"The Untouchables - Die Unbestechlichen" auf Ultra HD Blu-ray in Sondereditionen bei Amazon vorbestellbar - UPDATE
Werbung – Durch Käufe bei unseren Partnern Amazon, JPC, Saturn, MediaMarkt, Zavvi, Media-Dealer.de uvm. erhalten wir Provisionen über Affiliate-Links. Sie unterstützen damit die Redaktion von bluray-disc.de. Preise und Verfügbarkeit ohne Gewähr.
"The Untouchables - Die Unbestechlichen" auf Ultra HD Blu-ray in Sondereditionen bei Amazon vorbestellbar - UPDATE
Am 09. Juni 2022 feiert Brian De Palmas namhaft besetzter Spielfilm „The Untouchables - Die Unbestechlichen“ (USA 1987) seine 4K-Premiere auf Ultra HD Blu-ray passend zum diesjährigen 35. Jubiläum. Wir informierten Sie bereits darüber, dass Paramount Home Entertainment den Spielfilm mit Robert De Niro, Kevin Costner, Sean Connery und Andy Garcia in den tragenden Rollen in zwei Produktvarianten auf den Markt bringen wird. Es erscheint ein limitiertes 4K-Steelbook und eine „Limited Ultimate Collector's Edition“, die ebenfalls das 4K-Steelbook enthalten wird. Letztere wird in einer Sonderverpackung zusätzlich auch noch das Original Kino-Poster im Format A3, sechs Artcards und zwei Original Business-Cards im Schuber als Beigaben umfassen. Weiterhin wurde bereits Dolby Vision und englischer Dolby Atmos-Sound bestätigt. Ab sofort ist auch eine Vorbestellung bei Amazon.de möglich.
Inhalt: 1931 beherrscht Al Capone (R. De Niro) Chicago. Die Stadt gleicht dem Chaos und die Polizei schaut machtlos zu. Nur der junge Polizist Eliot Ness (K. Costner) will der Korruption ein Ende bereiten. Begleitet von drei unbestechlichen Gefährten macht sich Ness daran, gegen den skrupellosen Capone vorzugehen. Da die vier dem Gangsterboss bald gefährlich nahekommen, setzt dieser einen Killer auf sie an. Doch auch das kann die tapferen Männer nicht erschüttern und so schlagen sie mit harten Bandagen zurück... (pf)
UPDATE (vom 01.06.):
Beide Sondereditionen sind nur wenige Tage vor dem offiziellen Kaufstart auch wieder bei Amazon.de vorbestellbar.
Ab 9. Juni 2022 hierzulande im Kaufhandel erhältlich:
Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar zu verfassen. Sollten Sie noch nicht auf bluray-disc.de registiert sein, klicken sie bitte hier.
Ich persönlich habe immer noch nicht die Tatsache überwunden, dass das „The Untouchables“-Filmplakat schon vor Jahren abgeändert wurde.
Ursprünglich hält Kevin Costner eine Waffe (keine Dienstmarle) in der Hand und zielt damit direkt auf den Zuschauer. Auch erschien mir sein Gesicht auf dem Plakat zuvor realistischer und weniger jung. Erstmals fiel es mir, soweit ich noch weiss, bei einer DVD-Neuauflage von „The Untouchables“ auf. Das ist bereits einige Jahre her.
Es muss wohl im Zeitalter der frühen 2000er gewesen sein, als Meisterregisseure wie Steven Spielberg auch „E.T. - Der Ausserirdische“ überarbeiteten und beispielsweise die gegen die Kinder gerichteten Waffen artig in einer neuen Version aus dem Film entfernten, in denen wohl auch das „Untouchables“-Plakat Veränderungen erfuhr. Den genauen Zeitpunkt kann ich jedoch nicht mehr ausmachen.
Es geht dabei um ein Thema, dass ich schon eine längere Zeit beobachte und was nicht nur Brian De Palma‘s Film begrifft. Immer öfter sehe ich, dass Filmplakate „überarbeitet“ bzw. abgewandelt werden.
Bei älteren Filmen und/oder Klassikern scheut man sich zum Teil nicht einmal, die Cover der Blu-rays so stark zu modernisieren, dass man als jüngerer und vielleicht in Sachen Film auch noch hier und da etwas unerfahrerer Filmfreund meint, es handele sich um eine Film-Produktion jüngeren Datums. Hier dürften vielleicht einige wissen was ich meine: Es geht um die Blu-rays aus dem Backkatalog von PARAMOUNT.
:(
Hier sind leider auch die Streaming Dienste ganz vorne mit dabei.
Beobachtet habe ich persönlich dabei auch, dass weibliche Nebenfiguren nachträglich stärker auf Postern/Plakaten herausgearbeitet werden („Kaltes Land“) und/oder auch mal Waffen verschwinden („The Untouchables“) bzw. diese absichtlich mit auf dem Plakat landen, um den Film wohl einen größeren „Action“-Anteil zuzusprechen („Remember“).
Den Vogel abschiessen dürfte aber Apple TV(+), wo zum Teil nicht nur Original-Filmplakate verändert, sondern auch von dem ansonsten von mir sehr geschätzten TV-Sender ARTE selbstproduzierte (!) Poster UND Preview-Bilder zum Einsatz kommen. Hier seien nur einige filmische „Ausfälle“ wie die eigenartigen „Neu“-Poster zu „I am Divine“, „Elf Uhr Nachts“, „Der Körper meines Feindes“, „Der Duft der Frauen“ und „Das dreckige Dutzend“ als Beispiel genannt.
Diese Entwicklung empfinde ich als sehr gefährlich, da sie teilweise schon vor dem Filmgenuss greift, schöne und zum Zeil auch aussergewöhnliche Poster verändert und die bereits geradezu ausgestorbene Filmplakat-Kunst quasi vor unseren Augen„verschwinden“ lässt. Dass diese seltsamen „Neuinterpretationen“ von TV-Sendern erstellt werden, zumeist absolut unoriginell sind und hässlich, scheint man in Kauf zu nehmen. Wie im Falle einer (TV-)Neu-Synchronisation (trotz vorhandener Original-Kinosynchro) wird so in das Medium Film eingegriffen, was immer Spuren hinterlässt. So meine Meinung.
Hat es vielleicht damit zu tun, dass sich mancher Major, einige TV-Sender oder auch Streaming-Dienste berufen fühlen, in einem Zeitalter der politischen Korrektheit Filmplakate abändern zu „müssen“ ?
Will man -wie im Falle von PARAMOUNT- auch alte Klassiker auf Blu-ray so (auch zukünftig?) vermarkten, dass sie auf den unerfahrenen Käufer wie ein aktueller Kino-Blockbuster aussehen ?
Und was blüht uns als nächstes ?
Nachdem ja nun schon der Buchstabe „Z“ als anstössig gilt (Ich gehe davon aus, dass es bald mit „Y“ weitergehen wird) und auch Indianer beispielsweise nicht mehr einfach als Indianer betitelt werden dürfen (Politisch Korrekt: People of Colour), geht der Hyper-Moralismus der Neu-Linken sicherlich auch bald an die (Neu-)Synchronisation bzw. Verbot so manches (älteren) Spielfilms heran.
„Gorillas im Nebel“ (1988) darf dann wahrscheinlich zukünftig nicht mehr unter diesem Titel vertrieben werden, weil man befürchten muss, das sich so mancher Berg-Gorilla an dem alten Film und seinem Titel stören bzw. diesen auch als dekriminierend einstufen könnte.
Einfach nur affig!
Ich freue mich, dass De Palma‘s Film endlich seine 4K Premiere feiert, gehört doch gerade das Schaffen dieses Regisseurs zu meinen absoluten Favoriten.
von CineasticDriver am 11.04.2022 00:14 Uhr bearbeitet