 erschienen ist und von den Streichen zweier Jungen handelt. Die heute noch beliebte Geschichte wurde von Norbert Schultze, dem Komponisten von "Lili Marleen", als Ballett umgesetzt, das als Vorlage für die Verfilmung gilt, die unter der Regie von Schultze und Francesco Stefani entstand. In tragenden Rollen sind Norbert Schultze junior, Kristian Schultze, Harry Wüstenhagen, Erika Nymgau-Odemar, Edith Elsholtz, Walther Diehl und Günter E. Bein zu sehen. Am 18. April 2024 kommt die HD-Premiere im Vertrieb der Alive AG im Keep Case mit Schuber auf den Markt. Die Disc verfügt über eine Bildkodierung in 1080p, AVC und eine deutsche Mono-Tonspur in Dolby Digital 2.0. Außerdem beinhaltet die Veröffentlichung ein Booklet von Dr. Rolf Giesen für Eltern und Erzieher.
Inhalt: Ein Mädchen (E. Elsholtz) und ein Maler-Dichter (H. Wüstenhagen) erzählen die Geschichte von zwei bekannten Lausbuben: Max (N. Schultze junior) und Moritz (K. Schultze). Die beiden haben den lieben langen Tag nichts anderes zu tun, als den Menschen in ihrem Umfeld Streiche zu spielen. Mal müssen die arme Witwe Bolte (E. Nymgau-Odemar) und ihre Hühner dran glauben, mal ist es der Lehrer Lämpel (W. Diehl), dem sie Schwarzpulver in die Tabakpfeife füllen. Aber wie lange kann das fiese Treiben noch gut gehen? (sw)
Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar zu verfassen. Sollten Sie noch nicht auf bluray-disc.de registiert sein, klicken sie bitte hier.
Für mich ist das auch kein guter Film. Die "Streiche" gehen nicht nur viel zu weit, sondern überschreiten auch Grenzen. Die Maske der Hauptfiguren ist für jüngere Kinder teilweise zu gruselig. Das letzte Mal habe ich ihn vor ungefähr zwei Jahren gesehen. Ein weiteres Mal möchte ich ihn mir nicht mehr anschauen.
von Minimalist2000 am 18.01.2024 09:20 Uhr bearbeitet
Bei meinem Kommentar handelt es sich um eine Feststellung. Wo steht denn was von einer Forderung nach einem Verbot oder dem Ausradieren der Vergangenheit? Solche Menschen wie Max und Moritz werden heute Jäger, um ihre sadistischen Triebe zu kompensieren. Ich schreiben das nicht einfach so. Wer mehr wissen will, kann mir ja gerne eine PN schicken.
Krasse Kommentare, am besten die ganze Vergangenheit ausradieren, oder wie? Wenigstens richtig verfilmt, wird gekauft! Als diese hirnlosen Youtube und Netflix Kinderserien. Gewalt gibt es leider jeden Tag und das richtig, die Nachrichten schwellen über... Warum wird das nicht auch mal verboten? Die meisten Kinder gucken Youtube ohne Kindersperre, na oh weia... die lachen über Max und Moritz weil uralt.
Sehe ich ganz genauso. Das sind keine harmlosen Streiche mehr, sondern abartige Quälerei von Tieren und Menschen. Ich kann mich jedenfalls nicht daran ergötzen und muss mir das nicht ansehen. Fand es als Kind schon abstoßend und nicht mehr lustig.
Von "Streichen" kann bei dem, was diese Psychos da abziehen, wohl kaum die Rede sein. Echte Tier- und Menschquäler, die sich am Leid anderer Lebewesen erfreuen.
Also wenn es eine Geschichte gibt die wohl jeder kennt ist es Max und Moritz, diesen alten Film muss ich mir aber nicht wirklich ansehen und bin da gleich raus.